Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel- und Rechengeld (Arbeitsblätter)
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel und Rechengeld (Poster)
Zum Arbeits- und Infoheft passendes, farbiges Poster für ein Lernplakat:
Münzmotive aller Euro-Länder, die Euro-Banknoten und eine Karte mit den Euro-Ländern in kindgerechter Gestaltung.
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro – Spiel- und Rechengeld
Die Publikation „Mein Euro – Spiel- und Rechengeld“ für die Primarstufe bietet eine große Anzahl an ausstanzbaren Münzen und Banknoten. Das beiliegende Poster zeigt kindgerecht die Münzmotive aller Euro-Länder, die Euro-Banknoten sowie eine Karte mit den Euro-Ländern.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
euro|topics - 30 Länder - 300 Medien - 1 Presseschau
Vielfalt und Einheit prägen Europas Schlagzeilen genauso wie Europa selbst. Die euro|topics-Presseschau zeigt, welche Themen Europa bewegen und spiegelt die Vielfalt an Meinungen, Ideen und Stimmungen wider. Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur: euro|topics blickt täglich in die europäische Presse und zitiert die wichtigsten Stimmen. Denn eine Frage bewegt uns: Was denkt Europa?
-
Europäische Kommission
Ein kurzer Leitfaden zum Euro
Diese Broschüre stellt grundlegende Fakten über den Euro vor. Sie enthält eine kurze Geschichte des Euro, die Gründe für seine Einführung und die Vorteile, die er bietet. Am Ende der Broschüre erklärt eine illustrierte Zeitleiste die wichtigsten Ereignisse, die die Einführung des Euro bisher geprägt haben. In allen Sprachen der EU verfügbar!
mehr ... weitere Medien
Entdecke Europa - interaktives Spiel Die EU hat 27 Mitgliedsländer. Jedes hat seine eigene Geschichte, Geografie und Kultur. Mit diesem Onlinespiel können Lernende zwischen 9 und 15 ...
Europäischer Atlas der Meere Hier können Lernende erkunden, vergleichen und eigene erstellen Meereskarten erstellen! Sie erfahren mehr über die europäischen Meere und Küsten, ...
Geographie der Europäischen Union Diese Website enthält Karten mit grundlegenden Informationen über jedes EU-Land. Zum Herunterladen und Bestellen gibt es außerdem eine Broschüre ...
In Vielfalt geeint Diese Broschüre ist ideal, um Kindern die Vielfalt der europäischen Völkerfamilie näher zu bringen. Lehrer können es als Hilfsmittel benutzen, ...
Onlinequiz: #EuroAt20 Thema Euro: Wie gut wissen SchülerInnen ab 15 Jahren wirklich über den Euro Bescheid? Bei diesem Quiz können sie es ...
Onlinespiel: Zeitmaschine (Europa) In diesem Quiz können Lernende herausfinden, wie viel sie über die Geschichte Europas wissen. Hierzu muss das Raumschiff auf die richtige Antwort ...
-
Deutsche Bundesbank
Euro-Münzen
Broschüre mit Abbildungen der nationalen Münzseiten und der deutschen Sammlermünzen.
Die europäische Seite der Euro-Münzen ist in allen Mitgliedstaaten des Eurosystems einheitlich gestaltet. Bei den Münzwerten von 10 Cent bis 2 Euro zeigt sie die geografischen Umrisse der Europäischen Union (EU). Die europäische Seite wurde 2007 nach der Erweiterung der EU auf 28 Länder geändert.
-
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Die No-Bail-Out Klausel
Die Europäische Union ist eine einzigartige wirtschaftliche und politische Partnerschaft zwischen 27 europäischen Ländern. Sie hat ein halbes Jahrhundert Frieden, Stabilität und Wohlstand hervorgebracht, zu höheren Lebensstandards beigetragen und eine europäische Einheitswährung eingeführt.
Aber neben Vorteilen birgt die Mitgliedschaft der europäischen Währungsunion auch Risiken. Der Vertrag von Maastricht von 1992 legt in den so genannten Konvergenzkriterien fest, wann ein Land an der Währungsunion teilnehmen darf und wann nicht. Die Konvergenzkriterien berücksichtigen die Entwicklung der Preise, der Wechselkurse, der Zinssätze und der Finanzpolitik.
Die Unterrichtseinheit beschäftigt sich intensiv mit der No-Bail-Out-Klausel und der Glaubwürdigkeit der europäischen Finanzkriterien im Allgemeinen. Die Schüler/innen verstehen die Absichten der Finanzkriterien und setzen sich intensiv mit den Folgen einer Euro-Rettung sowie eines Klausel-Bruchs auseinander.
-
Bundesministerium der Finanzen
Der Euro einfach erklärt
Der Euro ist das Herzstück der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und besonders für das Bundesministerium der Finanzen ein zentrales Thema: Dieser dreiminütige Film erklärt und begründet anschaulich die Vorzüge der europäischen Gemeinschaftswährung.
-
Euro-Bonds einfach erklärt (by explainity)
"Gemeinsame europäische Staatsanleihen: geschüttelt nicht gerührt. Wir reden von Bonds...Euro-Bonds. Um solche gemeinsamen europäischen Anleihen rankten sich in der Vergangenheit zahlreiche Diskussionen. Aber was genau sind diese Euro-Bonds? Wer hat was davon? Wer etwas dagegen? explainity versucht mal, etwas Licht ins Dunkle zu bringen." (5.9.2011)
-
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Bargeldloses Bezahlen in Europa: Alles ist SEPA
Seit 2014 ist der bargeldlose Zahlungsverkehr innerhalb Deutschlands und der Europäischen Union einheitlich. Dies erfolgte im Rahmen der politischen Umsetzung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums SEPA (Single Euro Payments Area). Das Arbeitsblatt erklärt, was sich hinter SEPA verbirgt und wie die Euro-Zahlverfahren wie Überweisung, Dauerauftrag und Lastschrift funktionieren. In verschiedenen Aufgaben praktizieren die SchülerInnen deren Anwendung und lernen die Zusammensetzung der IBAN und BIC kennen. (pdf-Download: 9 Seiten)
mehr ... weitere Medien
Das Bankensystem in Deutschland Das dreiseitige Arbeitsblatt gibt einen Überblick über das Bankensystem in Deutschland, Bankengruppen und ihre Organisation und ...
Das Grundprinzip der Genossenschaften Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert das Genossenschaftswesen und Genossenschaftsbanken sowie die Entstehung, Struktur und das Wirtschaften ...
Der Kreislauf der Wirtschaft Von Geld, Buntstiften und einem Geburtstag
Arbeitsbätter für die Primarstufe zum Thema Geld- und Güterkreislauf (einfacher ...
Die Aufgaben einer Bank Dieses Arbeitsblatt thematisiert die Funktion und Hauptaufgaben von Banken im Geld- und Güterkreislauf, die Bankenaufsicht sowie das europaweite ...
Inflation und Deflation Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert den Wert des Geldes, Ursachen und Merkmale von Inflation, Deflation und Hyperinflation, wirtschaftliche, ...
Konjunktur und Konjunkturzyklen Diese 5 Arbeitsblätter behandeln die Beschreibung und Messung der wirtschaftlichen Gesamtlage in einem Staat, Konjunkturphasen und -prognosen, ...
Warum und wie wir sparen ... Dieses vierseitige Arbeitsblatt thematisiert die Motive und Formen von Sparen und Geldanlagen, die Sparquote und den Unterschied zwischen Zins und ...
-
Medienwerkstatt Mühlacker
Rechnen mit Euro im ZR bis 20
Mit dem Wissenstest auf den Seiten der Medienwerkstatt Mühlacker zum Thema "Wie viel Euro musst du bezahlen?" bekommen SchülerInnen Aufgaben rund um das Geld gestellt und müssen online die passende Lösung anklicken.
-
Medienwerkstatt Mühlacker
Wissenstest: Wie viel Euro bekommst du zurück?
Mit dem Wissenstest auf den Seiten der Medienwerkstatt Mühlacker zum Thema "Wie viel Euro bekommst du zurück?" bekommen SchülerInnen Aufgaben rund um das Geld gestellt und müssen online die passende Lösung anklicken.
Weitere Ergebnisse laden ...