Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
-
Kurt G. Baldenhofer
Indikatoren für ENSO-Ereignisse
Verläßliche meteorologische Daten, die für eine historische Betrachtung von ENSO geeignet sind, liegen erst seit ca. 1850 vor, ozeanographische Daten erst seit knapp 80 Jahren. Klimaforscher und Ozeanographen bedienen sich daher auch indirekter Quellen, der sogenannten Indikatoren, um meteorologische Daten zu erhalten und damit Rückschlüsse auf El Niño- bzw. La Niña-Ereignisse (Intensivität, Häufigkeit, Auswirkungen etc.) ziehen zu können.
Weiterführunde Informationen auf dieser Webseite.
-
Geographische Kommission für Westfalen
Buchenschürzen im Teutoburger Wald: Indikatoren anhaltender Umweltbelastung?
Stammfußbereiche von Buchen, insbesondere das ca. 1 m2 große hangabwärtige Bodenareal, die Buchenschürze, waren in den 1980er Jahren bevorzugte Standorte immissionsökologischer Analysen. Eine hohe Säurebelastung und etliche Arten anthropogener Fremdstoffe wurden damals in diesen Bereichen festgestellt. Mehr als 30 Jahre später sollten sich die Buchenschürzen aufgrund der heute viel geringeren Umweltbelastungen eigentlich erholt haben...
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Indikatoren
Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit.
mehr ... weitere Medien
%ilchfett (w=3.5-3.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchproteine (w=3.3%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchzucker (w=4.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alginatkapseln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle in Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle und Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Aluminiumsalze in Deodorantien Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Antioxidantien Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Antioxidantien II Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Atmung als Verbrennungsvorgang Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Backpulver Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Bestimmung des Zuckergehalts Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Bildung von Eisensulfid Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Bildung von Zinksulfid Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Bildung von Zinksulfid Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Blue Bottle Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Brause. Trennung eines Gemisches. Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Brennbare Sprühnebel Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Brennbarkeit fein verteilter Metalle Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Brennbarkeit von Etherdämpfen Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Brennendes Eis Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Bunte Standfeuer Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Buntes Feuerwerk Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Calciumalginatperlen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Carotinoide auschütteln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Chemisches Gleichgewicht Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Chromatographie von Carotinoiden Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Colorimetrische Eisen(III)-Bestimmung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Darstellung von Ammoniak Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Darstellung von Fruchtestern Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Darstellung von hochreinem Quarz Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Darstellung von Methan oder Ethin Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Darstellung von PU-Schaum Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Darstellung von Tetrachlorsilan Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Das Daniell-Element Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Das Gummibären-System Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Das oszillierende Platinherz Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Das Sieden Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Der Kipp'sche Gasentwickler Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Der Kupferbriefchen-Versuch Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Der pH-Wert von Säuren Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Dichte regelmäßiger Körper Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Dichte von Cola und Cola light Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Die Cola-Fontäne Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Die Einwirkung von Basen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Die Spannungsreihe der Metalle Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Eigenschaften von Dichtungsmitteln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Eigenschaften von Hüpfkitt Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Eigenschaften von Siliconöl Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Ein "Kaputtmach-Versuch" Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Ein Metall schmelzen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Eine endotherme Reaktion Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Eiskonfekt Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Elektrische Leitfähigkeit Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Elektrochemische Korrosion Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Elektrolyse von Zinkiodid Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Elektrolyse von Zinnchlorid Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Eloxalverfahren im Modell Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Erstelle eine Viskositätstabelle Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Es geht um die Wurst Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Farben Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- und ...
Farbiges Feuer mit Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Festigkeit von Aluminiumlegierungen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Feuer löschen I Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Feuer löschen II Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Flüssiger Sauerstoff aus Luft Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Fruchteisbecher Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Fruchtgummi mit Pektin Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Fruchtgummi, "Gummibärchen" Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Gebundenes Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Gelierkraft von Pektin verbessern Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Goldstaub Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Grenzreaktionen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Growing crystals Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herbstblatt Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung einer Mikroemulsion Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung eines Aquariums Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung eines Brausegetränks Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung eines Klebstoffs Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung von Abgussformen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung von Frischkäse Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung von Isomalt-Lutschern Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung von Seife I Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Herstellung von Seife II Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Hydrophobierung eines Gasbetonsteins Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Hygroskopische Wirkung konz. H2SO4 Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Iodschmelze Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Ionenwanderung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Kaliumnitrat als Oxidationsmittel Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Kaltes Licht Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Katalytische Zersetzung von H2O2 Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Knallgasreaktion Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Kohlendioxid als Verbrennungsprodukt Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Kohlenstoffdioxid und Wasser Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Korrosionstest Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Künstliches Blut Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Leitfähigkeit von Lösungen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Leitfähigkeit von Metallen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Leitfähigkeit von Salzschmelzen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Lichtinduzierte Redoxreaktion Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Liquid Drops Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Lösen von Kaliumhydroxid in Wasser Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Lösungstensionsreihe Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Luft Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Internetseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- ...
Luftanalyse II: Oxidation von Kupfer Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Mehl Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Mehl - Fehlingsche Proben Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Mehlstaub-Explosion Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Metallnachweise Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Methodenbausteine In den letzten Jahren sind unter der Bezeichnung "Methodenwerkzeuge" oder "Offene Lernformen" Materialien publiziert worden, die dem festgefahrenen ...
Milch- Mineralbestandteile Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Miniseeschlacht Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Mischen von Bromdampf mit Luft Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Mischen von Flüssigkeiten Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Mischung und Reaktion Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Modellversuch zum Energieprofil Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Nachweis des Ammonium-Kations Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Nachweis für Phenole Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Nachweis von Ethanol Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Nachweis von Glycerol Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Nachweis von Milchbestandteilen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
NO und NO2 aus verd. Salpetersäure Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Nylon-Herstellung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Organische Chemie Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- und ...
Oxidation von Eisennägeln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Perlon-Herstellung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Permanente Wasserhärte Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
pH-Werte von Alltagsprodukten Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Phasentransfer Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Pyrophores Eisen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Radioaktivität Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- und ...
Reaktion von Aluminium mit Brom Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Reaktion von Aluminium und Brom Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Reaktion von Essig mit Eisen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Reaktion von Essig mit Kupfer Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Reaktion von Essig mit Zink Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Reaktivität der Halogene Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Regenbogen im Tomatensaft Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Rieselfähigkeit von Schwefel Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Riesenkristalle Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Rosenzauber Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Rosten Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Salze Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- und ...
Salze essen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Säuren essen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Säuren und Laugen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- und ...
Schaumbekämpfung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Schmelzpunktbestimmung von Naphthalin Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Siedepunktbestimmung von dest. Wasser Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Silberbäumchen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Siliconentferner Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Slime Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Sonnenuntergang Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Springbrunnenversuch Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Stimmveränderung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Stoffartänderung und Zustandsänderung Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Stoffe Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- und ...
Streufähigkeit von Salz Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Sublimation Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Synthese von Wasser Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Temperatursteuerung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Temporäre Wasserhärte Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Thermit-Versuch Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Thixotropie mit Siliconöl Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Trüffel Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Unterscheidung von Hölzergruppen Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Untersuchung kristalliner Verbindungen Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Untersuchung von Kunststoffen Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Untersuchung von Kunststoffen Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Untersuchungen an einer PET-Flasche Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Verbrennen von Stahlwolle Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Verbrennung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Internetseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- ...
Verbrennung in reinem Sauerstoff Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Verbrennung in Wasserstoffatmosphäre Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Verdünnen konzentrierter Säuren Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Vergleich Blutlaugensalz - HDK Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Versilbern von Gläsern Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Viskosität Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Internetseiten gesonderte Materialien für den Chemieunterricht an Grund- ...
Wasser als Lösemittel Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Wasser als Verbrennungsprodukt Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Weinprobe Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Weitere Nachweise für Alkanale Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Wettbewerb der Silicone Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Wurst - Nachweis von Nitrit Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Wurst - Umrötung Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Zauberschrift Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Zauberwasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Zersetzung von Wasserstoffperoxid Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Züchten von Kristallen Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Digitaler Gleichstellungsatlas
Der digitale Gleichstellungsatlas liefert einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Gleichstellung von Männern und Frauen in Deutschland. Anhand von 38 Indikatoren zeigt er auf, wie hoch der Anteil von Frauen an Führungspositionen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es bei Bildung und Berufswahl gibt oder wie sich Männer und Frauen Erwerbs- und Sorgearbeit aufteilen.
Der Gleichstellungsatlas liegt auch in englischer Sprache sowie als Printversion zum Download vor.
Für nicht gewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
-
FIS - Fernerkundung in Schulen
Erde bei Nacht - Disparitäten werden sichtbar
Zentrales Element dieser Unterrichtseinheit ist das Satellitenbild "Erde bei Nacht". Darauf ist deutlich zu erkennen, dass sich Anzahl und Dichte der abgebildeten Lichtpunkte in den verschiedenen Regionen unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler können davon Aussagen über den regional unterschiedlichen Energieverbrauch auf der Erde ableiten. Die dadurch angedeuteten Disparitäten werden durch ergänzende Materialien genauer untersucht. So kommen die Schülerinnen und Schüler dazu, den Begriff des "Entwicklungslandes" beziehungsweise dessen Indikatoren kritisch zu hinterfragen.
-
Geographische Kommission für Westfalen
Nichtwohngebäude in Westfalen: Fertigstellung im Zeitraum 2013–2015
Die Errichtung von sog. Nichtwohngebäuden – hierzu gehören u.a. Krankenhäuser, Pflegeheime, Verwaltungsgebäude, aber auch Parkhäuser, Hotels, Schulen, Museen und Theater – zählt zu den Indikatoren sowohl für die Wirtschaftskraft einer Region als auch für die Konjunkturentwicklung allgemein. Bei der Bauentwicklung dieser Gebäude zeigen sich in den vergangenen Jahren große räumliche Unterschiede – sowohl bundesweit als auch innerhalb Westfalens…
Weiterführende Literatur und unterrichtsdidaktische Hinweise vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
123Chemie, Benno Köhler
pH-Wert
Viele Flüssigkeiten unserer Umgebung sind bekannt wegen ihres charakteristischen Geschmacks. Mit Hilfe von Indikatoren lassen sie sich problemlos in sauer, neutral und alkalisch einteilen, Farbumschläge informieren über den pH-Wert, dessen Skala von 0 bis 14 reicht. In Wasser befinden sich neben den Wassermolekülen auch Protonen und Hydroxidionen. Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.
Die über den Browser genutzten Anwendungen sind in der Demoversion kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen:
- Säurestärken
- pH-Wert-Berechnungen
- Puffersysteme
- Indikatoren
- konduktometrische und pH-metrische Titration.
mehr ... weitere Medien
Analytik, Säuren und Basen Hier finden sich einige Arbeitsmaterialien und Übungen zur Titration mit Indikator, zum pH-Wert, zur Leitfähigkeitstitration und zur pH-metrischen ...
Aus- und Fortbildung für Lehrende Nicht selten kommt es vor, dass Lehrende fachfremd Chemie unterrichten.
Dieser Kurs soll zukünftig materielle Hilfen dafür geben. Die jeweiligen ...
Autohaus und Treibhauseffekt Der anthropogene Klimawandel ist eine Tatsache, die man nicht leugnen kann. Besonders wenn man die chemischen Reaktionen kennt, die z.B. in einem ...
Bestandteile der Luft Im Rahmen der Freiarbeit rund um die Bestandteile der Luft können die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Spritzentechnik ChemZ zahlreiche ...
Chemie-Cracker Auf dieser Seite finden Lernende anspruchsvolle Aufgaben sowie Lösungen rund um die Welt der ...
Chemische Bindungen Ionenbindung? Metallische Bindung? Elektronenpaarbindung? Polar oder unpolar, dipol oder nicht?
Hier können sich die Lernenden mit Hilfe der ...
Chemische Bindungsarten Dieser Bereich widmet sich der Einführung in die Ionenbindung, der metallischen Bindung sowie der Elektronenpaarbindung. Zudem werden ...
Freiarbeit Luft In diesem Bereich beschäftigen sich die Lernenden unter anderem mit Kohlenstoffdioxid sowie Sauerstoff.
Bietet der Regelunterricht nicht ...
Heben und senken Im Kontext einer Forschungsstation in der Antarktis wird der Bau einer Hebebühne ebenso ins Auge gefasst, wie die Wärmeisolierung beim ...
Kleine Entdecker Auf dieser Seite werden die Themen "Freiarbeit Luft", "Heben und senken", "Luft mit Grundschülern entdecken" sowie "Rotkohl und Blaukraut" ...
Kohlenstoffkreislauf und Klima Die erste Anwendungen des chemischen Gleichgewichtes erfolgen komplett an der Chemie des (globalen) Kohlenstoffkreislaufes und dessen Bedeutung für ...
Luft mit Grundschülern entdecken Die Grundschüler führen einfache Versuche durch und werden dabei von älteren Schülern unterstützt. Große wie Kleine sind gleichermaßen ...
OC 1: Alkohole und viel mehr Hier finden sich einige Arbeitsmaterialien zu:
- Alkohol
- Alkoholkonsum
- Gährung
- Destillation
- Gaschromatografie
- Benennung von ...
Polar oder unpolar? Was hält die Moleküle zusammen?
Dieser Bereich widmet sich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, ...
Quiz zu Molekülen und Salzen Ionenbindung und Elektronenpaarbindung sind dir vertraut?
Hier können die Lernenden ausprobieren, ob sie die Fragen zu polar/unpolar, Lösen von ...
Reaktionen mit Sauerstoff Dieser Bereich widmet sich dem Thema Oxidation von Metallen, mit dem Schwerpunkt der Korrosion am Beispiel eines ...
Rotkohl und Blaukraut Die natürlichen Indikatorenfarben des Rotkohls dienen hier der Identifizierung von sauren bzw. alkalischen Lösungen. Ausgehend vom echten "Rotkohl" ...
Salze lösen sich in Wasser Dieser Bereich widmet sich der Zusammenführung von Wasser als polarem Lösemittel und dem Salz als Ionenverbindung. Zudem thematisiert es die ...
Saure und alkalische Lösungen Dieser Bereich widmet sich folgenden Themen:
- Säuren und saure Lösungen
- Laugen und alkalische Lösungen
- Säuren und Laugen als ...
Vom Erz zum Metall Dieser Bereich behandelt folgende Themen:
- Kupfergewinnung und Redoxreihe der Metalle
- Eisengewinnung
- Aluminiumgewinnung
- Metallische ...
-
Welthaus Bielefeld
Weltweite Armut
Im Mittelpunkt des Moduls stehen unterschiedliche Verfahren der Armutserfassung, Tendenzen der Armutsentwicklung und die Frage, welche Indikatoren zur Armutsmessung tatsächlich geeignet sind (GK und LK).
mehr ... weitere Medien
Beyond growth. Das Modul macht Vorschläge, die Debatte über Wachstum und Schrumpfung (degrowth) im Englisch-Unterricht zum Thema zu machen ...
Bildung ändert alles Im Zentrum des Moduls steht die überragende Bedeutung der Bildung für die Zukunft der Menschen in den "Entwicklungsländern" - und eine Reflexion ...
Bioenergien (GY) Theoretisch ist die energetische Nutzung von Pflanzen weithin klimaneutral, weil in der Verbrennung oder Verrottung nur der Kohlenstoff freigesetzt ...
Blutige Handys (GY). Das Modul beschreibt Fragwürdigkeiten, die mit unseren Handys in Verbindung stehen: Kriegsfinanzierung im Kongo durch den Handel mit Koltan; ...
Buen vivir - das gute Leben. Die Frage nach dem guten Leben ist zunächst eine persönliche Frage ("Welche Dinge im Leben sind Ihnen wichtig?") , dann aber auch eine ...
Compassion. Compassion, die Fähigkeit zur "Mitleidenschaft" wird von dem kath. Theologen J.B. Metz als das genuin Christliche angesehen. Das Modul stellt diese ...
Das Leid der Flüchtlinge. Das Unterrichtsmodul macht Vorschläge zur Frage, wie wir mit den Flüchtlingen aus einer christlichen Perspektive heraus umgehen sollten (Klassen 7 ...
Der internationale Strafgerichtshof Mit dem IStGH in Den Haag ist auf Betreiben vieler UN-Staaten eine Rechtsinstanz entstanden, die eine Strafverfolgung bei schwerwiegenden Verbrechen ...
Deutung von Statistik (GY) Das Modul stellt Statistiken über die weltweite Armut vor, deren sachangessene Interpretation eingeübt werden soll (Klassen 7 - ...
Die Welt barucht dich (GE) Warum sollten wir uns für eine bessere Welt engagieren? Was hält uns davon ab? Derartige Frgan rund um die Bereitschaft zum eigenen Engagement ...
Die Welt braucht dich (GY). Warum sollten wir uns für eine bessere Welt engagieren? Was hält uns davon ab? Derartige Frgan rund um die Bereitschaft zum eigenen Engagement ...
Die Welt braucht dich. Entwicklungspolitisches Engagement wäre eine Antwort auf Fragestellungen, die im Unterricht zum Themenfeld Entwicklungspolitik zur Sprache kommen. ...
Faire Mode (GY) Das Modul macht die Arbeitsbedingungen in der Textulindustrie und die Frage nach einem ethisch-verantwortbaren Konsum zum Thema (Klassen 5 - ...
Fairer Handel (GY) Der faire Handel ist für viele der wichtigste Ansatz für ein Engagement für mehr globale Gerechtigkeit. Was der Faire Handel ist und welche ...
Fairer Tourismus (GE) Das Unterrichtsmodul ist mit (einigen) sozialen und ökologischen Folgen des Ferntourismus befasst (Klassen 7 - ...
Fairer Tourismus (GY). Das Unterrichtsmodul ist mit (einigen) sozialen und ökologischen Folgen des Ferntourismus befasst (Klassen 5 - ...
Freier Welthandel? Welthandel und Globalisierung haben für viele "Entwicklungsländer" erhebliche ökonomische und soziale Fortschritte gebracht. Das Unterrichtsmodul ...
Globale Jeans (GY) Inhaltsfelder des Unterrichtsmoduls sind die weltweite Produktionskette unserer Jeans und Fragwürdigkeiten bei den Arbeitsbedingungen unseres so ...
Globale Neuordnung der Welt (GE) Die Neuordnung der Welt nach dem zweiten Weltkrieg und der daraus resultierende Ost-West-Gegensatz haben auch die politische Entwicklung der ...
Grosszügige Entwicklungshilfe? %eutschland ist einer der größten "Geber" von Finanzmitteln für Entwicklungszusammenarbeit - und bleibt doch mit 0,41% Anteil am ...
Grosszügige Entwicklungshilfe? Das Modul stellt die Größenordnung der deutschen Mittel für Entwicklungszusammenarbeit dar und fragt die SuS nach ihrer Bewertung (Klassen 7 - ...
HI-Viren Wenn im Biologie-Leistungskurs im Rahmen der Genetrik über reverse Transkrition gesprochen wird, wäre dies Anlass, auch über die epidemische ...
Ich will alles "Ich will alles" ist nicht nur der Titel eines Schlagers, sondern scheint auch die Mentalität vieler SuS auszudrücken. Dieser Haltung der Gier und ...
Kinderrechte (GY) Das Unterrichtsmodul will die SuS mit den Knderrechten (UN-Kinderechtskonvention 1989) bekannt machen und nach ihrer Verwirklichung - hier und ...
Kinderrechte weltweit (GE). Das Unterrichtsmodul will die SuS mit den Knderrechten bekannt machen und nach ihrer Verwirklichung - hier und anderswo - fragen (Klassen 5 - ...
Klimafolgen (GE) Einige wichtige Wirkungszusammenhänge und Folgen der Klimaerwärmung kommen in diesem Unterrichtsmodul zur Sprache (Klassen 7 - ...
Klimafolgen (GY) Einige wichtige Wirkungszusammenhänge und Folgen der Klimaerwärmung kommen in diesem Unterrichtsmodul zur Sprache (Klassen 7 - ...
Landgrabbing (GE). Das Modul beschreibt das Ausmaß des Landgrabbings und unterstützt eine kritische Auseuinandersetzung mit den Folgen dieser Entwicklung (Klassen 7 - ...
Landgrabbing (GY). Das Unterrichtsmodul beschreibt Ausmaß und Folgen der großflächigen Landverpachtungen an ausländische Firmen oder Staaten, beschreibt die Folgen ...
Migration Mexico - USA. Anregungen für den Englisch-Unterricht, über die massenhafte Migration zwischen Mexiko und den USA mit den SuS ins Gespräch zu kommen ...
Migration Mexiko - USA (SoWi) Zwischen Mexiko und den USA findet seit vielen Jahren eine massenhafte Migration statt, ohne dass Grenzzäune und Polizei in der Lage wären, diese ...
Müssen wir uns engagieren? "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es". Dieses Kästner-Zitat steht of implizit im Raum - und doch tun sich viele SuS schwer, ein für sie ...
Nicht nur arm und ohnmächtig (GY) Die Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern werden von vielen noch immer als hilflose Opfer von Armut, Kriegen und Katastrophen gesehen. Das ...
Oscar Romero - ein Märtyrer? Nach den tradierten Vorstellungen in der kath. Kirche ist ein Märtyrer ein seines Glaubens willen verfolgter Blutzeuge. Die Frage, ob ein Mensch wie ...
Perspektiven der Welternährung. Das Unterrichtsmodul enthält Anregungen, die Komplexität der Ursachen für Unterernährung und Hunger zu erkennen, die Frage zu beantworten, "ob ...
Postwachstum? Angesichts der Fragwürdigkeit der überkommenden Vorstellung von Wirtschaftswachstum hat die unbequeme These Konjunktur, dass es mit infinitem ...
Quiz Entwicklungspolitik Das Online-verfügbare Quiz lädt die SuS ein, im Wettbewerb gegeneinander (bis zu vier Rategruppen sind möglich) sich mit verschiedenen Aspekten ...
Recht auf Wegwerfen? (GY). Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Recht aufs Wegwerfen? (GE) Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Recht aufs Wegwerfen? (GY) Jedes Jahr landen in D. 11 Mio, Tonnen Lebensmittel in der Tonne, obwohl die Hälfte davon noch genießbar wäre. Warum sollten wir nicht das Recht ...
Schaubilder deuten (GY). Ds Unterrichtsmodul "liefert" grafische Darstellungen zur Kindersterblichkeit und zur Höhe derr deutschen Ausgaben für ...
Schuh-Probleme. Unsere Schuhe - weithin Importware aus China und anderen asiatischen Ländern - werden überwiegend unter Hungerlöhnen hergestellt. Das Modul ...
Schuluniformen (GE) Das Modul fragt nach der Sinnhaftigkeit von Schuluniformen, nach Vorteilen und Nachteilen - hier für uns und für "die Entwicklungsländer" (Klassen ...
Schuluniformen (GY). Das Modul fragt nach der Sinnhaftigkeit von Schuluniformen, nach Vorteilen und Nachteilen - hier für uns und für "die Entwicklungsländer" (Klassen ...
So ist Südafrika (GE) Klischees und Stereotype sind fast unvermeidbar, wenn wir uns auf der Basis geringer Informationen ein Bild machen. Das Modul zeiogt dies am Beispiel ...
So ist Südafrika (GY) Klischees und Stereotype sind fast unvermeidbar, wenn wir uns auf der Basis geringer Informationen ein Bild machen. Das Modul zeigt dies am Beispiel ...
So leben Kinder anderswo (GE). Die Lebenssituation anderer Kinder (aus den "Entwicklungsländern") kennen zulernen und dabei nicht nur Armut und Elend in den Blick zu nehmen ist ...
So sehen Weltretter aus (GE). Das Modul zeigt den SuS Möglichkeiten es entwicklungspolitischen Engagements und fragt nach Motiven für Engagement und für Passivität (Klassen 7 ...
Statistiken deuten (GE) Das Modul stellt eine Statistik (zur weltweiten Atmut) vor und befragt die SuS nach ihren Deutungen (Klassen 7 - ...
Straßenkinder (GE). Das Unterrichtsmodul beschreibt einige Gründe dafür, warum Kinder in zahlreichen Entwicklungsländern auf der Straße leben, und was zur ...
Streitfall Baumwolle Baumwolle ist ein wichtiges Welthandelsgut, das allerdings von sehr ungleichen Anbietern dem Weltmarkt zugeführt wird. Baumwollproduzenten aus ...
Tuvalu darf nicht untergehen (GY) Das Modul verweist auf die Gefährdung der Südseeinsel Tuvalu durch das Ansteigen des Meeresspiegels und fragt auf diesem Hintergrund nach unserer ...
Vom Umgang mit Wasser. (GE) Das Modul beschreibt Wasserprobleme (Wassermangel, Wasserverschmutzung, Starkniederschläge) in den "Entwicklungsländern" und fragt nach den ...
Was ist Armut? (GE) Das Unterrichtsmodul befördert ein Nachdenken über Armut, stellt einige Verfahren der (internationalen) Armutsmessung vor und beschreibt die letzte ...
Was ist Armut? (GY) Das Unterrichtsmodul befördert ein Nachdenken über Armut, stellt einige Verfahren der (internationalen) Armutsmessung vor und beschreibt die letzte ...
Was ist eine nachhaltige Entwicklung? Das Modul stellt das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklungen den SuS vor und fordert zur Auseinandersetzung mit den diesbezüglichen Zielkonflikten ...
Was ist Entwicklung? (GY) Das Modul stellt einige international gebräuchliche Konzepte von Entwicklung vor und fragt die SuS nach eigenen Vorstellungen von "Entwicklung" ...
Was kostet ein Kind? In Kambodscha bezahlen die Freier der missbrauchten Kinder drei Dollar für eine Nacht. Das Modul verweist auf das Engagement der ...
Weltkarten (GY) Das Unterrichtsmodul beschreibt ujnterschiedliche Projektionen (Maercator vs. Peters) von Weltkarten, vergleicht Vor- und Nachteile (Flächentreue ...
Wer ist schuld am Hunger? Die chronische Unterernährung von rund 800 Mio. Menschen hat komplexe - endogene wie exogene - Ursachen. Das Modul stellt diese Komplexität dar, ...
Wie sehen Weltretter aus? (Ge) Das Modul stellt Möglichkeiten entwicklungspolitischen Engagements vor und reflektiert Chancen und Hemmnisse für junge Menschen, sich in diesem ...
Wie sehen Weltretter aus? (GY) Das Modul zeiht, wie "kleine Leute" sich fürv eine bessere Welt engagieren und fragt nach der Motivation, die sie trägt (Klassen 5 - ...
Zulässige Kinderarbeit? Das Unterrichtsmodul will erkennbar machen, wie fragwürdig eine generelle Ablehnung von Kinderarbeit ist und wie vielleicht Kinderarbeit aus einer ...
Zulässige Kinderarbeit? (GE) Das Unterrichtsmodul will erkennbar machen, wie fragwürdig eine generelle Ablehnung von Kinderarbeit ist und wie vielleicht Kinderarbeit aus einer ...
-
Projekt PIKAS - TU Dortmund
Wir addieren schriftlich mit Ziffernkarten
Ziel des vorliegenden Unterrichtsmaterials ist es, Kriterien und Indikatoren guten Mathematikunterrichts zu veranschaulichen
mehr ... weitere Medien
1+1 richtig üben Das richtige Auswendiglernen des kleinen Einspluseins erfolgt über Aufgaben, die sich die Kinder leichter merken ...
1-1 richtig üben Die vorliegende Einsminuseins-Kartei ist in Anlehnung an die Konzeption der Einspluseins-Kartei ...
1x1 richtig üben Das richtige Auswendiglernen des kleinen Einmaleins erfolgt über sogenannte Kernaufgaben (Aufgaben, die sich die Kinder leichter merken ...
Additionen mit Reihenfolgezahlen Anhand des Aufgabenformats „Additionen mit Reihenfolgezahlen" wird aufgezeigt, wie sich Kompetenzen unter Berücksichtigung des fachlichen ...
Authentische Schnappschüsse Mit Hilfe sogenannter „authentischer Schnappschüsse" – im vorliegenden Unterrichtsmaterial handelt es sich dabei um Kurzmeldungen aus ...
Bauen mit Würfeln Auf dieser Seite finden Sie Lehrer- und Schüler-Material zum Thema „Bauen mit Würfeln" zum Einsatz im Unterricht. Durch die handelnde ...
Beobachtungsbögen Im hier zur Verfügung stehenden Informationstext sehen Sie anhand von Beispielen, wie sich Lehrkräfte mit Hilfe von Beobachtungsbögen einen ...
Das zählt in Mathe! Viele Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Schwierigkeit, Eltern und Kindern transparent zu machen, dass im Mathematikunterricht nicht nur die ...
Die Hälfte färben Bei der Aufgabenstellung „Die Hälfte färben" werden am Zwanzigerfeld und an der Hundertertafel geometrische Muster ...
Dinosaurier Sachtexte bieten einen sinnvollen Anlass, mathematische Fertigkeiten zu üben und zu vertiefen. Gleichzeitig kann in Verbindung zum Sachunterricht ...
Entdeckerpäckchen Das hier vorliegende Materialpaket thematisiert eine Unterrichtsreihe zu „Entdecker-Päckchen" („schöne Päckchen" (Wittmann & Müller ...
Expertenarbeiten Die Beobachtung und Dokumentation von Alltagsleistungen unterstützt die Lehrkraft dabei, möglichst umfassend über den Leistungsstand des Kindes ...
Faltschnitte Im Folgenden finden Sie Unterrichtsmaterial zu einer geometrischen Lernumgebung mit dem Thema „Wir erkunden mit Faltschnitten achsensymmetrische ...
Forscherheft Mal-Plus-Haus Forscherhefte im Mathematikunterricht ermöglichen ein selbstgesteuertes forschend-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Das vorliegende ...
Forschermittelplakat Anschauungs- und Darstellungsmittel, wie z.B. Wendeplättchen oder Zehner-System-Blöcke, werden vielfach negativ als „Hilfsmittel" zum Rechnen ...
Informative Aufgaben Um die Lernstände der Kinder wahrnehmen zu können, bedarf es diagnostischer Methoden wie "Standortbestimmungen" oder ...
Inter-Netzzo Zu der neu entwickelten Lernumgebung „Inter-Netzzo – Im Kopf unterwegs zwischen Schachteln, Netzen und Würfeln" finden Sie hier ...
Kann das stimmen? Auf dieser Seite finden Sie Sach- und Basisinformationen zu dem Aufgabenformat „Kann das stimmen?" sowie passendes Lehrer- und Schüler-Material ...
Klassenarbeiten verändern Im Lehrplan wird gefordert, dass komplexe fachbezogene Kompetenzen in den Klassenarbeiten der Klassen 3 und 4 überprüft werden. Dies bedeutet, dass ...
Lerntexte Die Nutzung von Lernberichten und Lerntexten ermöglicht es den Kindern, mehr Transparenz über das eigene Lernen zu gewinnen und gibt gleichzeitig ...
Mathematische Brieffreundschaften Im Lehrplan Mathematik wird das „Kooperieren" explizit als Teilaspekt der prozessbezogenen Kompetenz „Kommunizieren/ Darstellen" genannt (vgl. ...
Offene Aufgaben Das Unterrichtsmaterial „Offene Aufgaben" zeigt eine Zusammenstellung für den Einsatz offener Aufgaben im Mathematikunterricht für die Klassen 1 ...
Orientierung an der Hundertertafel In den Lehrer-Materialien finden Sie allgemeine Hinweise und einzelne Anregungen zur Unterrichtsplanung von sprachfördernden Übungen, mit denen der ...
Pentominos Auf dieser Seite finden Sie Material zu einer Unterrichtsreihe zum Thema Pentominos. Diese Lernumgebung sollte an das Finden von Pentominos ...
Rechenquadrate mit Ohren Zu dem neu entwickelten Übungsformat „Rechenquadrate mit Ohren" finden Sie hier Sachinformationen sowie Material für den unterrichtlichen ...
Rechenwege beschreiben Die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen im Bereich „Zahlenrechnen" für die Schuleingangsphase geben vor, dass die Schülerinnen und Schüler ...
Rückmeldungen geben Eine ermutigende Unterrichtskultur, die das Unterstützen und nicht das Überprüfen als ihre primäre Aufgabe ansieht, kann Ziffernnoten nicht als ...
Sachrechenprobleme Im vorliegenden Unterrichtsmaterial finden Sie Sachrechenprobleme zu drei verschiedenen Aufgabentypen in unterschiedlichen Kontexten: Die Schnecke ...
Selbstbeurteilungen Die hier vorgestellten Materialien können Sie dabei unterstützen, Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern verstärkt in den Unterricht ...
SOMA-Würfel Nachstehend finden Sie Unterrichtsmaterial, das Sie vor der Einführung des „SOMA-Würfels" (Herleiten der „SOMA-Bausteine", Einheit 6 unter ...
Somawürfelnetze Die Kartei „Somawürfelnetze" knüpft an Fähigkeiten im Bereich der Raumvorstellung an und fordert diese bei den Lernenden weiter heraus. In ...
Streichholz-Vierlinge & Co. Zu der neu entwickelten Lernumgebung „Streichholz-Vierlinge & Co. – Eine substantielle Lernumgebung zur handlungsbasierten Symmetrie- und ...
Streichquadrate Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Unterrichtsmaterial zu einer Lernumgebung zum Thema „Streichquadrate". Ziel dabei ist es, dass alle ...
Umkehrzahlen Anhand der Reihe zu den Umkehrzahlen wird gezeigt, welche Differenzierungs- und Variationsmöglichkeiten in einer „guten" Aufgabe stecken können, ...
Unsere Schule in Zahlen Das vorliegende Unterrichtsmaterial dient als Beispiel für ein projektorientiertes Unterrichtsvorhaben. Ausgangspunkt ist der Zeitungsartikel „Ein ...
Vierersummen Der Aufgabenkontext „Vierersummen" wird in den Unterrichtsmaterialien am Zwanzigerfeld, an Ausschnitten aus der Hundertertafel sowie an der ...
Würfelnetze Im Folgenden finden Sie Unterrichtsmaterial aus einer geometrischen Lernumgebung mit dem Thema „Würfelnetze handlungsorientiert entdecken", die ...
Zahlenmauern-Übungsheft Das vorliegende Übungsheft zum Aufgabenformat „Zahlenmauern" ist eine vorstrukturierte Lernumgebung. In dieser sollen zielgerichtet bestimmte ...
Ziffernkarten ziehen Im Folgenden finden Sie Materialien zu einer drei- bis vierstündigen Unterrichtseinheit zum Thema „Gewinnwahrscheinlichkeiten". Anhand des ...
Weitere Ergebnisse laden ...