Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat
Im Laufe der kommenden Jahrzehnte wird sich die Alterspyramide in Deutschland verändern. Welche Folgen ergeben sich hieraus für den Sozialstaat, den Generationenvertrag und das Zusammenleben von Jungen und Alten?
mehr ... weitere Medien
Allerlei Familienbande Die Familie bestimmt die Lebenswirklichkeit der Kinder und ist deshalb Thema der Grundschulerziehung. Familie ist gleichzeitig ein wichtiges Thema ...
Auch das Berufliche ist politisch Der Band bietet Berufsschullehrern Unterrichtsanregungen unterschiedlichster Niveaustufen und wendet sich an Lehrkräfte aller Berufsschulformen. Er ...
Baukultur und Schlossgespenster Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der ...
Coming-out im Klassenzimmer Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur ...
Deutschland, deine Inländer Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe ...
Ein Leben als Soldat? Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während ...
Familie und Frauen-Rollen Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung ...
Familienbande Geringe Scheidungsraten, niedriges Heiratsalter und hohe Geburtsraten: Das Vorzeigemodell von der Normalfamilie bestand gerade in den 50er und 60er ...
Fußballerinnen weltweit Fußball ist mehr als nur Sport! Die fünf Arbeitsblätter zeigen junge Frauen aus der ganzen Welt, die mit Hilfe des Fußballs versuchen, ihr Umfeld ...
Generali Altersstudie 2013 Wie denken und leben ältere Menschen? Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel für unsere Gesellschaft? Was kann, was muss getan werden, um ...
Gesellschaft für Einsteiger Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie ...
Gleiche Chancen für Anne und Ayshe? Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Doch der Umgang mit Diskriminierung bleibt gesellschaftlich umstritten. ...
Heimat ist, wo ich mich wohlfühle Was ist Heimat? Geborgenheit und Verwurzelung oder kontrollierte Enge und Chauvinismus? Heimat wurde trivialisiert und für politische Zwecke ...
Hotel Mama Was meint eigentlich Erwachsensein oder Erwachsenwerden? Wie ist das Hotel-Mama-Syndrom eigentlich zu erklären und zu werten? Und wie können ...
Internet-Sicherheit Was genau verbirgt sich hinter Begriffen wie Spyware, Trojanische Pferde oder 0190-Dialer? Wie kann man sich vor Computerviren und E-Mail-Würmern ...
Lust auf Lernen Schule ist der geeignete Ort, um den Dialog als wertschätzende Haltung und Methode kennen zu lernen. In diesen Themenblättern wird das eigene Lern- ...
Lust auf Lernen? Warum muss ich lernen und wie geht das überhaupt? Lernen kann, wenn es richtig verstanden und organisiert wird, tatsächlich Spaß machen. Dazu gilt ...
Macher oder Mitläufer Gibst Du den Ton an, bist Du eher kritisch oder hältst Du dich lieber ganz raus? Der Psychotest im neuen Was geht?-Heft sagt Dir, ob Du Macher oder ...
Marken-Freak oder Fashion-Opfer In Was geht? findest Du interessante Infos und Fakten zum Thema Konsum und Marken. Dazu der große Psychotest: Welcher Konsumtyp bist Du? Teste Dich ...
Mein Klick! Meine Verantwortung? Mein Klick! Meine Verantwortung? Die Macht der Masse im Internet ist Thema der Pilotausgabe der neuen Arbeitsblattreihe Hautnah, die aktuelle ...
Mit oder ohne? Das Heft zum Kopftuch Um eine Diskussion im Klassenraum anzuregen, finden sich im Lehrerbegleitheft zur Was geht?- Ausgabe zum Thema Kopftuch Informationen zur Geschichte ...
Mitte der Gesellschaft Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird mit der zunehmenden Öffnung der Einkommensschereimmer dringlicher. Doch wie steht es eigentlich mit der ...
Mobbing Mobbing in der Schule: Anhand von Bildergeschichten soll dieses Problem in der Klasse offen angesprochen werden. Der Blick für Mobbinghandlungen ...
Mobbing in der Schule Mobbing in der Schule ist kein randständiges Thema, sondern leider weit verbreitet. Das Themenblatt motiviert die Schüler, ihr eigenes Verhalten zu ...
Nationale Symbole Nationale Symbole treten nicht nur an Dienstgebäuden auf, auch das Singen der Nationalhymne zu Beginn eines Fussball-Länderspieles gehört dazu. ...
pi mal daumen Wie viele Kühe gibt es in Deutschland? Wie hoch ist der Stromverbrauch pro Kopf und Jahr? Wie viel Prozent der Haushalte besitzen ein Handy?Alle ...
Pop und Politik Pop und Politik? Beide Bereiche nutzen ähnliche Inszenierungsstrategien, bauen Starkults und beherrschen das Entertainment. Wer einmal selbst einen ...
Privates im Netz? Das Internet ist längst selbstverständlicher Bestandteil jugendlicher Alltagskultur, hat aber auch Schattenseiten wie unkontrollierbare ...
Religion und Gewalt Die großen Religionen wurden zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht: Am Beispiel des Nahost-Konfliktes können diese ...
Respekt. Eine Frage der Ehre? Respekt spielt für Jugendliche eine große Rolle und entfaltet seine Wirkung nicht nur im Privaten: Auch die Grundlagen einer funktionierenden ...
Salafismus in der Demokratie Der Salafismus gilt als unltrakonservative Strömung im Islam und ist die derzeit dynamischste islamische Bewegung. Durch seine mitunter radikalen ...
Schon wieder pleite? Konsum ist in der heutigen Zeit ein fester Bestandteil jugendlicher Alltagskultur, der längst nicht mehr einen reinen Nutzzweck erfüllt. ...
Schule oder Ausbildung? Jennifer (19) geht noch zur Schule und wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater zu Hause. Aggressionen und Streitigkeiten bestimmen den ...
Schule und was dann? Wie soll ich mich entscheiden? Die berufliche Zukunft beschäftigt alle Jugendlichen. Gezielte Fragen sollen etwas Klarheit in die eigenen ...
Sprache und Politik Wachstumsbeschleunigungsgesetz? Lohnzurückhaltung? Manchmal machen Politiker es den Bürgern wirklich nicht leicht, sie zu verstehen. Welche Wirkung ...
Stark mit Anabolika? Anabolika können nicht nur Körper zerstören, sondern auch Freundschaften auf die Probestellen. Engin (17) und Ismail (17) sind Freunde und ...
Stichwort Antisemitismus Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das ...
Terrorabwehr und Datenschutz Terrorbomber, Kriege und Attentate halten die Welt in Atem. Seit den Terrorattacken vom 11. September 2001 haben viele Gesellschaften ein erhöhtes ...
Vorurteile Rheinländer sind fröhlich und Franzosen essen Baguette? Klischees und Stereotype über Menschengruppen spuken in unseren Köpfen herum. Der ...
Wahlen und Demokratie Um Jugendlichen die komplexen Themen Wahlen und Demokratie möglichst anschaulich vermitteln zu können, werden im Lehrerbegleitheft praktische ...
Was denken Nazis? Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel ? das Wissen über Rechtsextreme beschränkt sich oft auf Äußerlichkeiten. Doch um ihnen etwas ...
Was glaubst Du? Das Heft zum Islam In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um den Islam. Finde heraus, was Du wirklich über die Religion weißt oder ob vielleicht ...
Wehr(un)gerechtigkeit Ist die Wehrpflicht männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Die Themenblätter befassen sich mit ...
Wie christlich ist das Abendland? Inwieweit prägen christliche, islamische bzw. humanistische Werte das Zusammenleben im Abendland? Die Ausgabe definiert die Grundbegriffe des ...
Willst Du Stress? Jugendgewalt prägt den Alltag von Jugendlichen: Ob in der Schule, der Freizeit oder in der Familie. Gewalt hat viele Gesichter und muss ...
Zuwanderung nach Deutschland Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Schülerheft Rentenblicker - Heute checken, was morgen zählt.
Das Schülerheft beinhaltet Texte und Aufgaben zu den Themen Zweige der
Sozialversicherung, Generationenvertrag, Demografischer Wandel, Leistungen der Deutschen Rentenversicherung, Private Altersvorsorge und Gehaltsabrechnung.
mehr ... weitere Medien
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Was geht? Alter! Das Heft zum demografischen Wandel (Lehrerheft)
Die didaktische Handreichung zum Schülerheft liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit.
Ziel ist es, den Jugendlichen spielerisch Wissen und Perspektiven aufzuzeigen. Darüber hinaus enthält die Handreichung Hinweise auf weiterführenden Informationsmaterialien zum Thema.
Themen: Generationenvertrag, Sozialversicherung, Altersarmut, Bevölkerungsentwicklung.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt
Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere Arbeitnehmer und viele Selbstständige auch. Mit dem ersten Gehalt fließen Beiträge, aus denen die Leistungen der Sozialversicherungsträger finanziert werden. Welche Leistungen es gibt und was in Sachen Rente wichtig ist, zeigt dieses Arbeitsblatt.
mehr ... weitere Medien
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Ausbildung & Rente - Handreichung für Lehrende
Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere Arbeitnehmer und viele Selbstständige auch. Mit dem ersten Gehalt fließen Beiträge, aus denen die Leistungen der Sozialversicherungsträger finanziert werden. Welche Leistungen es gibt und was in Sachen Rente wichtig ist, zeigt diese Handreichung. Darüber hinaus sind Anregungen für den Unterricht enthalten.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Broschüre "Unsere Sozialversicherung"
In diesem Buch lernen Sie die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung kennen: die Rentenversicherung, die Arbeitsförderung sowie die Kranken- Unfall- und Pflegeversicherung. Es enthält außerdem einen kurzen Exkurs in die Geschichte, stellt die wichtigsten Prinzipien der Sozialversicherung vor und erläutert, wie Selbstverwaltung und Sozialgerichtsbarkeit funktionieren. Viele Grafiken, Bilder und Beispiele veranschaulichen den Text. Die wichtigsten Informationen sind am Ende jedes Kapitels zu Merksätzen zusammengefasst.
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Broschüre Rentenblicker - Heute checken, was morgen zählt.
In
dieser Broschüre erfährst du, wie das Rentensystem funktioniert, wie Ferien- und Minijobber, Auszubildende oder Studenten versichert sind, was passiert, wenn du arbeitslos wirst, wie Familien und Partner abgesichert sind, was Rehabilitation und Erwerbsminderungsrenten sind und was es mit der zusätzlichen privaten und betrieblichen Altersvorsorge auf sich hat. Wenn du noch mehr wissen willst, dann besuche unsere Internetseite www.rentenblicker.de.
mehr ... weitere Medien
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Deine Rentenversicherung - Arbeitsblatt
Freunde, Eltern, Geschwister, Mitschüler – es gibt immer wieder Menschen, die dich über viele Jahre begleiten. Sie fangen dich auf, wenn es dir schlecht geht, und sie helfen dir, wenn du das brauchst. So ist das auch bei den Sozialversicherungen; also den Krankenkassen, der Pflegeversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, den Berufsgenossenschaften oder der Deutschen Rentenversicherung.
mehr ... weitere Medien
Ausbildung & Rente - Arbeitsblatt Ab dem Ausbildungsbeginn sind die meisten Auszubildenden sofort in allen Zweigen der Sozialversicherung abgesichert – wie Millionen andere ...
Ratgeber Ferienjobs Nebenjobs sind gut – gut um Geld zu verdienen, Erfahrungen zu machen und gut für die soziale Absicherung. Denn – das wissen nur wenige – bei ...
Sozialwahl - Arbeitsblatt Im Mai 2017 stand in Deutschland die nächste Sozialwahl an. Sie bestimmt über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen und ist – gemessen an ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Deine Rentenversicherung - Handreichung für Lehrende
Freunde, Eltern, Geschwister, Mitschüler – es gibt immer wieder Menschen, die dich über viele Jahre begleiten. Sie fangen dich auf, wenn es dir schlecht geht, und sie helfen dir, wenn du das brauchst. So ist das auch bei den Sozialversicherungen; also den Krankenkassen, der Pflegeversicherung, der Bundesagentur für Arbeit, den Berufsgenossenschaften oder der Deutschen Rentenversicherung.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Gleichgewicht Rente – die gesetzliche Rentenversicherung
In dieser, für eine Stunde konzipierten Einheit, können sich SchülerInnen mit der "Gesetzlichen Rentenversicherung" auseinandersetzen, mit ihren Einnahmen und Ausgaben, mit ihrer grundsätzlichen Funktionsweise, mit Problemen und Reformvorschlägen. Vor allem sollen sie selbst Ideen entwickeln, wie Schwierigkeiten auf der Ausgaben- und Einnahmenseite bewältigt werden könnten.
mehr ... weitere Medien
Infobroschüre: Bargeldlos bezahlen Wer deutschlandweit heute eine Rechnung zahlt, entscheidet sich bei einmaligen Zahlungen oft für die Überweisung. Die Lastschrift bietet sich vor ...
Medienpaket: Geld im Unterricht Beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“ finden Lehrende alles, um den SchülerInnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ...
Quiz: Steuern und Finanzpolitik Verschiedene Quizze rund um das Thema Geld, Steuern, Steuerpolitik und Staatsfinanzen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Herausforderungen des Sozialstaats im sozialen Wandel
In diesem Themenheft der Reihe "Deutschland & Europa" dreht sich alles um die Situation des demografische Wandels und dessen Auswirkungen auf Sozialstaat und Sozialsystem
mehr ... weitere Medien
Demokratie in der Krise? Heft 79-2020 der Zeitschriftenreihe "Deutschland und Europa"
Mit Bedrohungen der liberalen Demokratien setzt sich diese Ausgabe der Zeitschrift ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Deutsche Rentenversicherung Bund
Lehrerheft Rentenblicker - Heute checken, was morgen zählt.
Schüler- und Lehrerheft dienen Ihnen zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Das Lehrerheft enthält für Sie ergänzende Informationen, Hintergründe, Fakten für Diskussionen und Musterlösungen für Arbeitsaufträge und Hausaufgaben. Jedem Abschnitt geht eine mit einem Ausrufezeichen versehene „Kapitelnavigation“ voraus, die Ihnen einen kompakten Überblick über das Kapitel ermöglicht.
Weitere Ergebnisse laden ...