Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Website; Text; Arbeitsblatt
Historisches Institut der Universität zu Köln
Judenverfolgung und Holocaust - Selbstlernmodule Geschichte
Antisemitisches Denken war eine der wichtigsten Grundlagen der nationalsozialistischen Ideologie. Hitler hatte die „Vernichtung der Juden“ bereits früh und immer wieder angekündigt. Schon kurz nach Machtantritt der NSDAP 1933 begann die staatliche Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung im Deutschen Reich. Zum Stadtbild im nationalsozialistischen Deutschland gehörten beispielsweise Schaukästen der antisemitischen Zeitschrift „Der Stürmer“ – wie auf dem Foto aus Worms zu sehen. Höhepunkt der Judenverfolgung vor dem Zweiten Weltkrieg war der Novemberpogrom 1938, bei dem über 1400 Synagogen und jüdischen Bethäuser in Brand gesteckt und verwüstet wurden.
Modul 1 | Novemberpogrom 1938
Modul 2 | Zeitzeugeninterviews zum Novemberpogrom
Modul 3 | Holocaust - Dimensionen und Begriffe
Modul 4 | Fotos aus Auschwitz-Birkenau 1944 - zwei Perspektiven
Modul 5 | Ganz normale Männer - Täter des Holocaust
Modul 6 | Auschwitz virtuell erkunden
Modul 7 | Der 9. November als Gedenktag
Modul 8 | Grabstätte Walter Müller - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 9 | Eine NS-Gedenkstätte in deiner Nähe?
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann
„Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" ist eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die betreuenden Ärzte und Psychologen, die Wärter und Polizeikräfte bis zum Verhörleiter, dem Staatsanwalt und dem Richter des Prozesses. Der Film „Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" wird von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erstmals als digitales Bildungsmedium zur Verfügung gestellt. Der Film wurde vor über 30 Jahren gedreht, sein Erzählrhythmus ist anders als der aktueller Dokumentationen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
histoPOD | Podcast
The end of the war in Europe in May 1945 caused the collapse of the Nazi regime and revealed the full extent of the Holocaust and its crimes against humanity to the world. In this podcast series, we want to shed light on the cultures of remembrance in different countries. How has the culture of remembrance developed over the course of time? How is the Holocaust commemorated today? And how might it change in the future?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 316: Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust
Kurz nach ihrem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten massiv aufzurüsten, um ihr Ziel, "Lebensraum im Osten" zu gewinnen, gewaltsam durchsetzen zu können. Ihre Außenpolitik richteten sie danach aus. Der Angriff auf Polen am 1. September 1939 war der Auftakt zum Vernichtungskrieg im Osten. In den Konzentrations- und Vernichtungslagern wurden Millionen Menschen ermordet. Gleichzeitig steigerte das NS-Regime die Gewalt gegen Menschen, die aus der "Volksgemeinschaft" ausgeschlossen waren, wie Juden, Sinti und Roma, kranke und behinderte Menschen. Die Folgen der deutschen Gewaltherrschaft sind bis heute spürbar. Das Heft beschreibt Deutschlands Weg in den Krieg, die Radikalisierung der rassistischen Politik sowie den Umgang mit der NS-Herrschaft nach 1945.
-
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "HOLOCAUST"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden.
Die Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen im Nationalsozialismus bleibt unfassbar. Zeitzeugen erinnern sich an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Sie berichten von gesellschaftlicher Ausgrenzung und Isolation, von Gewalt, Unrecht und Tod. Sie erzählen aber auch von unverhoffter Hilfe, von Zivilcourage, vom Überleben und den Möglichkeiten eines Neuanfangs.
-
Bayrischer Rundfunk
#uploading_holocaust
#uploading_holocaust ist ein multimediales Webprojekt, das herausfinden will, wie Jugendliche heute mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen und wie sie sich eine zeitgemäße Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter vorstellen.
-
Website; Unterrichtsplanung
Bayrischer Rundfunk
#uploading_holocaust (Lehrerbegleitmaterial)
In Auschwitz tanzen? Auf Gräbern Selfies machen? In Gaskammern filmen? Völlig geschmacklos oder total in Ordnung? #uploading_holocaust ist ein multimediales Webprojekt, das herausfinden will, wie Jugendliche heute mit der Erinnerung an den Holocaust umgehen und wie sie sich eine zeitgemäße Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter vorstellen.
Hier finden Sie eine Kurzanleitung, wie Sie das Projekt in fünf einfachen Schritten für Bildungszwecke nutzen können. Außerdem gibt es ausführliches Bildungsmaterial, das Sie an Ihrer Schule, Einrichtung, Jugendclub etc. einsetzen können und das sich für Jugendliche ab 15 Jahren eignet.
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Carl-Heinz Kipper - 13 Jahre in Angst
12 Jahre alt war Carl-Heinz Kipper, als in seiner Heimatstadt Iserlohn die Synagogen brannten. Der christlich getaufte Junge erfuhr erst durch die im Nationalsozialismus einsetzende Judenverfolgung, das seine Familie jüdisch war. Die Konsequenzen erlebte er am eigenen Leib: Ausgrenzung in der Schule, die Reichspogromnacht, schließlich die Deportation seiner Mutter nach Theresienstadt.
In der Dokumentation erzählt Kipper anschaulich von seinen Erlebnissen und Erfahrungen. Animierte Sequenzen ergänzen die Erzählungen - sie fügen sich nahtlos ein und beruhen auf Originalfotos der damaligen Zeit.
Carl-Heinz Kipper stellte seine Erinnerungen zum Holocaust in Schulen und bei vielen öffentlichen Vorträgen und Rundgängen zur Verfügung. Anfang Januar 2014 verstarb er - die Premiere dieser Dokumentation konnte er nicht mehr erleben.
-
Website; Text; Unterrichtsplanung
Kinofenster
Der weiße Rabe – Max Mannheimer
Der heute 89-jährige Max Mannheimer gehört zu den letzten Überlebenden der Konzentrationslager während des Nationalsozialismus. Im Januar 1943 wurde er mit seiner Familie und seiner Frau nach Theresienstadt deportiert, es folgten Verlegungen in die Lager Auschwitz-Birkenau und Dachau sowie in das Außenkommando Mühlendorf. Nur er und sein jüngerer Bruder Edgar überlebten. Nach seiner Befreiung kehrte er nach Deutschland zurück und heiratete mehrmals, litt aber immer mehr unter der Erinnerung. Heute lebt Mannheimer in München und gibt seine Erfahrungen während des Holocaust in Vort...
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#Zeitgeist Das Internet prägt und verändert die Kommunikation der Menschen. Von diesem medientheoretischen Allgemeinplatz ausgehend verknüpft #Zeitgeist die ...
(K)ein besonderes Bedürfnis Der 29-jährige Enea sehnt sich nach körperlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und Sex. Das ist eigentlich nichts besonderes, erweist sich in seinem ...
... und dann kam Polly Der Honeymoon in der Karibik endet für Reuben Feffer schon am ersten Tag: Er erwischt seine frisch Angetraute in flagranti mit dem französischen ...
1/2 Miete Peter ist Hacker und lebt auf Kosten anderer. Der junge Mann verkauft die ausspionierten Computerdaten großer Firmen, ist nur mit sich selbst ...
10 Fragen an den Dalai Lama Dharamsala, der Sitz der tibetischen Exilregierung des 14. Dalai Lama, ist ein kleiner Ort in Nordindien und das Hauptziel des US-amerikanischen ...
100 Schritte Nur 100 Schritte liegen zwischen dem Elternhaus von 'Peppino' Guiseppe Impastato und dem Haus von Gaetano Badalamenti, dem Oberhaupt der lokalen ...
101 Reykjavik Der 28jährige Hlynur hält wenig vom Arbeiten, wohnt noch bei seiner Mutter, die ihn wie ein Kind umhegt. Nachts zieht er um die Häuser und ...
11 Freundinnen Ganz im Gegensatz zum Männerfußball steht Frauenfußball nur selten im Fokus des öffentlichen Interesses. Als jedoch im Sommer 2011 die ...
11'09''01 – September 11 Am Anfang stand ein ungewöhnlich mutiger Produzent: Der Franzose Alain Brigand war von den Ereignissen des 11. September 2001 genauso geschockt wie ...
-
Website; Text; Unterrichtsplanung
Kinofenster
Die Frau in Gold
Österreich, 1938: Die Jüdin Maria Altmann flieht mit ihrem Verlobten aus ihrer Heimatstadt Wien, als die deutsche Wehrmacht einmarschiert. Sie rettet sich nach Los Angeles, ihre Eltern werden später dem Holocaust nicht entkommen. Das berühmte Jugendstilgemälde 'Goldene Adele' von Gustav Klimt, für das Marias Tante Adele Bloch-Bauer Modell saß, und andere Werke aus der Privatsammlung der Familie fallen in die Hände der Nationalsozialisten. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs befindet sich das Werk im Besitz des österreichischen Staates. Im Jahr 1998 geht die inzwischen 80-jährige ...
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#Zeitgeist Das Internet prägt und verändert die Kommunikation der Menschen. Von diesem medientheoretischen Allgemeinplatz ausgehend verknüpft #Zeitgeist die ...
(K)ein besonderes Bedürfnis Der 29-jährige Enea sehnt sich nach körperlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und Sex. Das ist eigentlich nichts besonderes, erweist sich in seinem ...
... und dann kam Polly Der Honeymoon in der Karibik endet für Reuben Feffer schon am ersten Tag: Er erwischt seine frisch Angetraute in flagranti mit dem französischen ...
1/2 Miete Peter ist Hacker und lebt auf Kosten anderer. Der junge Mann verkauft die ausspionierten Computerdaten großer Firmen, ist nur mit sich selbst ...
10 Fragen an den Dalai Lama Dharamsala, der Sitz der tibetischen Exilregierung des 14. Dalai Lama, ist ein kleiner Ort in Nordindien und das Hauptziel des US-amerikanischen ...
100 Schritte Nur 100 Schritte liegen zwischen dem Elternhaus von 'Peppino' Guiseppe Impastato und dem Haus von Gaetano Badalamenti, dem Oberhaupt der lokalen ...
101 Reykjavik Der 28jährige Hlynur hält wenig vom Arbeiten, wohnt noch bei seiner Mutter, die ihn wie ein Kind umhegt. Nachts zieht er um die Häuser und ...
11 Freundinnen Ganz im Gegensatz zum Männerfußball steht Frauenfußball nur selten im Fokus des öffentlichen Interesses. Als jedoch im Sommer 2011 die ...
11'09''01 – September 11 Am Anfang stand ein ungewöhnlich mutiger Produzent: Der Franzose Alain Brigand war von den Ereignissen des 11. September 2001 genauso geschockt wie ...
-
Website; Text; Unterrichtsplanung
Kinofenster
Die Schüler der Madame Anne
Die elfte Klasse des Leon Blum Gymnasiums im Pariser Vorort Creteil gilt als sehr schwierig. Persönliche und kulturelle Differenzen drücken sich in gegenseitigen Beleidigungen aus, Regelverstöße gehören zum Schulalltag. Als die engagierte Anne Guegu als Klassenlehrerin die Klasse übernimmt, meldet sie diese bei einem nationalen Schülerwettbewerb zum Thema 'Holocaust' an. Die Jugendlichen lehnen das Angebot zuerst ab. Was haben Sie schon mit der Vergangenheit, und Konzentrationslagern zu tun? Doch trotz immer wiederkehrender Gegenwehr gelingt es der ebenso geduldigen wie hartnäckigen...
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#Zeitgeist Das Internet prägt und verändert die Kommunikation der Menschen. Von diesem medientheoretischen Allgemeinplatz ausgehend verknüpft #Zeitgeist die ...
(K)ein besonderes Bedürfnis Der 29-jährige Enea sehnt sich nach körperlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und Sex. Das ist eigentlich nichts besonderes, erweist sich in seinem ...
... und dann kam Polly Der Honeymoon in der Karibik endet für Reuben Feffer schon am ersten Tag: Er erwischt seine frisch Angetraute in flagranti mit dem französischen ...
1/2 Miete Peter ist Hacker und lebt auf Kosten anderer. Der junge Mann verkauft die ausspionierten Computerdaten großer Firmen, ist nur mit sich selbst ...
10 Fragen an den Dalai Lama Dharamsala, der Sitz der tibetischen Exilregierung des 14. Dalai Lama, ist ein kleiner Ort in Nordindien und das Hauptziel des US-amerikanischen ...
100 Schritte Nur 100 Schritte liegen zwischen dem Elternhaus von 'Peppino' Guiseppe Impastato und dem Haus von Gaetano Badalamenti, dem Oberhaupt der lokalen ...
101 Reykjavik Der 28jährige Hlynur hält wenig vom Arbeiten, wohnt noch bei seiner Mutter, die ihn wie ein Kind umhegt. Nachts zieht er um die Häuser und ...
11 Freundinnen Ganz im Gegensatz zum Männerfußball steht Frauenfußball nur selten im Fokus des öffentlichen Interesses. Als jedoch im Sommer 2011 die ...
11'09''01 – September 11 Am Anfang stand ein ungewöhnlich mutiger Produzent: Der Franzose Alain Brigand war von den Ereignissen des 11. September 2001 genauso geschockt wie ...
-
Website; Text; Unterrichtsplanung
Kinofenster
Hannas Reise
In der Hoffnung auf einen Karriereschub behauptet die 26-jährige Betriebswirtschaftsstudentin Hanna aus Berlin in einem Bewerbungsgespräch, dass sie bald ein Praktikum für die 'Aktion Friedensdienste' in Israel antrete. Um die nötige Bescheinigung zu erhalten, muss Hanna nun tatsächlich in einem Behindertenheim in Tel Aviv arbeiten. Mit ihrer Arroganz eckt sie dort überall an: in der deutschen Wohngemeinschaft, bei der weisen Holocaust-Überlebenden Gertraud und bei der Behindertengruppe, die der Psychologe Itay leitet, der als Hannas Guide fungiert. Nach einigen zynischen Sprüchen b...
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#Zeitgeist Das Internet prägt und verändert die Kommunikation der Menschen. Von diesem medientheoretischen Allgemeinplatz ausgehend verknüpft #Zeitgeist die ...
(K)ein besonderes Bedürfnis Der 29-jährige Enea sehnt sich nach körperlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und Sex. Das ist eigentlich nichts besonderes, erweist sich in seinem ...
... und dann kam Polly Der Honeymoon in der Karibik endet für Reuben Feffer schon am ersten Tag: Er erwischt seine frisch Angetraute in flagranti mit dem französischen ...
1/2 Miete Peter ist Hacker und lebt auf Kosten anderer. Der junge Mann verkauft die ausspionierten Computerdaten großer Firmen, ist nur mit sich selbst ...
10 Fragen an den Dalai Lama Dharamsala, der Sitz der tibetischen Exilregierung des 14. Dalai Lama, ist ein kleiner Ort in Nordindien und das Hauptziel des US-amerikanischen ...
100 Schritte Nur 100 Schritte liegen zwischen dem Elternhaus von 'Peppino' Guiseppe Impastato und dem Haus von Gaetano Badalamenti, dem Oberhaupt der lokalen ...
101 Reykjavik Der 28jährige Hlynur hält wenig vom Arbeiten, wohnt noch bei seiner Mutter, die ihn wie ein Kind umhegt. Nachts zieht er um die Häuser und ...
11 Freundinnen Ganz im Gegensatz zum Männerfußball steht Frauenfußball nur selten im Fokus des öffentlichen Interesses. Als jedoch im Sommer 2011 die ...
11'09''01 – September 11 Am Anfang stand ein ungewöhnlich mutiger Produzent: Der Franzose Alain Brigand war von den Ereignissen des 11. September 2001 genauso geschockt wie ...
Weitere Ergebnisse laden ...