Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Zeitleiste Die Europäische Union
englisch und deutsch
Die zweite Zeitleiste zeichnet die Geschichte der Europäischen Union von 1945 bis 2013 nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen verschaffen einen einzigartigen Überblick und zeigen die EU als lebendige Gemeinschaft statt kompliziertes Institutionengeflecht.
-
explainity
Die Europäische Union einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)
Die Europäische Union, kurz die „EU“, ist ein komplexes Gebilde. Sie wurde in den 1950er Jahren zur Friedenssicherung nach den verheerenden Weltkriegen gegründet. Aus einer vorerst wirtschaftlichen Zusammenarbeit wurde eine Staatengemeinschaft mit eigenen Institutionen wie die Europäische Kommission oder das Europäische Parlament. Doch überall, wo viele Interessen aufeinanderstoßen, gibt es Diskussionsstoff - wie etwa in einer Familie. In unserem Videoclip sind Jonas, Onkel Benno und Oma Henriette nicht immer einer Meinung - genau wie die Mitgliedsstaaten in der EU - aber sie wissen, wie wichtig eine funktionierende, friedvolle Gemeinschaft ist.
-
Europäische Union - EU
Die EU für Lehrer/innen
Hier finden Sie auf einen Blick eine Fülle von Unterrichtsmaterialien zum Thema Europa. Diese wurden von verschiedenen EU-Institutionen und anderen Regierungs- und Nichtregierungsstellen speziell für junge Menschen erstellt, damit sie die Europäische Union besser kennenlernen.
-
Europäische Akademie Berlin
Europa im Wandel. Großbritannien und die Europäische Union
Die Debatte über den möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU prägt seit Monaten die europäische Agenda. Zeit also, sich des Themas auch im Schulunterricht anzunehmen - umso mehr, da diese Debatte nicht so jung ist, wie sie manchem erscheinen mag, waren doch die Beziehungen Großbritanniens zur Europäischen Union zeitlebens ambivalent und von unterschiedlichen Zielstellungen dominiert. So setzt dieses Modul auch in den 1940er Jahren an.
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Europäische Union
Spicker Politik – das Lexikon zum Selberbasteln. Mit der Faltanleitung wird aus dem DIN A4-Blatt ganz schnell ein achtseitiges Büchlein im DIN A7-Format. Zum Ausdrucken, Sammeln, Nachschlagen.
Thema:
Die Europäische Union kurz und knapp! Die Geschichte der Integration, die verschiedenen Institutionen und aktuelle Zahlen und Fakten, der Spicker fasst alle wichtigen Informationen rund um die EU mit Hilfe von Stichpunkten und Schaubildern zusammen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 345: Europäische Union
Im vergangenen Jahrzehnt prägten zahlreiche Krisen die Europäische Union. Eine Reform ihrer Strukturen scheint daher unumgänglich, damit die EU-Bürgerinnen und -Bürger das Europäische Projekt weiterhin mehrheitlich mittragen.
-
Europäische Union - EU
Europa - Informationen über die europäische Union für Kinder
Die EU setzt sich dafür ein, dass es uns allen gut geht – auf ganz unterschiedliche Weise: Sie schützt die Landschaft, sorgt dafür, dass unsere Lebensmittel sicher sind oder dass wir billiger telefonieren und SMS’en können, sie bekämpft die Kriminalität und vieles mehr.
Sie tut auch etwas für Kinder und Jugendliche. Du solltest deine Rechte kennen – damit du weißt, was dich draußen erwartet und was du dir nicht gefallen lassen solltest!
Es gibt so viel zu entdecken – fang am besten gleich damit an! Viel Spaß dabei!
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 279: Die Europäische Union
Über 60 Jahre nach Beginn der Integration Europas scheint die Europäische Union an Strahlkraft verloren zu haben. Das Heft beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit mehr als 500 Millionen Menschen leben.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundeszentrale für politische Bildung
Europäische Union – Chance oder Problem?
Diese Ausgabe der Arbeitsblattreihe -Hautnah- fragt nach Stärken und Schwächen der Europäischen Union. Die Jugendlichen erfahren nicht nur Wissenswertes rund um Europa und die EU, sondern sollen sich vor allem bewusst werden, an welcher Stelle die EU sie in ihrem Alltag betrifft. Zugleich sollen die Jugendlichen diese persönlichen Erfahrungen mit populistischen Äußerungen zur EU in Bezug setzen und diese hinterfragen und reflektieren lernen.
-
Zeitleiste: Die Europäische Union
Diese "Zeitleiste zeichnet die Geschichte der Europäischen Union von 1945 bis 2013 nach. Die verständlichen Erklärungen und die aufwändigen Illustrationen verschaffen einen einzigartigen Überblick und zeigen die EU als lebendige Gemeinschaft statt kompliziertes Institutionengeflecht."
-
Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
Deutschland für Europa
Seit dem 1. Januar 2007 hat Deutschland die Präsidentschaft des Europäischen Rates inne. Die Themenblätter stellen Aufgaben und Funktionen der Präsidentschaft dar und zeigen die Schwerpunkte des deutschen Präsidentschaftsprogramms.
Weitere Ergebnisse laden ...