Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Bundesbank
Geld verstehen - Schülerbuch für die Sekundarstufe I
Mit Geld haben wir täglich zu tun. Doch was ist eigentlich Geld? Wie viel Geld habe ich und wie kann ich damit bezahlen? Und wer ist eigentlich für das Geld zuständig? Solche und weitere Fragen beantwortet dieses Schülerbuch.
Es zeigt die Möglichkeiten auf, wie man mit Geld bezahlen, wie man es sparen oder sich leihen kann. Es erläutert, wer für das Geld zuständig ist und wie dafür gesorgt wird, dass es seinen Wert behält.
Für Lehrer gibt es eine separate didaktische Handreichung (Lehrerheft). Alle Materialien sind auch online im pdf-Format verfügbar.
-
Deutsche Bundesbank
Geld verstehen - Schülerbuch für die Sekundarstufe I
Mit Geld haben wir täglich zu tun. Doch was ist eigentlich Geld? Wie viel Geld habe ich und wie kann ich damit bezahlen? Und wer ist eigentlich für das Geld zuständig? Zum Schülerbuch gibt es ein Arbeitsheft mit direkt auf die Kapitel des Schülerbuchs abgestimmten Arbeitsblättern.
-
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Video: Knietzsche und das Geld
Manche Leute sagen: "Geld regiert die Welt." Ohne Geld sind viele Dinge unseres Lebens nicht denkbar: einkaufen gehen, Miete bezahlen, mit der Bahn fahren. Deshalb braucht man zum Leben eine bestimmte Summe. Die Höhe ist bei jedem unterschiedlich. Jemand, der eine Villa besitzt, braucht mehr Geld, als einer, der in einer kleinen Hütte lebt. Geld ist der Lohn für unsere Arbeit. Aber der ist nicht immer gerecht verteilt. Deshalb stellt sich irgendwann im Leben die Frage, wie viel Geld man für sich für ein zufriedenes Leben braucht.
mehr ... weitere Medien
Macht was zusammen! Hans im Glück Dieses Arbeitsblatt regt zum Reflektieren über den Zusammenhang zwischen materiellem Besitz und Glück an. Lest gemeinsam in eurer Klasse das ...
Was denkst du? - Mein Traumberuf Was möchtest du werden, wenn du groß bist?
Du kannst etwas dazu schreiben – warum das dein Traumberuf ist zum Beispiel,
und wie du dir ihn ...
-
Deutsche Bundesbank
Geld verstehen - Arbeitsheft zum Schülerbuch für die Sekundarstufe I
Das Arbeitsheft ist abgestimmt auf das Schülerbuch "Geld verstehen". Es beinhaltet Arbeitsblätter zu den Unterkapiteln des Schülerbuches, die den SchülerInnen die Arbeit mit dem Schülerbuch erleichtern sollen. Die Lösungen können direkt ins Arbeitsheft eingetragen werden. Darüber hinaus gibt es auch Zusatzaufgaben, die nicht im Schülerbuch enthalten sind. Hier kann gelerntes Wissen an Fallbeispielen angewendet werden.
-
Verbraucherzentrale NRW e.V.
BIPARCOURS zum Thema „Umgang mit Geld“ (Selbstlernangebot)
Als außerschulischer Bildungspartner besuchen die Trainer*innen der Verbraucherzentrale NRW regelmäßig Schulen. Sehr häufig wird dabei das Thema „Umgang mit Geld“ gebucht. Die Jugendlichen befassen sich in dieser Bildungseinheit anhand eines Beispielmonats spielerisch mit sämtlichen Ausgaben, die zur Lebenshaltung zusammenkommen. Sie erfahren, welche Folgen es haben kann, wenn das Geld nicht reicht und dadurch Rechnungen nicht bezahlt werden können. Konkret wird der Umgang mit einem Budgetplan geübt.
Mit dem Parcours „Laura und das Geld“ bilden wir diese Inhalte – mit einem Schwerpunkt auf der Budgetplanung – digital ab, sodass Schülerinnen und Schüler sich das Thema eigenständig erarbeiten können. Der Parcours ist unter dem Titel „Laura und das Geld“ öffentlich in der kostenlosen App Biparcours verfügbar und zum Homeschooling, d.h. zur Bearbeitung alleine und ohne weitere Materialien, konzipiert.
-
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Was denkst du? - Nicht für alles Geld der Welt
Natürlich ist es eine tolle Sache, wenn du dir mit viel Geld auch viele Wünsche erfüllen kannst! Allerdings kannst du dir nicht alles kaufen. Denn es gibt auch Dinge, die nicht mit allem Geld der Welt zu kaufen sind.
mehr ... weitere Medien
Macht was zusammen! Hans im Glück Dieses Arbeitsblatt regt zum Reflektieren über den Zusammenhang zwischen materiellem Besitz und Glück an. Lest gemeinsam in eurer Klasse das ...
Video: Knietzsche und das Geld Manche Leute sagen: "Geld regiert die Welt." Ohne Geld sind viele Dinge unseres Lebens nicht denkbar: einkaufen gehen, Miete bezahlen, mit der Bahn ...
Was denkst du? - Mein Traumberuf Was möchtest du werden, wenn du groß bist?
Du kannst etwas dazu schreiben – warum das dein Traumberuf ist zum Beispiel,
und wie du dir ihn ...
-
Deutsche Bundesbank, FWU
Medienpaket zum Thema "Mit Geld umgehen"
Die Bundesbank hat in Zusammenarbeit mit der FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) ihr Angebot für die Sekundarstufe I ergänzt. Ziel des neuen Medienpakets ist es, Schülerinnen und Schülern Grundkompetenzen im persönlichen Umgang mit Geld zu vermitteln.
Philipp Walulis moderiert die vier Kurzfilme: "Mit Geld planen“, "Geld anlegen“, "Mit Geld bezahlen“ und "Geld leihen“, die es auch als einen Gesamtfilm gibt. Didaktische Hinweise und ein umfangreiches Angebot an Arbeitsmaterialien ergänzen die Kurzfilme. 21 Arbeitsblätter dienen dem Wiederholen, Festigen und Vertiefen der Lerninhalte. Den Gesamtfilm gibt es auch mit deutschen und englischen Untertiteln sowie in einer audiodeskriptiven Fassung.
Das Medienpaket ist kostenfrei auf der Internetseite der FWU erhältlich. Interessierte können die Filme mit Unterrichtsmaterialien als DVD bestellen oder herunterladen.
-
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
Aktion Schulstunde zur ARD-Themenwoche "Zukunft der Arbeit" - Arbeit und Geld
Wie hat sich Arbeit im Laufe der Zeit verändert? Wie ist der Zusammenhang zwischen Arbeit und Geld? Seit wann bezahlen die Menschen mit Geld? Und warum müssen Kinder in vielen Teilen der Welt Schwerstarbeit leisten? Auch über das Taschengeld lässt sich diskutieren und darüber, ob es fair ist, dass eine Firmen-Chefin mehr Geld verdient als ein Krankenpfleger.
mehr ... weitere Medien
Video: Eva nutzt ihre Chance Eva lebt bei ihrer Tante in einer kleinen Wohnung in Potsdam. Ihre Familie hat nicht viel Geld. Die Elfjährige hat kein eigenes Zimmer, bekommt kein ...
Video: Knietzsche und die Arbeit Manche Leute sagen: "Arbeit ist das Salz des Lebens." Ohne Arbeit würde unsere Welt nicht funktionieren. Es gibt jede Menge Jobs, die erledigt ...
Was denkst du? Die Jobs der Zukunft In der Zukunft wird es in unserem Alltag immer mehr Roboter geben. Davon gehen Roboterforscher aus. Deshalb wird sich auch die Arbeit der Menschen ...
Was denkst du? Meine Bewerbung Wenn du eines Tages das Zeugnis mit deinem Schulabschluss in der Hand hast, wirst du sicher einen schönen Beruf erlernen wollen. Welche Berufe ...
-
WDR, 2018
Geld
Marie ist schockiert von den unvorstellbaren Geldsummen, mit denen in der Weltwirtschaft operiert wird. Warum Geld ein so wichtiger Motor des Kapitalismus ist und wie sich die Verhältnisse in den letzten Jahrzehnten so überschlagen konnten, weiß Marx. Aber kein Geld ist auch keine Lösung, oder? Ohne Kapital kein Kapitalismus. So viel ist klar. Doch Geld ist nicht gleich Kapital!
-
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Unterrichtsreihe: So geht Geld! - Finanzielle Allgemeinbildung im Unterricht
Kern des interaktiven Konzepts sind sechs Doppel-Stunden (à 90 Min.) rund um das Thema Geld. Es kann fachfremd unterrichtet werden. Zu jedem Kapitel gibt es eine Power Point Präsentation mit einem detaillierten Leitfaden für die Lehrenden. Auch fachfremd einsetzbar.
Inhalte:
- Geschichte und Geld
- Sparen und Anlegen
- Kredite und Finanzierung
- Rente und Vorsorge
- Umgang mit Geld
- Konten und Karten
Die Unterlagen sind neutral und Lobbycontrolkonform.
mehr ... weitere Medien
Infobroschüre: Bargeldlos bezahlen Wer deutschlandweit heute eine Rechnung zahlt, entscheidet sich bei einmaligen Zahlungen oft für die Überweisung. Die Lastschrift bietet sich vor ...
Medienpaket: Geld im Unterricht Beim Unterrichtspaket „Geld im Unterricht“ finden Lehrende alles, um den SchülerInnen einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu ...
Quiz: Steuern und Finanzpolitik Verschiedene Quizze rund um das Thema Geld, Steuern, Steuerpolitik und Staatsfinanzen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ...
-
-
Deutsche Bundesbank
Geld- und Geldpolitik - Infografiken
Die Infografiken sind dem Buch „Geld- und Geldpolitik“ entnommen. Sie stehen im PNG-Format zur Verfügung, wodurch sie in viele Dokumentformate eingefügt und somit für selbst erstellte Unterrichtsmaterialien verwendet werden können.
Weitere Ergebnisse laden ...