Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Erster Weltkrieg - Selbstlernmodule Geschichte
Als Anfang August 1914 der „Große Krieg“ (so wird der Erste Weltkrieg bis heute z.B. in Frankreich und Großbritannien genannt) begann, machte die Propaganda der beteiligten europäischen Großmächte den Soldaten Hoffnung, der Krieg sei schnell beendet und sie könnten „Weihnachten wieder zu Hause“ feiern.
In dieser Modulserie geht es aber nicht um die Politik und die „Kriegsschulddebatte“, sondern um die Menschen, die den Ersten Weltkrieg erdulden mussten – oder in diesem Krieg starben.
Modul 1 | Erster Weltkrieg
Modul 2 | Kriegsbegeisterung? - Augusterlebnis 1914
Modul 3 | „Jeder Schuss ein Russ…“ - Feindbilder
Modul 4 | Im Schützengraben
Modul 5 | Moderner Krieg?
Modul 6 | Die Menge schrie: „Hunger!“ - „Heimatfront“
Modul 7 | Verdun virtuell erkunden
Modul 8 | Streit um ein Wort - Völkermord an den Armeniern
Modul 9 | Kriegerdenkmäler
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Bildungspaket "Erster Weltkrieg"
Für uns stehen politisch-historische Bildungsarbeit und Friedensarbeit an erster Stelle. Neben zahlreichen Projektmöglichkeiten bieten wir für Pädagoginnen und Pädagogen eine Reihe von Materialien an.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 103) - Mahnmal Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg gilt als „Jahrhundert-Katastrophe“. 100 Jahre nach seinem Beginn gibt das neue Themenblatt Einblick darin, welche Lehren aus diesen Schreckensjahren gezogen werden können und wie die Erinnerung an diesen Krieg auch heute noch wach gehalten werden kann.
-
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Dossier - Erster Weltkieg
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie Informationen, Bilder, Texte rund um das Thema "Erster Weltkrieg".
-
LWL-Medienzentrum für Westfalen, Bildarchiv
Fotos für den Geschichtsunterricht - Erster Weltkrieg
Auf dieser Website stellt das LWL-Medienzentrum für Westfalen Verlinkungen zu Bildauswahlen im eigenen Online-Bildarchiv passend zu verschiedenen Inhaltsfeldern und Schwerpunktthemen im Fach Geschichte zur Verfügung.
Für Unterricht und Bildungsveranstaltungen können alle Fotos im Online-Bildarchiv kostenlos heruntergeladen werden. Dazu gibt es in der Datenbank den Download-Pfeil am Bild.
-
-
-
BMAS
DVD Gebärdensprachfilm zur Sozialgeschichtsausstellung: Vom Mittelalter bis 1945
Die DVD ist die Führung in Gebärdensprache durch die Ständige Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte im BMAS in Berlin.
Es werden die Themen vom Mittelalter bis zur Revolution 1845, Bismarcks Sozialgesetze, Wilhelm II. und Erster Weltkrieg, Weimarer Republik,
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg dargestellt. Außerdem gibt es ein umfangreiches Glossar, das grundlegende Begriffe aus der Politik in Gebärdensprache erklärt. In diesem Gebärdensprachvideo zum Inhalt der DVD erhalten Sie einen Überblick über das Informationsangebot.
Die DVD eignet sich für Menschen mit Hörbehinderung, die die Gebärdensprache beherrschen. Sie kann zum Selbststudium, zur Vor- oder Nachbreitung des Ausstellungsbesuches aber auch im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, die die Gebärdensprache beherrschen, eingesetzt werden.
Die Fortsetzung von 1945 bis heute finden Sie auf der DVD "Gebärdensprachfilm zur Sozialgeschichtsausstellung: 1945 bis heute".
-
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der europäischen Union. Und das, obwohl sie 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg, von 1914-1918 im Ersten Weltkrieg und von 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Annäherung beider Staaten innerhalb der Vorläuferorganisationen der Europäischen Union (EGKS, EWG und Euratom) ein institutioneller Rahmen für die Aussöhnung der ehemaligen Erzfeinde hergestellt. Offiziell wurde diese Aussöhnung schließlich am 22. Januar 1963 mit dem Élysée-Vertrag vereinbart.
-
Weitere Ergebnisse laden ...