Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
In der Geschichte dreht sich alles um die Zeit. Egal, wann du auf die Uhr schaust: Es ist immer jetzt. Trotzdem schreitet die Zeit unaufhörlich voran. Alles, was vor ein paar Sekunden, was gestern oder vor vielen Jahren passierte, war früher und liegt in der Vergangenheit. Die Geschichte berichtet uns über die Vergangenheit.
Modul 1 | Was war etwa zur selben Zeit?
Modul 2 | Was war an meinem Geburtstag los?
Modul 3 | Wer waren meine Vorfahren?
Modul 4 | Wie sah es hier früher aus?
Modul 5 | Was ist Vergangenheit? Was ist Geschichte?
Modul 6 | Was sind historische Quellen?
Modul 7 | Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert - Digitale Zeitleiste
Modul 8 | Zeittafel Geschichte
Modul 9 | Was war wann? - Epochen-Quiz
Modul 10 | Epochen der Geschichte - Digitale Zeitleiste
Modul 11 | Antike – Mittelalter – Neuzeit – 20. Jahrhundert
Modul 12 | Stationen der Weltgeschichte „vor Ort“ ansehen
Modul 13 | Historische Orte - interaktive Karte
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
Die digitale Zeitleiste "Epochen der Geschichte" stellt wichtige europäische Epochenbegriffe denen anderer Kulturen gegenüber.
Das Projekt "segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht" (Historisches Institut, Universität zu Köln) ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen (Schwerpunkt Gymnasium/Gesamtschule). Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter auf www.segu-geschichte.de selbst auswählen, kostenlos ausdrucken und im offenen Unterricht selbstständig bearbeiten. Dazu benötigen sie das Schulbuch und für einige Lernmodule auch das Internet. Nähere Informationen zum segu-Lernkonzept erhalten Sie auf der segu-Homepage.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
Geschichte wird meist vom Anfang bis zum Ende erzählt. Auch bei segu sind die Lernmodule chronologisch (bedeutet: in zeitlicher Reihenfolge) angeordnet – also von den Anfängen des Menschen bis zum 21. Jahrhundert.
Vergangenheit und Geschichte lassen sich aber auch quer denken: Beispielsweise können ähnliche Ereignisse oder Themen in verschiedenen Zeiten miteinander verglichen und damit in einen Zusammenhang gestellt werden. Dazu finden sich auf den Seiten von segu verschiedene Zeitleisten, Quizformate oder Module verschiedener Epochen, die – wenn sie zusammenhängend bearbeitet werden – Kontinuitäten und Veränderungen im Laufe der Vergangenheit deutlich machen können.
Auf der Seite Geschichte quer Denken werden segu-Module anders – nach thematischen oder methodischen Schwerpunkten – angeordnet.
1. Modulserie | Virtuelle Erkundungen per Street View
2. Modulserie | Herrscherbilder
3. Modulserie | Architektur
4. Modulserie | Quiz und Spiele
5. Modulserie | Denk mal! - Denkmäler
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeittafel Geschichte, die sich Schülerinnen und Schüler als pdf ausdrucken können, gibt auf fünf Tafeln einen Überblick über alle Geschichtsepochen und dient als Werkzeug, Daten und Jahreszahlen besser einordnen zu können.
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Portal Rheinische Geschichte
Das vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte betreute Internetportal Rheinische Geschichte ist das chronologisch, geografisch und thematisch umfassende Informationssystem zur rheinischen Geschichte. Das Portal stellt das Rheinland als „Geschichtslandschaft“ einer breiten Öffentlichkeit vor und ist Plattform für Forschung, Information und Diskussion.
Was erlebten und wie lebten die Rheinländer um 1000 nach Christus? Wie veränderten sich Kultur, Politik, Wirtschaft und Kirche am Rhein und wie veränderten sie das Rheinland? Was prägte das Rheinland und wodurch wurde es geprägt?
Hier können sich Lehrkräfte über mehr als 20 Jahrhunderte rheinische Geschichte, Kultur, Kriege und Krisen, Wirtschaft und Politik zwischen Hunsrück und Niederrhein umfassend informieren. Alle Texte stammen aus der Feder führender Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler. Texte und Darstellungen berücksichtigen bis 1945 den gesamten rheinischen Raum, auch wenn er heute auf drei Bundesländer (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland) aufgeteilt ist. Eine reiche Literaturauswahl ermöglicht die vertiefende Beschäftigung mit den einzelnen Epochen.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Industrialisierung und soziale Frage im 19. Jahrhundert - Selbstlernmodule Geschichte
Kaum eine wirtschaftliche Entwicklung hat Gesellschaften und das Leben der Menschen so sehr verändert wie die Entstehung von Fabrikarbeit und großer Industrieanlagen im 19. Jahrhundert. Vorher lebte der größte Teil der Menschen auf dem Land. Handwerksbetriebe und kleine Manufakturen stellten spezielle Güter z.B aus Holz, Textilien, Glas oder Metall her.
In dieser Modulserie lernst du die industrielle Revolution und ihre Folgen für die Menschen kennen.
Modul 1 | Umbrüche im 19. Jahrhundert
Modul 2 | Technischer Fortschritt? - Faszination und Schrecken
Modul 3 | Ausbreitung des Schienennetzes
Modul 4 | Industrialisierung vor Ort erkunden
Modul 5 | Industrialisierung vor Ort erkunden
Modul 6 | Geschichte des Wohnens
Modul 7 | Der Weberaufstand 1844 - Ursachen und Verlauf
Modul 8 | Auswanderung in die USA - Ein Brief aus San Francisco
-
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte.
Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren. Das Portal richtet sich an eine breite Zielgruppe: an Geschichtsinteressierte, an Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrer, an Multiplikatoren, Studierende und Wissenschaftler. Es will der gewachsenen Bedeutung von Zeitzeugeninterviews und ihrem Vermittlungspotential Rechnung tragen sowie für die Besonderheiten des Mediums „Zeitzeugeninterview“ sensibilisieren.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Selbstlernmodule Geschichte
Auf den Seiten von "segu" finden Sie Lernmodule, Arbeitsblätter und Lernvideos für einen kompetenzorientierten, auf Differenzierung und individuelles Lernen zielenden Geschichtsunterricht.
Das Projekt "segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht" (Historisches Institut, Universität zu Köln) ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen (Schwerpunkt Gymnasium/Gesamtschule). Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter auf www.segu-geschichte.de selbst auswählen, kostenlos ausdrucken und im offenen Unterricht selbstständig bearbeiten. Dazu benötigen sie das Schulbuch und für einige Lernmodule auch das Internet. Nähere Informationen zum segu-Lernkonzept erhalten Sie auf der segu-Homepage.
-
vorleser.net (phonetics group GbR, Leipzig)
Der Struwwelpeter
Johannes M. Ackner liest die Bildergeschichten aus "Der Struwwelpeter" (14:23 min) von Heinrich Hoffmann (1809-1894). Enthalten sind die Geschichten: Die Geschichte vom bösen Friederich; Die gar traurige Geschichte mit dem Feuerzeug; Die Geschichte von den schwarzen Buben; Die Geschichte vom wilden Jäger; Die Geschichte vom Daumenlutscher; Die Geschichte vom Suppen-Kaspar; Die Geschichte vom Zappel-Philipp; Die Geschichte vom Hans Guck-in-die-Luft; Die Geschichte vom fliegenden Robert. Struwwelpeter ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1845 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das Bilderbuchenthält mehrere Geschichten, in denen Kinder nach (angeblichem) Fehlverhalten drastische Folgen erleiden, die von einem Sturz ins Wasser bis zum Tod reichen. Der Struwwelpeter gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die vielen Adaptionen werdenStruwwelpet(e)riaden genannt. Aus den Geschichten des Struwwelpeter spricht leider auch ein autoritärer Erziehungsstil, gegen den sich in jüngerer Zeit (zu Recht) Kritik richtet.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
American History. From colonization to Constitution - Selbstlernmodule Geschichte
Die blingualen Lernmodule befassen sich mit der Geschichte der U.S. im 17. und 18. Jahrhundert.
Modul 1 | Do you know the U.S.?
Modul 2 | Colonizing the New World
Modul 3 | Pilgrims
Modul 4 | Picturing Thanksgiving
Modul 5 | The Thirteen Colonies
Modul 6 | Conflict with Britain
Modul 7 | Depicting the conflict – a British perspective
Modul 8 | Revolutionary War
Modul 9 | Declaration of Independence
Modul 10 | „A more perfect union“?
Modul 11 | Becoming the U.S. President
Modul 12 | Trail of Tears - Native Americans
Modul 13 | Atlantic Slave Trade
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
1945 endete der bislang folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Im Zweiten Weltkrieg verloren nach Schätzungen weltweit mindestens 60 Millionen Menschen ihr Leben, viele Länder und Regionen in Europa und Asien waren schwer zerstört. Das Deutsche Reich war zum Zeitpunkt der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 fast vollständig von den Truppen der Alliierten (insbesondere Truppen der Amerikaner, Briten und der Sowjetunion) besetzt.
Modul 1 | Besatzungszeit 1945 bis 1949
Modul 2 | Entnazifiziert? - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 3 | Deutsche Teilung 1949 - zwei Perspektiven
Modul 4 | BRD und DDR
-
capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH
Comic "Paul & Emilia auf Spurensuche - Ein Koffer voll Geschichte"
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.
Weitere Ergebnisse laden ...