Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel- und Rechengeld (Arbeitsblätter)
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
-
WDR
Im Onlinespiel Fake News erkennen und bewerten
Donald Trumps Posts auf Klopapier gedruckt oder eine zugemauerte S-Bahn-Tür – im Internet sind kuriose Informationen unterwegs. Sind sie echt oder gefälscht? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum "SWR Fakefinder for school".
"Fake" oder "Not Fake" – ist die Nachricht echt oder gefälscht? Mit dem "SWR Fakefinder for school" lernen die Schüler*innen Schritt für Schritt, wie sie Falschnachrichten im Netz enttarnen. Sie erfahren zum Beispiel, wie sie Quellen prüfen, Bilder rückwärts suchen oder mit welchen Internetseiten sie Fakes aufdecken können.
Sie üben auch, satirische Beiträge als solche zu erkennen. Als Lehrkraft können Sie selbst das Vorgehen der Klasse in einem virtuellen Lernraum verfolgen. Setzen Sie das Spiel im Deutschunterricht der Klassen 8 bis 10 ein.
mehr ... weitere Medien
Eigenes Hörspiel gestalten "Und was passiert mit dem Kätzchen, wenn wir die Juwelen haben?" Ob der Gauner im Hörspiel erstaunt, fies oder drohend fragt – das entscheiden ...
Interaktives Spiel zum Deutschlernen Abenteuer, Überraschungen und Aufgaben zum Hören, Lesen und Schreiben – das gibt's im SWR-Onlinespiel "Deutsch lernen mit Mumbro und Zinell". ...
Programmieren mit der Maus Ob die Maus auf dem Bildschirm tanzt, die Ente quakt oder der Elefant fliegt – auf der WDR-Webseite "Programmieren mit der Maus" üben Kinder ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
SWR
Im Onlinespiel Fake News erkennen und bewerten - Website SWR-Fakefinder
Donald Trumps Posts auf Klopapier gedruckt oder eine zugemauerte S-Bahn-Tür – im Internet sind kuriose Informationen unterwegs. Sind sie echt oder gefälscht? Hier finden Sie Unterrichtsmaterial zum "SWR Fakefinder for school".
"Fake" oder "Not Fake" – ist die Nachricht echt oder gefälscht? Mit dem "SWR Fakefinder for school" lernen die Schüler*innen Schritt für Schritt, wie sie Falschnachrichten im Netz enttarnen. Sie erfahren zum Beispiel, wie sie Quellen prüfen, Bilder rückwärts suchen oder mit welchen Internetseiten sie Fakes aufdecken können.
Sie üben auch, satirische Beiträge als solche zu erkennen. Als Lehrkraft können Sie selbst das Vorgehen der Klasse in einem virtuellen Lernraum verfolgen. Setzen Sie das Spiel im Deutschunterricht der Klassen 8 bis 10 ein.
-
Media Smart e.V.
„Augen auf Werbung. Werbung erkennen und hinterfragen.“
Das Grundschulpaket basiert auf einem lebensweltorientierten Ansatz und gibt Lehrern Anregungen an die Hand, Basiswissen über Werbung zu vermitteln. Die Lehrpläne der Bundesländer verweisen für die dritte und vierte Klasse auf Werbung, zumeist im Rahmen des Deutsch- und Sachunterrichts. Aufgrund der Komplexität bietet es sich auch an, den Themenbereich fächerübergreifend oder im Rahmen einer Projektwoche ausführlich zu erarbeiten.
mehr ... weitere Medien
Materialpool Die Bildungsinitiative Media Smart e.V., die unter anderem von dem renommierten Medienpädagogen Prof. Dr. Stefan Aufenanger der Universität Mainz ...
Werbe-ABC Informationsmaterial für Kinder im Grundschulalter in Form von animierten Präsentationen zum Thema:
„Werbe – ABC - Wie wird Werbung gemacht ...
Werbeformen im Internet Informationsmaterial für Kinder im Grundschulalter in Form von animierten Präsentationen zum Thema:
„Werbeformen im Internet - Inge Internet ...
Werbung auf Plakaten Informationsmaterial für Kinder im Grundschulalter in Form von animierten Präsentationen zum Thema:
„Werbung auf Plakaten - Lass dir von Paul ...
Werbung im Fernsehen Informationsmaterial für Kinder im Grundschulalter in Form von animierten Präsentationen zum Thema:
„Werbung im Fernsehen - Felix Fernsehen ...
Werbung im Radio Informationsmaterial für Kinder im Grundschulalter in Form von animierten Präsentationen zum Thema:
„Werbung im Radio - Wie wird Werbung im ...
Werbung in Zeitschriften Informationsmaterial für Kinder im Grundschulalter in Form von animierten Präsentationen zum Thema:
„Werbung in Zeitschriften - Anne Anzeige ...
-
Erkennen von Brüchen Teil 1
Auf dieser Seite geht es um das Erkennen von Brüchen. Schülerinnen und Schüler müssen die dargestellten farbig eingezeichneten Brüche erkennen und notieren.
-
digital.learning.lab (dll), Institut für Technische Bildung & Hochschuldidaktik, TU Hamburg
Fake News - Falschmeldungen erkennen
(Klasse 8-10)
Fake News sollte jeder erkennen können - aber wie geht das?
Die Schülerinnen und Schüler betrachten Meldungen kritisch und erkennen Falschmeldungen in Form von Fake News als ein Phänomen der journalistischen Darstellungsform "Nachricht". Sie strukturieren ihre Merkmale in einer Mindmap und nutzen digitale Angebote wie Onlinetexte, Audioclips, Videos, Mindmap, Websites, App.
mehr ... weitere Medien
#MarchForOurLives
(Klasse 9-12) Analysieren von Tweets und Memes als zeitgenössische Form der politischen Partizipation am Beispiel der Protestbewegung #MarchForOurLives.
Nach ...
Das Klima in Europa
(Klasse 7-8) Mit einer interaktiven Wetterkarte in Echtzeit das Klima Europas erkunden, nach Gesetzmäßigkeiten suchen und Temperaturunterschiede erklären.
Die ...
EduBreakout Kryptologie (Klasse 7-13) Die Doppelstunde bildet einen Einstieg in die Kryptologie. Thematisiert werden Kryptografie/Kryptanalyse, Codierung/Chiffrierung, Transpositions-/ ...
Elfchen Word
(Klasse 3-4) Die Schülerinnen und Schüler verfassen Elfchen. Diese digitalisieren sie mit Hilfe einer Textverarbeitung und gestalten mit den zur Verfügung ...
Freier Fall
(Klasse 10-11) Mit diesem Baustein können die Schülerinnen und Schüler experimentell den freien Fall mit der App Phyphox erforschen.
Ziele des Bausteins sind ...
Geometrische Formen
(Klasse 1-2) Die Schülerinnen und Schüler lernen die Formen Kreis, Quadrat, Rechteck und Dreieck kennen. Sie lernen diese Formen bei Word einzufügen und zu ...
Getting to know LEO.org
(Klasse 5-7) Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben mit den LearningApps.org das onlinedictionary leo.org einzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler ...
Isotonische Getränke
(Klasse 9-10) Was ist ein gutes Sportgetränk und welche Inhaltsstoffe sind in meinem Getränk?
In diesem Baustein geht es zunächst um die Beschreibung des ...
Leiter oder Nichtleiter? (Klasse 3-4) Sich in unserer Welt unter naturwissenschaftlicher Perspektive zu orientieren gehört zu einer der vielen Herausforderungen, denen sich Schülerinnen ...
My dream holiday
(Klasse 5-6) Die Schülerinnen und Schüler erstellen individuelle mBooks zum Thema "My dream holiday". Sie nutzen die Webseite "Book Creator" selbstständig und ...
Nährstoffe
(Klasse 5-7) Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Zusammensetzung ihres eigenen Frühstücks und benennen die Bestandteile ihrer Nahrung mit den ...
Quellen im Sachunterricht (Klasse 4) In diesem Baustein lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man Suchmaschinen nutzt, eine Internetrecherche durchführt, gefundene Quellen nutzt ...
Rapping Shakespeare
(Klasse 11-13) Die Idee dieser Unterrichtseinheit stammt aus dem TEDTalk (2011) des britischen Rappers Akala, Mitglied der Hip-Hop Shakespeare Company. In dieser ...
Rope Skipping Cards
(Klasse 7-13) Ziel dieses Bausteins ist es, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, wie sie mithilfe von Bildungsmedien ihre Rope Skipping Kür erweitern ...
Tatort Synapse (Klasse 11-13) Das Phänomen der Wirkung von Rauschmitteln weckt bei den Schülerinnen und Schülern ein großes Interesse. Dabei ist ihnen beispielsweise die ...
Wortschatzlernen digital
(Klasse 5-6) Ziel dieses Moduls ist die Erweiterung des methodischen Repertoires der Schülerinnen und Schüler im Bereich Wortschatzlernen. Dazu machen sie sich ...
-
Siemens Stiftung
Sehen und Erkennen
Sachinformation: Die wichtigsten Schritte beim Sehen, Wahrnehmen und Erkennen visueller Informationen. Zusammenstellung der wichtigsten Fakten in Kürze:• Aufnahme der Lichtsignale• Akkommodation• Farben und Helligkeiten sehen• Bildauswertung und Mustererkennung• Optische Täuschungen.Hinweise und Ideen:Die Schülerinnen und Schüler sollen neben den physiologischen Vorgängen beim Sehen vor allem erkennen, dass unsere Gesellschaft eine visuell orientierte Gesellschaft ist.
mehr ... weitere Medien
Akkommodation des Auges Simulation:Der Akkommodationsvorgang des menschlichen Auges wird schrittweise gezeigt. Zu jedem Teilschritt kann eine kurze Erklärung eingeblendet ...
Der Aufbau des Auges Aufgabenblatt:Kennst du den Aufbau des Augapfels?Die Bestandteile des Auges sind in der Grafik zu beschriften. Der anschließende Lückentext ...
Der Aufbau des Auges Tafelbild, interaktiv:Einzelmedien zum Aufbau des Auges sind hier in didaktisch sinnvoller Weise für das Unterrichten mit einem interaktiven ...
Der Aufbau des Auges (Lösung) Lösungsblatt:Zum gleichnamigen ArbeitsblattHinweise und Ideen:Nähere Informationen finden Sie beim zugehörigen Arbeitsblatt „Der Aufbau des ...
Die Bestandteile des Auges Arbeitsblatt, interaktiv:Ein Auge kann interaktiv aus seinen einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt werden. Eine schrittweise „Bauanleitung“ ...
Pupillenreflex Grafik, interaktiv:Der Pupillenreflex des Menschen wird in schematischer Ansicht und in Realansicht dargestellt.Der Pupillenreflex des Menschen wird ...
Schutzmechanismen des Auges Sachinformation:Die wichtigsten Schutzmechanismen des Auges und deren Funktionsweisen.Bestandteile des Auges und deren Schutzfunktionen werden ...
Sehvorgang Simulation:Der Sehvorgang beim menschlichen Auge wird schrittweise gezeigt. Zu jedem Teilschritt kann eine kurze Erklärung eingeblendet ...
-
-
-
EU Hauptstädte am Bild erkennen
Schülerinnen und Schüler bekommen einzelne Bildausschnitte einzelner EU Hauptstädte gezeigt und müssen die zugehörige Stadt erkennen.
-
Bayerischer Rundfunk
Fake-Tutorial: Lügen im Internet erkennen
Hier finden Sie zum Thema "Lügen im Internet erkennen" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz.
mehr ... weitere Medien
Darum gibt es ARD, ZDF & Co. Hier finden Sie zum Thema "Darum gibt es ARD, ZDF & Co." einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ...
Darum sind Influencer so beliebt Sie tanzen. Sie singen. Sie laufen durch ihre Wohnung. Sie surfen im Netz. Sie essen. Sie machen Urlaub. Sie pranken sich. Sie batteln sich. Und ...
Das große Medien-Rätsel Das große Medien-Rätsel ist eine spielerische Ergänzung zum Themenangebot auf "so geht MEDIEN". Es greift verschiedenste Ereignisse und ihre ...
Das große Radio-ABC Hier finden Sie zum Thema Radio-ABC einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen, alle Audios zum Download ...
Die ganze Welt direkt erleben Rund um den Globus sind Korrespondenten für ARD, ZDF und Deutschlandradio im Einsatz. Einige von ihnen erzählen uns, was für sie in „ihren“ ...
Lügen im Internet erkennen Hier finden Sie gebündelt die Downloads zum Thema "Lügen im Internet erkennen": Video, Stundenablauf, Ideen für den Unterricht, vertiefende ...
Radio selber machen Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern selbst Radio machen möchten, geben wir Ihnen hier ein paar Tipps, wie das gut gelingen ...
Richtig die Meinung sagen Hier finden Sie zum Thema "Richtig die Meinung sagen" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen, ein ...
Videolexikon Von A wie "App" bis Z wie "Zensur": In der Lexikon-Serie von "so geht MEDIEN" erklären bekannte Gesichter und Stimmen von ARD, ZDF und ...
Videos drehen wie ein Medienprofi Hier finden Sie zum Thema Videodrehen einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen und ein Quiz. Plus: ein ...
Wer ist hier der Chef? Hier finden Sie zum Thema "Bestimmer: Wer ist hier der Chef?" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende ...
Wie Nachrichten produziert werden Hier finden Sie zum Thema "Wie Nachrichten produziert werden" ein Video, einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende ...
Wie Nachrichten produziert werden Hier finden Sie zum Thema "Wie Nachrichten produziert werden" einen möglichen Stundenablauf mit Ideen für den Unterricht, vertiefende Informationen ...
Wie sich Lügen im Netz verbreiten Hier finden Sie gebündelt die Downloads zum Thema "Wie sich Lügen im Netz verbreiten": Video, Stundenablauf, Ideen für den Unterricht, vertiefende ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bayerische Staatskanzlei
Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden
Kinder kommunizieren gerne und gerade das Internet bietet zahlreiche attraktive Angebote, die von Kindern auch genutzt werden. Dabei spielt der Schutz der Persönlichkeit und der Privatsphäre eine zentrale Rolle. Mit der Unterrichtseinheit „Grenzenlose Kommunikation - Gefahren im Netz erkennen und vermeiden“, die mit Unterstützung von jugendschutz.net erstellt wurde, werden die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit den Kommunikationsmöglichkeiten im Internet sensibilisiert...
Weitere Ergebnisse laden ...