Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
FIS - Fernerkundung in Schulen
Dem Unsichtbaren auf der Spur
Die Unterrichtseinheit "Dem Unsichtbaren auf der Spur" erläutert die Funktionsweise eines Satelliten, der das von der Erdoberfläche reflektierte Licht zur Bildaufnahme nutzt und dabei auch Wellenlängen jenseits des sichtbaren Lichts einbezieht. Zusätzlich zum Verständnis der physikalischen Inhalte lernen die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise auch Aspekte der Fernerkundung kennen. Eine "Vermittlerfigur" in Form eines virtuellen Professors begleitet die Lernenden bei der Erforschung des elektromagnetischen Spektrums.
-
FIS - Fernerkundung in Schulen
Der Wald als Klimaretter!?
Im Zusammenhang mit den Prozessen des Klimawandels spielen natürliche CO2-Speicher als Glieder im Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle. Diese Einheit rückt den Wald als Kohlenstoffsenke in den Mittelpunkt und stellt die Frage nach der Relation in welcher die Bindung von CO2 durch Deutschlands Waldflächen zum Ausstoß des Treibhausgases innerhalb der Bundesrepublik steht. Mit Hilfe von Satellitenbildern verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Verteilung und das Ausmaß der Waldflächen in Deutschland. Diese Erkenntnisse werden mit Hintergrundinformationen verknüpft, um die zentrale Fragestellung beantworten zu können.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V
Experimente für zuhause (Vol. 2)
Selbst eine Lochkamera bauen oder sich mit dem Vulkanismus auseinandersetzen? Dieses Heft zeigt Schüler*innen, wie leicht sie bei vermeintlich kleinen Dingen
aufregende Entdeckungen machen können. Es animiert dazu selber zu experimentieren – genau wie echte Forscherinnen und Forscher. Einige Experimente sollten unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
-
FIS - Fernerkundung in Schulen
Feuerspuren im Satellitenbild (Biologie)
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Dynamik und Stabilität von Ökosystemen auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.
-
FIS - Fernerkundung in Schulen
Feuerspuren im Satellitenbild (Geographie)
Am konkreten Beispiel der verheerenden Waldbrände in Griechenland 2007 setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Ursachen und Folgen von Eingriffen in geoökologische Kreisläufe auseinander. Sie schlüpfen in die Rolle eines Beraters, der für die EU-Kommission die Entwicklung der Vegetation nach der Feuerkatastrophe analysieren soll. Zu diesem Zweck setzen die Schülerinnen und Schüler Satellitenbilder ein. Zunächst setzen sie sich mit den verschiedenen Spektralkanälen eines optischen Satelliten auseinander und berechnen einen Vegetationsindex (NDVI), der ihnen Aufschluss über die Vitalität der Vegetation gibt. Zuletzt wird mit mehreren NDVI-Bildern eine Zeitreihe aufgebaut und analysiert.
-
European Space Education Resource Office
Lernfilme von esero
Sie möchten Ihren Unterricht multimedial und spannend gestalten? Ihre Schülerinnen und Schüler motivieren und die Lehrplaninhalte anschaulich vermitteln? Hier finden sie von uns erstellte Lernvideos im Stil eines Mini Massive Open Online Course (Mini-MOOC). Die Videos können variabel im Unterricht eingesetzt werden – ob als Impuls am Anfang eines neuen Themenblocks oder beim selbstständigen Lernen innerhalb einer Projektreihe – und bringen ihren Schüler*innen so auch komplexe Inhalte erfolgreich näher. Unsere Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig durch neue ergänzt, schauen Sie also gerne wieder vorbei oder bestellen Sie den Newsletter, um auf dem neusten Stand zu bleiben.
-
FIS - Fernerkundung in Schulen
Oasen - von nah und fern erkundet
Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Modelle von Oasentypen kennen. Das zentrale Element der Lerneinheit stellt das Beispiel der Flussoase dar. Auf der Grundlage eines Satellitenbildes können die Schülerinnen und Schüler interaktiv eine thematische Karte erstellen. Diese Karte wird anschließend mit dem Modell der Flussoase verglichen, um so die Unterschiede zwischen Modell und Wirklichkeit zu erfassen.