Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland | App
Für iPhone und Android: Die App zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die aktuelle Fassung des Grundgesetzes: übersichtlich, durchsuchbar und mit persönlicher Merkfunktion zum Speichern und Sammeln der wichtigsten Artikel.
Den 14 Abschnitten des Grundgesetzes ist ein kurzer Einleitungstext vorangestellt, der einen leicht verständlichen Überblick zu den wichtigsten Bestimmungen des jeweiligen Abschnittes liefert. Außerdem bietet die App viele Hintergrundinformationen zur Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes. Testen Sie Ihr Wissen über das Grundgesetz im Quiz und lassen Sie sich von teils kuriosen Anekdoten und Details überraschen.
Als Zugabe gibt es das bpb-Lexikon "Pocket Politik", das politische Begriffe kurz und verständlich erklärt: von "Abgeordneter" bis "Zuwanderung"
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz für die Bunderepublik Deutschland (arabisch)
Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
pdf-download auf arabisch
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (türkisch)
Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz
Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz (Nr. 8)
Ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, Sammeln, Nachschlagen.
Wie war das nochmal mit dem Parlamentarischen Rat? Und was hat das Grundgesetz mit Weimar zu tun? Mit dem Spicker Politik bekommt man die wichtigsten Grundlagen, Hintergründe und Begriffe rund ums Grundgesetz schnell in den Kopf.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
7 aktuelle Fragen an die Politik Spicker Nr. 4
Politik kann spannend sein und betrifft uns täglich, aber manchmal bleiben so einige Fragen zurück, nachdem man Nachrichten gesehen ...
7 Vorurteile gegen die EU Spicker Nr. 10
Immer dieses Europa! Es ist schwierig, das komplexe politische System der Europäischen Union (EU), ihr Tun und Lassen genau zu ...
Alles eine Verschwörung? Der Spicker Politik (Nr. 20) vermittelt auf einer DIN-A4-Seite fundiert und auf dem aktuellen Stand das Wichtigste rund um Verschwörungsideologien. ...
Bundestagswahl kurzgefasst Aus der "Spicker" Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Bundestagswahl kurzgefasst (Nr.6)
Ein Lexikon zum Selberbasteln: Mit der ...
Das Bundesverfassungsgericht Aus der Spicker-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Das Bundesverfassungsgericht (Nr. 15)
"Spicker" ist das Lexikon zum ...
Der Bundespräsident Aus der "Spicker"-Reihe der Bundeszentrale für politische Bildung:
Der Bundespräsident (Nr. 11)
Ein Lexikon zum Selberbasteln. Mit der ...
Der deutsche Bundestag Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln.
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN ...
Die Bundesregierung Spicker Politik Nr. 12
Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, ...
Europäische Union Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Das Grundgesetz
Heft 2019-1 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Das Grundgesetz wurde am 8. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen und am 23. Mai 1949 verkündet. Im Laufe der Zeit wurde das Grundgesetz eine respektierte und breit akzeptierte Verfassung geworden.
pdf-Download: 2,5 MB
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Ozeane und Meere Heft 2019-4 der Schriftenreihe "Bürger & Staat" der Landeszentrale politische Bildung Baden-Württemberg.
.pdf-Download: 94 ...
Wasser Heft 4-2018 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit den ...
Wohnen Heft 2/3-2019 der Schriftenreihe "Bürger und Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung ...
-
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Grundgesetz. Über den Staat - Heft in einfacher Sprache
Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was heißt das eigentlich?" oder "Was hat das mit mir zu tun?" In dem Heft können Sie auf diese und viele weitere Fragen Antworten finden. Das Heft erklärt den deutschen Staat. In einfacher Sprache.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
einfach POLITIK: die Webseiten Auf den Webseiten 'einfach POLITIK:' werden Politik und Gesellschaft in einfacher Sprache erklärt. Wie auch in den Heften. Auf den Webseiten finden ...
Europa. Heft in einfacher Sprache Die Europäische Union, kurz EU, beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Aber wer ist die EU überhaupt? Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Weg zum Grundgesetz (Audio-Slideshow)
Diese Flash-Audio-Slidehow zeichnet den Weg zum Grundgesetz nach, beginnend mit der Außenministerkonferenz der Siegermächte im November/Dezember 1947. Sie zeigt die wesentlichen Stationen und politischen Akteure auf. Die Bildquellen sind jeweils vermerkt.
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Bundesrepublik Deutschland - Selbstlernmodule Geschichte
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 als parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild gegründet. Das damals in Bonn verabschiedete Grundgesetz bildet bis heute die Verfassung Deutschlands. Der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) verfolgte außenpolitisch eine feste Anbindung der Bundesrepublik in das westeuropäische Bündnissystem („Westintegration“). 1951 war Westdeutschland Gründungsmitglied der Montanunion (dem ersten Vorläufer der späteren Europäischen Union), und 1955 erfolgte die Aufnahme in die NATO.
Modul 1 | Fünfziger – Sechziger – Siebziger – Achtziger
Modul 2 | Bundesrepublik Deutschland - Begriffe
Modul 3 | Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Modul 4 | Kanzler und Regierungen der Bundesrepublik Deutschland
Modul 5 | Studentenproteste 1968
Modul 6 | Rote Armee Fraktion - Terrorismus
Modul 7 | ...
Modul 8 | Deutschland – Einwanderungsland
Modul 9 | Berliner Schlossplatz virtuell erkunden
Modul 10 | Holocaust-Mahnmal - ein Denkmal untersuchen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 305: Grundrechte
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - dieser Satz aus dem Grundgesetz ist die Basis des demokratischen Selbstverständnisses in Deutschland. Als die Verfassung 1949 in Kraft trat, interessierten die meisten Deutschen sich wenig für sie. Doch sie wurde ihnen immer wichtiger. Und von Anfang an, als Konsequenz aus der NS-Diktatur, genossen die Grundrechte darin besonderen Schutz.
Woher kommt die Idee unveräußerlicher Grundrechte? Was beinhalten sie, für wen gelten sie? Das Heft zeichnet die Geschichte der Grundrechte von den Revolutionen des späten 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach. Besprochen wird die Rolle von Grundrechten im Grundgesetz, die vom Bundesverfassungsgericht fallweise interpretiert wird. Die Bedeutung der einzelnen Grundrechte für den Alltag wird erläutert – und die Kontroversen, die um ihre Auslegung entstehen. Das Schlusskapitel diskutiert die wichtiger werdende Rolle von Grundrechten im Europarat, in der Europäischen Union und den Vereinten Nationen.
Weitere Ergebnisse laden ...