Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Größter gemeinsamer Teiler ggT und wie man ihn bestimmt | B.10.03
Um den größten gemeinsamen Teiler (ggT) von zwei oder mehreren Zahlen zu bestimmen, zerlegt man alle Zahlen in Primfaktoren. Man verwendet alle gemeinsamen Primfaktoren in der kleinsten Potenz in der sie vorkommen. Das Produkt davon ist der ggT.
-
-
-
-
Der größte gemeinsame Teiler (Lernvideo)
In diesem Lernvideo von echteinfach.tv wird den Schülern erklärt, was der größte gemeinsame Teiler zweier Zahlen ist, wie man ihn bildet und welche wichtige Anwendung er hat.?
Das Video beginnt mit der Vorstellung von ggT und kgV. Anschließend wird ausschließlich der ggT thematisiert.?
-
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Panel Discussion "Big Data"
(Klasse 11-13)
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein fundiertes, multiperspektivisches Verständnis zu Big Data, sie setzen sich mit verschiedenen Quellen auseinander und fassen relevante Informationen zum Thema zusammen. Sie nutzen dafür ggf. ein kollaboratives Textverarbeitungstool, sie sammeln Redemittel zum Themenfeld "Big Data“ in einer Mind Map und behaupten sich in einer Diskussion, indem sie einen ggf. fremden Standpunkt einnehmen, argumentativ ihre Meinung begründen, Funktionswortschatz festigen sowie ihre Redemittel aus der Mind Map verwenden.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#MarchForOurLives
(Klasse 9-12) Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der politischen Partizipation am Beispiel der Protestbewegung #MarchForOurLives.
Nach ...
-
Havonix Schulmedien-Verlag
Zahlentheorie: was ist das und wofür braucht man das überhaupt? | B.10
Die Zahlentheorie befasst sich mit den unterschiedlichsten Eigenschaften von Zahlen. Üblicher Weise versteht man unter Zahlentheorie auch viel kompliziertere Dinge als wir hier machen, so dass Sie eventuell etwas anderes finden, als Sie suchen. Sie finden in diesem Kapitel die Vorgehensweisen zu: 1. den Teilbarkeitsregeln, 2. der Primfaktorzerlegung, 3. dem ggT (größter gemeinsamer Teiler), 4. das kgV (kleinste gemeinsames Vielfache)
-
-
Vision Kino gGmbH
17 Ziele - Kino für eine bessere Welt
Das Filmprogramm 17 Ziele – Kino für eine bessere Welt beschäftigt sich mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung, mit dem Ist-Zustand, hinterfragt kritisch, inspiriert und gibt Anregungen.
-
Vision Kino gGmbH
30 Jahre Mauerfall - Ein Sonderprogramm
Anlässlich des 30. Jubiläums des Mauerfalls präsentieren VISION KINO und die Bundeszentrale für politische Bildung ein Sonderprogramm mit acht Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen. Die Filme zeigen die historischen Ereignisse aus den unterschiedlichen Perspektiven von Kindern und Jugendlichen, Funktionären, Grenzsoldaten, Bürger*innen oder Bürgerrechtler*innen. Sie erzählen von der Politisierung und dem Aufbegehren der Jugend und zeigen, wie die Menschen große Risiken auf sich nahmen und für Reisefreiheit, Selbstbestimmung und die Demokratisierung der DDR protestierten. Die Filme verdeutlichen den Umbruch sehr eindrücklich, deuten aber auch das Konfliktpotenzial an, das die Wiedervereinigung mit sich brachte und ermöglichen die Diskussion über die historischen Ereignisse in den Jahren 1989 und 1990 aus damaliger und heutiger Sicht.
-
Siemens Stiftung
A1 Elektrischer Strom aus Solarzellen (Lösung)
Lösungsblatt:Zur gleichnamigen Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler.Das Lösungsblatt enthält Musterantworten auf alle Fragen, die in der Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel müssen sie noch durch zusätzliche Erarbeitung aus Lehrbüchern und ggf. Recherchen im Internet ergänzt und vertieft werden!Ebenso wird auf die Auswertungen zu den einzelnen Teilexperimenten eingegangen, aber nur dort, wo sich erfahrungsgemäß Schwierigkeiten ergeben könnten.Nähere Informationen finden Sie in der zugehörigen Experimentieranleitung „A1 Elektrischer Strom aus Solarzellen (Schüleranleitung)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
-
Siemens Stiftung
A1.3 Elektroquiz – Der Technik auf der Spur (Lösungsblatt)
Lösungsblatt:Zum Technik-Modul in der gleichnamigen Experimentieranleitung aus Experimento | 8+.Das Lösungsblatt enthält Musterantworten auf alle Fragen, die im Abschnitt „Der Technik auf der Spur“ in der Experimentieranleitung für Schülerinnen und Schüler gestellt werden. Die Antworten sind z. T. sehr kurz, oft nur stichwortartig. Je nach Lernziel müssen sie noch durch zusätzliche Erarbeitung aus Lehrbüchern und ggf. Recherchen im Internet ergänzt und vertieft werden.Nähere Informationen finden Sie in der zugehörigen Experimentieranleitung „A1.3 Elektroquiz (Schüleranleitung)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Durchgangsprüfer Foto: Mit einem Durchgangsprüfer wird eine Messung an einer Glühlampe durchgeführt. Das Anzeigelämpchen des Durchgangsprüfers leuchtet, folglich ...
Weitere Ergebnisse laden ...