Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Ernst Klett Verlag
Infoblatt Klimakonferenz Paris 2015
Die 21. UN-Klimakonferenz fand Ende 2015 in Paris statt. Dem Treffen wurde besondere Bedeutung beigemessen, weil dabei ein rechtsverbindliches Nachfolgeabkommen für das 2020 auslaufende Kyoto-Protokoll verabschiedet werden sollte. Am Ende einigten sich alle 195 Staaten auf das Abkommen von Paris, welches die Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2 °C vorsieht.
mehr ... weitere Medien
(Alp-)Traum Kreuzfahrt? Wie lässt sich dieses klischeebehaftete Thema, das unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine Menge zu bieten hat, im kompetenzorientierten Unterricht ...
Das politische System der USA Grundlegender Online-Informationstext über das politische System der USA und dessen Besonderheiten inkl. einer Liste der 45 bisherigen Präsidenten ...
Ein digitales Geländeprofil erstellen Digitale Werkzeuge lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen, z.B. zur Erstellung eines digitales Geländeprofils. Das ist sowohl submarin als ...
Etherpads im Geographieunterricht In Zeiten der Covid-19-Pandemie war und ist die Unterrichtsgestaltung vielen Einschränkungen unterworfen. Ein digitales Tool, das genau hierbei ...
Infoblatt Klimawandel Der zu beobachtende Klimawandel ist Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts. Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen ...
Klett-Erklärfilm: Der Klimawandel Warum ausgerechnet noch ein Erklärfilm zum Klimawandel? Zwar gibt es Informationen und Materialien zum Thema aktuell in großer und beinahe ...
-
SWR
Wie ist die Erderwärmung noch zu stoppen?
Immer mehr Wissenschaftler und Politiker beginnen die enormen Auswirkungen des Klimawandels für unseren Heimatplaneten zu begreifen und versuchen auf nationaler und internationaler Ebene Wege gegen die drohende Katastrophe zu finden. Nur eine schnelle Umstellung der Energieproduktion auf erneuerbare Energien und ein drastisches Absenken des CO2-Ausstoßes kann den Klimawandel – vielleicht – noch aufhalten. Industrie- und Entwicklungsländer suchen auf Klimagipfeln nach einer gemeinsamen Strategie gegen die Bedrohung. Die Sendung zeigt auch, wie jeder Einzelne durch sein Konsumverhalten und Energiesparen zum Klimaschutz beitragen kann.
-
Siemens Stiftung
Auswirkungen von Brandrodung
%chemagrafik, interaktiv:Die Brandrodung der tropischen Regenwälder trägt zur Erderwärmung bei.Die Grafik zeigt die Beziehung zwischen Brandrodung der tropischen Regenwälder und der Erderwärmung: Die Waldfläche nimmt infolge der Brandrodung ab und es wird weniger Kohlenstoffdioxid aus der Luft gebunden. Zudem steigt durch die Verbrennungsgase der Anteil von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre. Das Kohlenstoffdioxid absorbiert die von der Erde ins Weltall abgestrahlte Wärme. Somit wird der Treibhauseffekt begünstigt und die Temperatur auf der Erde steigt an.Hinweise und Ideen:Der UN-Klimarat (IPCC) geht davon aus, dass die Brandrodung der tropischen Regenwälder zwischen 10 % und 20 % zum weltweiten Treibhauseffekt beiträgt%
mehr ... weitere Medien
Apotheke Regenwald Rechercheauftrag:Wachsen in den tropischen Regenwälder die „Wunderheilmittel“ der Zukunft?Die Schülerinnen und Schüler lernen Heilpflanzen aus ...
Apotheke Regenwald (Linkliste) Linkliste:Zum gleichnamigen Rechercheauftrag.In dieser Linkliste findet man Informationen über Heilpflanzen aus den tropischen Regenwäldern und zum ...
Der tropische Regenwald Tafelbild, interaktiv (für Weiterführende Schulen):Einzelmedien zum tropischen Regenwald sind hier in didaktisch sinnvoller Weise für das ...
Der tropische Regenwald (Mindmap) Mindmap, interaktiv:Stichpunktartige Übersicht über die Funktionen des tropischen Regenwalds und seine Bedeutung für das Ökosystem Erde.Das ...
Genetische Vielfalt von Nutzpflanzen Fotocollage:Verschiedene Kartoffelsorten aus Peru bzw. einem Lebensmittelladen in Deutschland als Beispiele für die genetische Vielfalt bzw. Armut ...
Merkmale tropischer Regenwälder Sachinformation:Einige wenige allgemeingültige Merkmale, die für die klassischen, immergrünen tropischen Regenwälder charakteristisch sind.Der ...
So erkennt man Regenwaldschutz Fotocollage: Überblick über Verbraucherkennzeichen („Ökosiegel“), aus denen man einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Tropenholz ...
-
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Klimawandel - Eine Bedrohung für Mensch und Umwelt
Der Klimawandel steht zu Recht auf der Agenda der wichtigsten politischen Diskussionen und Konferenzen – egal ob in Deutschland oder auf internationaler Ebene. Während ihn in Europa bisher vor allem die Landwirte durch Ernteeinbußen spüren, verlieren Millionen Menschen im Süden ihre Lebensgrundlage. Die Folgen der Erderwärmung sind massiv und vielfältig: Wetterextreme, Hunger, Flüchtlingsströme und Konflikte. Sie bedrohen das Zusammenleben und die Existenz der zukünftigen Generationen. Dabei ist das Thema des sich wandelnden Klimas keinesfalls neu: Schon im Jahr 1965 warnten uns Forscher vor einer möglichen Erderwärmung und die Berichte des Weltklimarates zeigen deutlich, was passiert, wenn die Temperaturen weiter steigen.
Viele Schülerinnen und Schüler gehen freitags bei den Fridays for future-Demonstrationen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße. Diese Plattform bietet Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrern.
-
Germanwatch e.V.
China und der globale Klimawandel
China sieht sich wie kaum ein anderes Land einer doppelten Herausforderung des Klimawandels gegenüber: Es muss Strategien entwickeln, um den eigenen Entwicklungsweg klimafreundlicher zu gestalten, da das Land demnächst der weltweit größte Treibhausemittent sein wird. Gleichzeitig sind eine Vielzahl teils drastischer Konsequenzen durch den Klimawandel zu erwarten, die wiederum die Entwicklungsmöglichkeiten des Landes stark beeinflussen werden. Heute bereits für das Wohlergehen des Volkes problematische Bereiche wie Wasserknappheit, Wasserverschmutzung oder Wüstenbildung werden tendenziell durch den Klimawandel und andere Faktoren (Bevölkerungswachstum, höheres Konsumniveau etc.) weiter verschärft.
-
Alfred-Wegener-Institut
Fact Sheet: Klimawandel und Nordsee
Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wie entwickelt sich der Planet Erde weiter? Beobachten wir kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends? Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende wissenschaftliche Herausforderung. Heute ist sie auch ein Stück Zukunftsforschung.
-
Alfred-Wegener-Institut
Fact Sheet: Klimawandel und Ozeane
Unser Planet steckt in einem tiefgreifenden Klimawandel. Die Polargebiete und Meere verändern sich. Gleichzeitig spielen sie eine zentrale Rolle im globalen Klimasystem. Wie entwickelt sich der Planet Erde weiter? Beobachten wir kurzfristige Schwankungen oder langfristige Trends? Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende wissenschaftliche Herausforderung. Heute ist sie auch ein Stück Zukunftsforschung.
-
-
Germanwatch e.V.
Germanwatch-Arbeitsblätter: Das Abschmelzen der Gletscher
Der Rückgang der Gletscher auf der Erde ist ein Phänomen, welches den SchülerInnen durch Meldungen in verschiedenen Medien bekannt sein könnte. Vielleicht sind sie sogar anlässlich eines Urlaubs in den Alpen direkt damit konfrontiert worden.
Mit dem vorliegenden Unterrichtsbaustein wird – neben der Problematik der Gletscherschmelze – die noch weitgehend unbekannte Folge dieser Entwicklung, der Ausbruch von Gletscherschmelzwasserseen, untersucht. Anhand zweier Fallbeispiele setzen sich die SchülerInnen mit den Auswirkungen und Handlungsoptionen eines Industrielandes (Schweiz) und eines Entwicklungslandes (Nepal) auseinander.
-
Germanwatch e.V.
Germanwatch-Arbeitsblätter: Der globale Klimawandel. Allgemeine Fragen
In dieser Unterrichtseinheit stehen weniger die Auswirkungen des Klimawandels an konkreten Beispielen im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern die Ursachen und Auswirkungen im Allgemeinen bzw. die Frage nach Verursachern und Opfern im Speziellen. Im Rahmen dieses Basisbausteins sollen die SchülerInnen das Grundlagenwissen für die folgenden, eher als Fallbeispiele konzipierten Bausteine erwerben.
-
-
Ernst Klett Verlag
Infoblatt Geoengineering - gezielte Eingriffe in das Klimasystem
Um dem Klimawandel zu begegnen und seine Folgen abzumildern, wird seit einigen Jahren neben der Vermeidung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an den Klimawandel eine weitere Strategie öffentlich diskutiert, die ein gezieltes Eingreifen in das Klimasystem der Erde zum Thema hat: das Geoengineering oder auch Climate Engineering.
mehr ... weitere Medien
(Alp-)Traum Kreuzfahrt? Wie lässt sich dieses klischeebehaftete Thema, das unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit eine Menge zu bieten hat, im kompetenzorientierten Unterricht ...
Das politische System der USA Grundlegender Online-Informationstext über das politische System der USA und dessen Besonderheiten inkl. einer Liste der 45 bisherigen Präsidenten ...
Ein digitales Geländeprofil erstellen Digitale Werkzeuge lassen sich vielseitig im Unterricht einsetzen, z.B. zur Erstellung eines digitales Geländeprofils. Das ist sowohl submarin als ...
Etherpads im Geographieunterricht In Zeiten der Covid-19-Pandemie war und ist die Unterrichtsgestaltung vielen Einschränkungen unterworfen. Ein digitales Tool, das genau hierbei ...
Infoblatt Klimakonferenz Paris 2015 Die 21. UN-Klimakonferenz fand Ende 2015 in Paris statt. Dem Treffen wurde besondere Bedeutung beigemessen, weil dabei ein rechtsverbindliches ...
Infoblatt Klimawandel Der zu beobachtende Klimawandel ist Folge einer anthropogenen Verstärkung des Treibhauseffekts. Wie sehen die Folgen eines veränderten globalen ...
Klett-Erklärfilm: Der Klimawandel Warum ausgerechnet noch ein Erklärfilm zum Klimawandel? Zwar gibt es Informationen und Materialien zum Thema aktuell in großer und beinahe ...
Weitere Ergebnisse laden ...