Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Film; Website; Arbeitsblatt; Simulation
Accenture Holding GmbH & Co. KG
Webseite Digitale Lernwerkstatt
Digitales Know-How ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den schulischen und beruflichen Erfolg. Die "Digitale Lernwerkstatt" macht Digitalisierung verständlich und bietet Inhalte zum Onlinelernen sowie Unterrichtspräsentationen, Videos und Arbeitsblätter zum Herunterladen. Die Plattform widmet sich Themen wie der digitalen Identität und Selbstdarstellung sowie der Kriminalität im Internet und bietet Anregungen für Unterricht und Lehre.
-
WDR
Digitale Dissidenten
Digitale Dissidenten kämpfen für Transparenz und Privatsphäre in der digitalen Welt. Dafür sitzen sie im Gefängnis, leben im Exil oder haben Karriere und Familie verloren. Von vielen werden sie als Helden gefeiert, Kritiker, Geheimdienste und Konzerne verurteilen ihre Aktionen als Angriff auf unsere Sicherheit. Warum tun sie das? Was treibt sie an? Und wovor warnen sie uns? Was sind ihre Konflikte und Widersprüche? Whistleblower wie Edward Snowden oder Thomas Drake haben lange im Kern des Systems in hohen Positionen gearbeitet. Sie stellen sich gegen den Bruch der Verfassung. Dagegen attackieren Hacker und Cyberpunks wie Julian Assange oder Jeremy Hammond das System von außen. Während Cryptokrieger wie Jacob Applebaum Tools entwickeln, die die Überwachung erschweren oder unmöglich machen. Und dann gibt es noch die Gruppe von Anwälten und Journalisten, die sich für die Verteidigung der Rechte der Dissidenten einsetzen.
-
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung - Arbeitsblätter
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor.
Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
-
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung - Audiobeitrag
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor.
Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
-
Film; Audio; Unterrichtsplanung
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Webinar "Digitale Lernspiele in der Grundschule"
Auf dem Campus – der Online-Lernplattform der Stiftung – haben pädagogische Fach- und Lehrkräfte die Möglichkeit sich weiterzubilden, auszutauschen und zu vernetzen. Gerne möchte ich Sie auf unser aktuelles und kostenfreies Webinar im April auf dem Campus aufmerksam machen.
Webinar „Digitale Lernspiele in der Grundschule“, 11.04.2019, 18 – 19Uhr
Im Webinar stellen wir Ihnen digitale Anwendungen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ vor, die die Kinder auf vielfältige Art und Weise anregen, ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Sie erfahren, wie Sie diese Angebote didaktisch sinnvoll in den Unterricht einbinden können. Außerdem möchten wir diskutieren, wie sich unsere Lernspiele mit Aktivitäten in der „realen“ Welt verbinden lassen und so ein guter Mix aus digitalen und analogen Lernangeboten entsteht.
Link zur Anmeldung
https://campus.haus-der-kleinen-forscher.de/wws/w_digitale_lernspiele
-
Film; Website; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Mimikama e.V.
Digitale Lerninhalte - Stärkung der Medienkompetenz bei Lernenden
Mimikama e.V. und das österreichische Bundesministerium für Bildung stellten im Jahre 2017 für Lernende im Alter von 10-14 Jahren und 14-19 Jahren sowie Lehrende Unterrichtsmaterial zur Verfügung, welches aus einer Videoreihe sowie dazugehörigen Arbeitsblättern besteht. Mit diesen digitalen Lerninhalten wird eine Offensive gegen Fake-News, Cybermobbing u.v.m. gestartet.
-
Zeitbild Verlag
Digitale Gesellschaft gestalten
Mit der Schulaktion „Digitale Gesellschaft gestalten“ unterstützt Zeitbild Lehrkräfte dabei, Schlüsselkompetenzen zur Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu vermitteln. Jugendlichen werden ihre Informations- und Gestaltungsmöglichkeiten für ein selbstständiges Leben in der digitalen Gesellschaft nahegebracht. Gleichzeitig werden ihnen berufliche Perspektiven aufgezeigt, die mit der Digitalisierung einhergehen und sie werden in diesem Zusammenhang speziell an eine Schlüsselkompetenz in der digitalen Gesellschaft herangeführt – das Programmieren.
Das Bildungsmaterial Zeitbild WISSEN „Digitale Gesellschaft gestalten“ wird 21.500 Lehrkräften aus dem Zeitbild-Netzwerk bundesweit kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Schulaktion hat Zeitbild in Zusammenarbeit mit der Heinz-Nixdorf-Stiftung, der AXA Versicherung AG und dem Verband der Automobilindustrie e. V. entwickelt. Sie ist Teil der Initiative „Jeder kann programmieren“, die der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar mit dem Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel im vergangenen Jahr gestartet hat. Weitere Informationen finden Sie unter www.start-coding.de
-
ARD, RBB
Die Geschichte der Bildung
Ohne Bildung funktioniert unser Leben nicht. Bildung bedeutet unter anderem, Wissen weiterzugeben. Das taten die Menschen schon in der Steinzeit: Die Älteren zeigten den Kindern zum Beispiel, wie sie Feuer machen können und welche Früchte essbar sind. So bildeten sie die Kinder aus und bereiteten sie auf das Leben vor.
Das Material skizziert die Geschichte der Bildung.
-
ARD, RBB
Aktion Schulstunde
Bildung bedeutet, Wissen weiterzugeben. Das machen Menschen seit vielen tausend Jahren. Ohne dieses Wissen wäre das Leben nicht möglich, das wir heute führen. Bildung beginnt früh – bereits im Mutterleib lernen wir. Wird Bildung als Summe täglicher Erkenntnisse verstanden, endet sie mit unserem Tod. Bildung als Lebensaufgabe, Bildung als Lebenserfahrung.
Schon früh entwickeln Kinder ein Gefühl dafür, was sie können, und was nicht. Auch das ist ein Aspekt von Bildung: die eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen und mit ihnen umgehen. Versuch und Irrtum, Erfolg und Misserfolg.
Bildung ist ein vielschichtiges Thema. Die ARD widmet im Herbst vom 09. bis zum 16. November der Zukunft der Bildung die Themenwoche 2019. Der kleine Philosoph Knietzsche präsentiert die "Aktion Schulstunde" der ARD-Themenwoche. Er schafft drei Zugänge zu dem komplexen Thema: "Bildung", "Herzensbildung" und "Fortschritt". Knietzsche sagt über die Bildung: "Sie lässt dich auch spannende Gespräche führen und erweitert deinen Horizont von Tag zu Tag ein bisschen mehr. Und das hört niemals auf!"
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die digitale Blutgrätsche
Ein Eigentor im alles entscheidenden Spiel! Moritz hat die Saison für sein Fußballteam in den Sand gesetzt. Seitdem wird er im Netz von Unbekannten verspottet und verhöhnt. Wie kann er das digitale Mobbing stoppen? Wie die Täter identifizieren? Datenexperte Martin Pinkerneil hilft weiter.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
An den Quellen des Wissens Moritz fragt, ob er Wikipedia für eine wissenschaftliche Arbeit nutzen darf und ob Wikipedia den wissenschaftlichen Ansprüchen genügt? Experte ...
Betrunken im Netz Moritz auf dem Oktoberfest in München: das Bier fließt in Strömen! Als Moritz später sein bierseliges Porträt bei StudiVZ wiederfindet, ist er ...
Blog around the Clock Blogs! Blogs! Blogs! Moritz will wissen, wie man in dem großen Angebot der Blogs die spannendsten findet. Wer bloggt da eigentlich? Und was kann man ...
Blogs mit Wirkung Moritz schätzt Blogs wegen ihrer unabhängigen Informationen. In manchen Ländern werden Blogs aber streng zensiert. Wie wird das gemacht? Haben ...
Das Kontroll-Spiel Am Anfang fand Moritz den neuen Dienst seines Handy-Anbieters super: Seine Freundin konnte immer nachschauen, wo er und sein Handy sich gerade ...
Der geplünderte Datenspeicher Handy geklaut! Und damit sind auch alle gespeicherten E-Mails, Fotos und persönlichen Daten weg. Moritz ist ratlos, denn nun kursieren Fotos von ...
Der Perso für Ebay Moritz wurde bei Ebay geleimt - und kann den Schuldigen nicht ermitteln! Wie ist das eigentlich mit der Identität im Netz - jetzt und in der ...
Der Trick mit dem Klick Moritz will sich gegen Spam wehren. Doch als er bei der letzten Mail auf einen Abmelde-Button klickt, vervielfacht sich der Spam-Anteil im Postfach. ...
Die geklaute Identität Moritz und seine Band "Kunstrasen" kriegen Ärger - sie werden bei einem Auftritt übelst als Nazis beschimpft! Moritz recherchiert, und findet raus: ...
Dumpfbacken-Alarm Neonazis pöbeln in Moritz' Blog, sie hinterlassen Hakenkreuze und verfassungsfeindliche Kommentare. Moritz würde das am liebsten so stehen lassen, ...
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
-
Globale Bildungskampagne (Oxfam, GBK, Plan, GEW, Don Bosco Mission, Kindernothilfe, UNICEF, CBM)
Unterrichtsmaterial „Weltklasse! Zuflucht Bildung“
Wenn Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Recht auf Bildung für Flüchtlingskinder thematisieren möchten, finden Sie in den Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne „Weltklasse! Zuflucht Bildung“ passende Anregungen, Methoden und Ideen für Ihren Unterricht. Die Materialien sind geeignet für die Klassenstufen 3-10 aller Fächer und Schulformen.
In der Unterrichtseinheit kann ihre Klasse mithilfe kreativer Methoden Fragen bearbeiten: „Verlieren Menschen auf der Flucht ihr Recht auf Bildung?“, „Wie kann in Krisen- und Konfliktsituationen das Menschenrecht auf Bildung gewährleistet werden?“ und „Wie können Flüchtlingskinder in Deutschland so schnell wie möglich wieder Zugang zur Schule erhalten?“. Mit dem unten stehenden Zusatzmaterial können Sie das Thema vertiefen.
Weitere Ergebnisse laden ...