Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.
Klar soweit? No.33 – Black or White?
Herzlich willkommen zur 33. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und faschistische Argumentationsstrukturen glaubten wir überwunden zu haben. Umso beunruhigender muss einem die Entwicklung erscheinen, die sich derzeit in Europa abspielt. Von einer rassistisch-biologistischen Pseudorechtfertigung der Überlegenheit einer Rasse über alle anderen sind wir zwar noch weit entfernt – undenkbar ist die Rückkehr dieser Denkweise aber nicht. Im heutigen Comic beschäftigen wir uns mit der Grundlage, auf die sich Rassisten in ihrer Argumentation beziehen. Gibt es Menschenrassen und wenn ja, wie werden diese definiert?
mehr ... weitere Medien
Klar soweit? No. 28 – Kosmos Meer Herzlich willkommen zur 28. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Hinter den Stränden dieser Welt erstreckt sich ein uns ...
Klar soweit? No.10 - super gut Willkommen zur zehnten Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mehr über die tatsächlichen Verwandtschaftsverhältnisse der ...
Klar soweit? No.12 - serendipity Willkommen zur 12. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit dem ersten Comic im neuen Jahr nehmen wir euch mit auf eine ...
Klar soweit? No.13 - I believe Willkommen zur 13. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Schließen sich Aberglaube und Wissenschaften aus oder haben sie ...
Klar soweit? No.17 - do the math Willkommen zur 17. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Idee zum heutigen Comic kam uns bei der Lektüre dieses ...
Klar soweit? No.19 - sonnenklar Willkommen zur 19. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Grenzen zwischen Fiktion und Realität sind bisweilen ...
Klar soweit? No.2 – Spiel auf Zeit Wir erinnern uns: Nach dem Erdbeben und dem Tsunami am 11. März 2011 ging die Nachricht von der Nuklearkatastrophe in Fukushima um die Welt. Wie ...
Klar Soweit? No.35 – Mars is hard Herzlich willkommen zur 35. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Das Jahr 2016 macht es uns bis zum Ende nicht leicht. Da ...
Klar soweit? No.4 - Top oder Flop Willkommen zur vierten Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. “STAP – think twice!”, möchte man den Verantwortlichen ...
Klar Soweit? No.46 - Echt ätzend. Herzlich willkommen zur 46. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Die Meere und Ozeane unserer Erde wirken wie gigantische ...
Klar soweit? No.5 - er, sie, es Willkommen zur mittlerweile fünften Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Als uns vor einiger Zeit das Internet diese ...
Klar soweit? No.7- Interessenkonflikt Willkommen zur siebten Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Unsere Hochschulen sind unabhängig von Fremdinteressen. Hier ...
Klar soweit? No.8 - sicher ist sicher Willkommen zur achten Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Heute geht es um Chiffren, Schlüssel und Computer(Sicherheit). ...
Klar soweit? No.9 - preisverdächtig Willkommen zur neunten Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. Mit Spannung haben wir die diesjährige Verleihung des ...
No.36 – Autophagie, das große Fressen Herzlich willkommen zur 36. Ausgabe von Klar Soweit? – dem Helmholtz-Wissenschaftscomic. 2016 haben wir mit einem Blick in den Weltraum ausklingen ...
-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
1. Übung „Die Geschichte von …“
Die Jugendlichen lernen in dieser Übung vier Personen kennen, die sich alle im Kontext der aktuellen Situation der Ge üchteten engagieren. Sie setzen sich dabei mit Aussagen der Protagonist_innen auseinander, in de- nen sie erklären, wie und warum sie sich hier engagieren. Die Jugendlichen arbeiten in der Übung mit dem Video „Helfen - aber warum? Vier Menschen, die sich für Ge üchtete engagieren“ sowie zusätzlichem Bonusmaterial
und kurzen Textaussagen und entscheiden selbst, mit welchem der Protagonist_innen sie sich weiter beschäftigen wollen.
mehr ... weitere Medien
2. Übung „Helfen – aber warum?“ Die Jugendlichen setzen sich anhand von zwei kurzen Videos mit der Situation von Ge üchteten in Deutschland auseinander und lernen vier junge ...
4. Übung „Und was wollt ihr?“ Im Video „Einfache Lösungen? Jugendliche diskutieren Aussagen aus der Politik“ kommentieren Jugendliche Aussagen von Politiker_innen zum Umgang ...
-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
2. Übung „Helfen – aber warum?“
Die Jugendlichen setzen sich anhand von zwei kurzen Videos mit der Situation von Ge üchteten in Deutschland auseinander und lernen vier junge (muslimische) Erwachsene kennen, die sich für Geflüchtete engagieren. Die Jugendlichen beschäftigen sich in dieser Übung mit der Frage, wer bei diesem Thema eigentlich mitgestalten kann und warum sich diese vier Menschen für Geflüchtete einsetzen.
mehr ... weitere Medien
1. Übung „Die Geschichte von …“ Die Jugendlichen lernen in dieser Übung vier Personen kennen, die sich alle im Kontext der aktuellen Situation der Ge üchteten engagieren. Sie ...
4. Übung „Und was wollt ihr?“ Im Video „Einfache Lösungen? Jugendliche diskutieren Aussagen aus der Politik“ kommentieren Jugendliche Aussagen von Politiker_innen zum Umgang ...
-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
3. Übung „Medien in der Asyldebatte“
Ob man den Medien glauben kann oder nicht, ob Medien über manche Themen zu einseitig berichten oder sogar Stimmung machen – diese Fragen beschäftigen Jugendliche immer wieder. In diesem Modul lernen Jugendliche Fragen zur Berichterstattung von Medien im Kontext der Debatte um die Geflüchteten kennen und diskutieren über ihre eigenen Wahrnehmungen sowie zur Frage der Glaubwürdigkeit von Medien. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich weitergehend mit der Person von Rana auseinandersetzen, die für den Mediendienst Integration arbeitet und hier im Video als Expertin zu Wort kommt. Außerdem lernen die Jugendlichen hier Younes kennen,der als Youtuber Satirefilme unter anderem zu Muslimischsein und Medien macht.
mehr ... weitere Medien
1. Übung „Die Geschichte von …“ Die Jugendlichen lernen in dieser Übung vier Personen kennen, die sich alle im Kontext der aktuellen Situation der Ge üchteten engagieren. Sie ...
2. Übung „Helfen – aber warum?“ Die Jugendlichen setzen sich anhand von zwei kurzen Videos mit der Situation von Ge üchteten in Deutschland auseinander und lernen vier junge ...
4. Übung „Und was wollt ihr?“ Im Video „Einfache Lösungen? Jugendliche diskutieren Aussagen aus der Politik“ kommentieren Jugendliche Aussagen von Politiker_innen zum Umgang ...
-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
4. Übung „Und was wollt ihr?“
Im Video „Einfache Lösungen? Jugendliche diskutieren Aussagen aus der Politik“ kommentieren Jugendliche Aussagen von Politiker_innen zum Umgang mit Ge üchteten. Im Mittelpunkt dieser Übung steht die Auseinandersetzung sowohl mit den Aussagen der Politiker_innen, als auch mit den sehr unterschiedlichen Sichtweisen, die die Jugendlichen im Video dazu formulieren. Die Schüler_innen sollen eine eigene Haltung zu den Aussagen entwickeln.
mehr ... weitere Medien
1. Übung „Die Geschichte von …“ Die Jugendlichen lernen in dieser Übung vier Personen kennen, die sich alle im Kontext der aktuellen Situation der Ge üchteten engagieren. Sie ...
2. Übung „Helfen – aber warum?“ Die Jugendlichen setzen sich anhand von zwei kurzen Videos mit der Situation von Ge üchteten in Deutschland auseinander und lernen vier junge ...
-
Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation
Aktiv gegen Hasspostings
Vielen Menschen ist es ein Anliegen, gegen Hetze und Hass im Internet aktiv zu werden. Dafür gibt es leider kein allgemeingültiges Erfolgsrezept. Leserinnen und Leser dieses Leitfadens erhalten einen Überblick, wie sie gegen Hasspostings im Netz vorgehen können und wie sich aktuell die rechtliche Situation in Österreich gestaltet. Abschließend werden Informations- und Beratungsstellen sowie weiterführende Literatur zum Thema vorgestellt.
-
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg/ufuq.de
Alternativen aufzeigen! Modul „Flucht“: Die Debatte um die Geflüchteten – wie wird sich Deutschland verändern?
In diesem Modul geht es um die aktuelle Asyldebatte und die Frage, ob und wie sich Deutschland durch diese Entwicklung verändern wird. In vier kurzen Videos werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage aufgegriffen: Um wen geht es bei der Diskussion eigentlich? Wer kann dabei mitreden und mitgestalten? Wer engagiert sich auf welche Weise? Wie sehen Politiker_innen, Menschen, die hier leben und auch ganz normale Jugendliche das, was gerade hier passiert? Welche Rolle spielen Medien dabei? Wie soll das Zusammenleben hier aussehen? Wie geht es weiter – und was wünschen wir uns? Diese Fragen werden auch in den ergänzenden Übungen aufgegriffen und vertieft. Die Videos und Übungen richten sich an Jugendliche ab der Klasse 5.
-
Förderverein Pro Asyl e.V./Amadeu Antonio Stiftung/IG Metall Vorstand FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit FB Zielgruppenarbeit und Gleichstellung
Broschüre "Liken. Teilen. Hetzen. - Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken"
Die Strategie der Rechtsextremen im Internet und dabei besonders in den Sozialen Netzwerken ist um einiges raffinierter geworden – und damit umso gefährlicher. Über ganz bestimmte Themen versuchen sie immer wieder, nicht-rechtsextreme User*innen anzusprechen, Anschluss zu finden und quasi durch die Hintertür ihre menschenverachtende Ideologie einzustreuen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Fluter - Geht's noch? Nazis
Diese Ausgabe von Fluter, dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, widmet sich dem Thema Rechtsextremismus.
Wichtig in der Auseinandersetzung mit Extremismus ist zunächst der klare Blick auf die konkreten Wirklichkeiten. In zahlreiche Artikeln werden diese beleuchtet.
mehr ... weitere Medien
Fluter - Angst Angst ist mehr als ein Gefühl. Beim Nachdenken über das Feld der kursierenden Ängste begegnen wir den Schnittstellen von persönlichen und ...
Fluter - Das USA Heft fluter unternimmt in seiner Herbst-2008-Ausgabe einen Streifzug durch dieses ebenso faszinierende wie widersprüchliche Land: Er berichtet über ...
Fluter - Flucht In den letzten Monaten ist die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Für eine realistische ...
Fluter - Frankreich Terroranschläge, eine schwächelnde Wirtschaft und ein deutlicher Rechtsruck. In Frankreich treten gesellschaftliche Verwerfungen zu Tage, die weit ...
Fluter - Freundschaft Kann man Freundschaft lernen? Oder kündigen? Gibt es Freundschaften zwischen arm und reich? Zwischen einem, der fünf Fremdsprachen spricht und die ...
Fluter - Gene Es ist schon faszinierend, dass der Mensch letzlich auf einem regelrechten Bauplan basiert: Unsere Gene bestimmen, wie wir aussehen, welche Talente ...
Fluter - Identität Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause ...
Fluter - Integration Im letzten Jahr sind mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die einfache Frage „Wie geht es weiter?“ wird nun ...
Fluter - Klimawandel Eigentlich sollte der Klimawandel heute das bestimmende politische Großthema sein – wenn Schlimmeres verhindert werden soll. Stattdessen hat man ...
Fluter - Land Gerade wenn man jung ist, zieht es einen ja oft in größere Städte, weil da einfach mehr los ist, die Universitäten sind dort, und das Leben ...
Fluter - Mode Mode kann vieles ausdrücken: Schönheitsideale, Gruppenzugehörigkeiten oder auch politische Haltungen. Doch unser Konsum hat Folgen für die Umwelt ...
Fluter - Plastik Plastik ist eine geniale Erfindung, es ist vielseitig und günstig. Nur wenige Jahrzehnte nachdem es in unseren Alltag Einzug gehalten hat, scheint ...
Fluter - Propaganda ake-News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, ...
Fluter - Reichtum Unternehmer, die mit dem Sammeln von Daten Milliarden verdienen, Arbeiter, die am Existenzminimum leben: Die Ungleichheit bewegt die Menschen, und ...
Fluter - Respekt Ständig fordert irgendjemand Respekt. Hip-Hopper in ihren Texten, Halbstarke, die sich auf dem Schulhof aufspielen, oder die Eltern. Gleichzeitig ...
Fluter - Stadt Städte sind Orte gelebter sozialer Komplexität. Hier finden sich Raum gewordene Geschichte und Zukunftsentwürfe. Doch in Städten lässt sich noch ...
Fluter - Südamerika Wenn wir im Alltag über "die Amerikaner" sprechen, sind oft nur die USA gemeint. Was dabei ausgeblendet wird, hat es allerdings in sich: ein ...
Fluter - Terror Terror ist der Versuch, Gewalt einen Sinn zu geben. Sie kann sich gegen vermeintlich Fremde richten, gegen Juden, Andersdenkende, den Staat oder ...
Fluter - Tiere Einerseits hegen und pflegen wir Katzen, striegeln Pferde, protestieren gegen das Bienensterben und tragen Igel von der Straße ins sichere Gebüsch ...
Fluter - Wahrheiten Wer tauscht schon eine schöne Lüge gegen eine unschöne Wahrheit? Eben: In jüngster Zeit immer weniger Menschen. Da werden Lügen zu alternativen ...
Fluter - Was gibst du preis? Daten Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer ...
Fluter - Wohnen Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Fluter - Terror
Terror ist der Versuch, Gewalt einen Sinn zu geben. Sie kann sich gegen vermeintlich Fremde richten, gegen Juden, Andersdenkende, den Staat oder Frauen, aber auch gegen die eigenen Minderwertigkeitsgefühle. Klar ist: Terror hat etliche Formen und Ziele, ruft aber überall dieselben Reaktionen hervor. Nach Anschlägen wandeln die Hinterbliebenen zwischen ihrem Entsetzen und der Forderung, der Gewalt mit trotziger Gelassenheit zu begegnen. Denn genau das ist ja das Ziel der Terroristen: die Welt durch Angst zu befeinden. Wie sie das machen, was wir gegen sie – und für die Opfer und Angehörigen tun können, lest ihr in diesem Heft.
mehr ... weitere Medien
Fluter - Angst Angst ist mehr als ein Gefühl. Beim Nachdenken über das Feld der kursierenden Ängste begegnen wir den Schnittstellen von persönlichen und ...
Fluter - Das USA Heft fluter unternimmt in seiner Herbst-2008-Ausgabe einen Streifzug durch dieses ebenso faszinierende wie widersprüchliche Land: Er berichtet über ...
Fluter - Flucht In den letzten Monaten ist die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Für eine realistische ...
Fluter - Frankreich Terroranschläge, eine schwächelnde Wirtschaft und ein deutlicher Rechtsruck. In Frankreich treten gesellschaftliche Verwerfungen zu Tage, die weit ...
Fluter - Freundschaft Kann man Freundschaft lernen? Oder kündigen? Gibt es Freundschaften zwischen arm und reich? Zwischen einem, der fünf Fremdsprachen spricht und die ...
Fluter - Geht's noch? Nazis Diese Ausgabe von Fluter, dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, widmet sich dem Thema Rechtsextremismus.
Wichtig in der ...
Fluter - Gene Es ist schon faszinierend, dass der Mensch letzlich auf einem regelrechten Bauplan basiert: Unsere Gene bestimmen, wie wir aussehen, welche Talente ...
Fluter - Identität Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause ...
Fluter - Integration Im letzten Jahr sind mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die einfache Frage „Wie geht es weiter?“ wird nun ...
Fluter - Klimawandel Eigentlich sollte der Klimawandel heute das bestimmende politische Großthema sein – wenn Schlimmeres verhindert werden soll. Stattdessen hat man ...
Fluter - Land Gerade wenn man jung ist, zieht es einen ja oft in größere Städte, weil da einfach mehr los ist, die Universitäten sind dort, und das Leben ...
Fluter - Mode Mode kann vieles ausdrücken: Schönheitsideale, Gruppenzugehörigkeiten oder auch politische Haltungen. Doch unser Konsum hat Folgen für die Umwelt ...
Fluter - Plastik Plastik ist eine geniale Erfindung, es ist vielseitig und günstig. Nur wenige Jahrzehnte nachdem es in unseren Alltag Einzug gehalten hat, scheint ...
Fluter - Propaganda ake-News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, ...
Fluter - Reichtum Unternehmer, die mit dem Sammeln von Daten Milliarden verdienen, Arbeiter, die am Existenzminimum leben: Die Ungleichheit bewegt die Menschen, und ...
Fluter - Respekt Ständig fordert irgendjemand Respekt. Hip-Hopper in ihren Texten, Halbstarke, die sich auf dem Schulhof aufspielen, oder die Eltern. Gleichzeitig ...
Fluter - Stadt Städte sind Orte gelebter sozialer Komplexität. Hier finden sich Raum gewordene Geschichte und Zukunftsentwürfe. Doch in Städten lässt sich noch ...
Fluter - Südamerika Wenn wir im Alltag über "die Amerikaner" sprechen, sind oft nur die USA gemeint. Was dabei ausgeblendet wird, hat es allerdings in sich: ein ...
Fluter - Tiere Einerseits hegen und pflegen wir Katzen, striegeln Pferde, protestieren gegen das Bienensterben und tragen Igel von der Straße ins sichere Gebüsch ...
Fluter - Wahrheiten Wer tauscht schon eine schöne Lüge gegen eine unschöne Wahrheit? Eben: In jüngster Zeit immer weniger Menschen. Da werden Lügen zu alternativen ...
Fluter - Was gibst du preis? Daten Wenn es nichts kostet, bist du das Produkt. Diese Weisheit basiert auf der Erfahrung mit Konzernen wie Facebook oder Google, die mit den Daten ihrer ...
Fluter - Wohnen Eine Bleibe finden: Wie schwierig das sein kann, merken die meisten erst, wenn sie zu Hause ausziehen. Besonders in den Großstädten wird es eng und ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Brot für die Welt
Global lernen: Deradikalisierung
Jede Ausgabe der Zeitschrift "Global Lernen" widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und Anregungen für den Unterricht in der Sekundarstufe II.
mehr ... weitere Medien
Global lernen: Flüchtlinge Jede Ausgabe der Zeitschrift "Global Lernen" widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und ...
Global lernen: Gewaltfreie Erziehung Jede Ausgabe der Zeitschrift "Global Lernen" widmet sich einem entwicklungspolitischen Thema. Außerdem in jedem Heft: didaktische Hinweise und ...
-
Europarat/Zentrum polis
Handbuch: „BOOKMARKS – Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung
Dieses Handbuch wurde als Beitrag zur No Hate Speech-Bewegung
entwickelt, der Jugendkampagne des Europarats gegen Hate Speech im
Internet, und soll PädagogInnen innerhalb und außerhalb des formalen
Bildungssystems dabei helfen, dieses Problem anzusprechen. Das Handbuch
wurde für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren
entwickelt; die Aktivitäten können jedoch an andere Altersgruppen und
Lernende angepasst werden.
Weitere Ergebnisse laden ...