Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Deutschland. Mein Land? - Film
Seit sie ihre Ausbildung in der Zahnarztpraxis begonnen hat, denkt die 19-jährige Keziban Özkan über die deutsche Staatsbürgerschaft nach. Keziban ist in Deutschland geboren, hat aber einen türkischen Pass. Ihre Familie, besonders ihr Bruder Ozman, ist dagegen. In der Berufsschule und in der Praxis unter den Arbeitskollegen wird oft darüber geredet: Wäre die deutsche Staatsbürgerschaft für Keziban besser als die türkische? Einige von Kezibans türkischstämmigen Freundinnen haben bereits den deutschen Pass, können wählen gehen und in vollem Umfang politisch mitbestimmen. Kezibans Familie lebt seit 40 Jahren in Deutschland, aber die Türkei bezeichnet sie als ihre Heimat. Keziban muss sich entscheiden: Beantragt sie den deutschen Pass, hat sie mehr Rechte in Deutschland. Sie verliert dann aber die türkische Staatsbürgerschaft und hätte als einzige in ihrer Familie einen deutschen Pass.
-
WDR - Westdeutscher Rundfunk (Köln)
Infomodule "Deutschland - mein Land?"
In Ergänzung zu der Sendung "Deutschland - mein Land?" (46 83365) gibt es sogenannte Infomodule, kurze Filme zu unterschiedlichen weiteren Aspekten. Diese regen zum (weiter-)diskutieren an. MODULE:
STAATSBÜRGERSCHAFT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG:Bis zur Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes galt in Deutschland das sogenannte Abstammungsprinzip. Im Jahr 2000 wurde dann das Geburtsortsprinzip eingeführt, nach dem ein Kind ausländischer Eltern bei der Geburt automatisch auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhält, wenn mindestens ein Elternteil acht Jahre lang in Deutschland gelebt hat. Allerdings muss mit 23 die Entscheidung für eine der beiden Staatsangehörigkeiten getroffen werden.
RECHTE UND PFLICHTEN ALS DEUTSCHER STAATSBÜRGER: Die wichtigsten Rechte und Pflichten deutscher Staatsbürger sind das aktive und das passive Wahlrecht, der Anspruch auf Sozialleistungen, die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union und das visumsfreie Reisen in viele Länder. Deutsche genießen darüber hinaus Schutz vor Abschiebung auch im Fall von Straftaten.
TYPISCH DEUTSCH?: Eine Straßenumfrage will es wissen: Was ist "typisch deutsch"? Die Antworten reichen von "Fußball" über "Kartoffeln" und "Volksmusik" bis hin zu "Demokratie". In wie fern übt die Staatsbürgerschaft Einfluss auf unsere Identität aus? Das Infomodul soll die Schüler dazu anregen, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen.
-
Planet Schule; SWR/WDR
2 durch Deutschland - Das Spiel
Das Spiel lädt zu einer interaktiven Schnitzeljagd quer durch Deutschland ein. Selbst entdeckend können die Spieler die 16 Bundesländer erkunden und deren Geschichte, Geografie, Kultur, Gesellschaft und Landschaft kennenlernen. Esther und André, die aus der Fernsehreihe bekannten Moderatoren, sind immer dabei.
-
Planet Schule, SWR
Akwaaba heißt Hallo und Willkommen
Laureen und Tracy sind in Deutschland geboren. Ihre Eltern stammen aus Ghana, und die Familie lebt in zwei Kulturen gleichzeitig. Die Mädchen wechseln mit Leichtigkeit zwischen den Sprachen und lieben afrikanisches Fufu wie auch deutsches Schnitzel. Zu Festtagen tragen die Schwestern bunte, ghanaische Kleider, in der Schule aber legen sie Wert auf modisches Teenie-Outfit. Diesen Sommer fliegt die Familie nach Ghana. Tracy und Laureen kennen sich in der Heimatstadt ihrer Großmutter gut aus. Shoppen findet auf dem Markt statt und in dem Garten der Großmutter ernten sie Kokosnüsse und Bananen. Auch eine traditionelle Weberei, besuchen die Mädchen. Zurück in Deutschland überlegt Laureen, wo sie lieber lebt, in Ghana oder in Deutschland. Sie fragt ihren Vater, wie es für ihn war, als er zum ersten Mal nach Deutschland kam.
-
Statistisches Bundesamt/Bundeszentrale für politische Bildung/WZB
Datenreport 2018 - Deutschland in Europa
Der Datenreport ist ein Sozialbericht, der von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Sozio-oekonomischen Panel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung herausgegeben wird.
Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland.
Die Ausgabe 2018 legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden in neuen Kapiteln Fakten zur Jugendkriminalität und zur Lebenszufriedenheit und den Sorgen der Menschen in Deutschland präsentiert.
-
Planet Schule; WDR
Der Deutsche Herbst
In dem 10-minütigen Film "Der Deutsche Herbst" geht es um den Prozess in Stuttgart-Stammheim, die Ausweitung des Terrors durch die Entführung der Lufthansa-Maschine Landshut und die Selbstmorde der wichtigsten Köpfe der RAF.
Er ist Teil der Sendereihe Reihe "RAF-Deutschland im Fadenkreuz", die einen Überblick über die Ereignisse vom ersten Anschlag auf ein Frankfurter Kaufhaus bis zur erklärten Selbstauflösung der RAF 1998 gibt. Das Thema eignet sich im Geschichts-, Gemeinschaftskunde-, Ethik- und Religionsunterricht ab Klasse 10.
-
Planet Schule; WDR
Die Anfänge
Der 10-minütige Film "Der Deutsche Herbst" Skizziert die Anfänge der RAF,um sich dann deren Protagonisten Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin sowie den von ihnen verantworteten Anschlägen zu widmen.
Er ist Teil der Sendereihe Reihe "RAF-Deutschland im Fadenkreuz", die einen Überblick über die Ereignisse vom ersten Anschlag auf ein Frankfurter Kaufhaus bis zur erklärten Selbstauflösung der RAF 1998 gibt. Das Thema eignet sich im Geschichts-, Gemeinschaftskunde-, Ethik- und Religionsunterricht ab Klasse 10.
-
Planet Schule; SWR/WDR
2 durch Deutschland: Material zu allen Bundesländern
Landkarten, ein Fächerbuch und ein Pocketbook zum Dialekt: Dieses Begleitmaterial steht zu allen 16 Folgen der Reihe "2 durch Deutschland" zur Verfügung. Entweder kann nur eine Folge im Unterricht eingesetzt werden oder die Kinder können sich mit mehreren Bundesländern beschäftigen. Für die Arbeit mit der Reihe steht ein Portfolio-Deckblatt zum Abheften und Ordnen zur Verfügung.
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb)
Zeitschriftenreihe: Deutschland & Europa
Übersichtsseite über alle verfügbaren Publikationen.
Die Zeitschrift "DEUTSCHLAND & EUROPA" der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Unterrichtsfächer Gemeinschaftskunde, Geschichte, Geographie, Deutsch, Kunst und Wirtschaft aller Schularten.
In dieser Reihe erscheinen halbjährlich vor allem Themenhefte. Diese enthalten wissenschaftlich orientierte Aufsätze sowie Materialien für den Einsatz im Unterricht.
.pdf-Download möglich
-
WDR, 2014
Folge 01: Der große Crash
Die Sendung beschäftigt sich mit der Naturgeschichte Deutschlands: Von den Alpen im Süden über die Flüsse und Wälder in Deutschlands Mitte bis zu den Küsten der Nord- und Ostsee. Von der Urzeit bis zum heutigen Deutschland mitten in Europa. Sie zeigt, wie Wälder, Flüsse und Gebirge zu dem geworden sind, was wir heute Deutschland nennen. Die Chronologie der Erdgeschichte führt durch die Zeit. Photorealistische Animationen von Urzeittieren lassen die Geschichte Deutschlands lebendig werden. In Inszenierungen begegnen man den ersten Deutschen und erlebt, wie der Mensch schon vor Jahrtausenden begann, die Umwelt nachhaltig zu verändern. Die Tier- und Landschaftsaufnahmen zeigen die Schönheit Deutschlands, wie es heute ist.
-
WDR
Folge 02: Der erste Deutsche
Die Sendung beschäftigt sich mit der Naturgeschichte Deutschlands: Von den Alpen im Süden über die Flüsse und Wälder in Deutschlands Mitte bis zu den Küsten der Nord- und Ostsee. Von der Urzeit bis zum heutigen Deutschland mitten in Europa. Sie zeigt, wie Wälder, Flüsse und Gebirge zu dem geworden sind, was wir heute Deutschland nennen. Die Chronologie der Erdgeschichte führt durch die Zeit. Photorealistische Animationen von Urzeittieren lassen die Geschichte Deutschlands lebendig werden. In Inszenierungen begegnen man den ersten Deutschen und erlebt, wie der Mensch schon vor Jahrtausenden begann, die Umwelt nachhaltig zu verändern. Die Tier- und Landschaftsaufnahmen zeigen die Schönheit Deutschlands, wie es heute ist.
-
WDR
Folge 03: Das Ende der Wildnis
Die Sendung beschäftigt sich mit der Naturgeschichte Deutschlands: Von den Alpen im Süden über die Flüsse und Wälder in Deutschlands Mitte bis zu den Küsten der Nord- und Ostsee. Von der Urzeit bis zum heutigen Deutschland mitten in Europa. Sie zeigt, wie Wälder, Flüsse und Gebirge zu dem geworden sind, was wir heute Deutschland nennen. Die Chronologie der Erdgeschichte führt durch die Zeit. Photorealistische Animationen von Urzeittieren lassen die Geschichte Deutschlands lebendig werden. In Inszenierungen begegnen man den ersten Deutschen und erlebt, wie der Mensch schon vor Jahrtausenden begann, die Umwelt nachhaltig zu verändern. Die Tier- und Landschaftsaufnahmen zeigen die Schönheit Deutschlands, wie es heute ist.
Weitere Ergebnisse laden ...