Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Politik und Unterricht: Demografischer Wandel - Wir werden älter und wir werden weniger
Das vorliegende Heft bietet Informationen zum Thema „demografscher Wandel“ besonders für den fächerverbindenden Unterricht. Dabei werden Lehrkräfte der Fächer Gemeinschaftskunde und Politik, Geschichte, Religion und Ethik wie auch Geographie angesprochen. Hierbei beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Problemen der Überalterung und des Bevölkerungsrückgangs in Deutschland, insbesondere dem Mangel an Kindern (Fertilitätsaspekte), dem Älterwerden der Bevölkerung (Mortilitäsaspekte) und der Bedeutung der Migration in Bezug auf den demographischen Wandel.
mehr ... weitere Medien
30 Jahre Deutsche Einheit Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter ...
Berufsorientierung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Projektberichte aus den verschiedenen Konzepten zur Berufsorientierung, die die deutschen ...
Der Seminarkurs Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Methoden zum Aufbau eines Seminarkurses. Das Heft stellt Grundlagen zur Vorbereitung auf den ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
Grundgesetz im Profil In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ werden die Angelpunkte des Grundgesetzes auf dem Niveau der Sekundarstufe 1 behandelt. Hierbei ...
Leben in der DDR Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ thematisiert die Geschichte der DDR als zentrales Thema der politischen Bildung in Deutschland. Die ...
Medien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ versteht sich als Anregung zu einer zeitgemäßen Medienpädagogik. Das Heft liefert grundlegende ...
Mit Gegensätzen leben Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ soll Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit verschiedenen Gegensätzen vorbereiten. Dabei ...
Politik und Unterricht: Asien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht" behandelt Asien als heterogenen Lebensbereich, beschränkt sich dabei allerdings auf die Regionen Süd-, ...
Politik und Unterricht: Europa Materialien für eine aktuelle EU-Bildung (Doppelheft)
Das Themenheft beschäftigt sich u. a. mit dem Einfluss, den die Europäische Union auf den ...
Politische Denkmäler Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ bietet eine ausführliche Einführung in die Bedeutung und Wirkung politischer Denkmäler. Das Heft ...
Red or Blue? The 2020 U.S. Elections Wahlen in den USA 2020 (englisch und deutsch)
Fertige, englischsprachige Unterrichtsreihe, wobei die Hintergrundinformationen (auch) auf deutsch ...
Sprache und Politik In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ geht es um die Bedeutung der Sprache für die Politik. Das heft will dafür Sorgen, dass ...
Südafrika - Land der Gegensätze Südafrika, das Land am Kap der guten Hoffnung mit all seinen Problemen und Erfolgen ist Thema dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Sie ...
Südliches Afrika Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ richtet ihren Blick ins südliche Afrika, wo nahezu alle europäischen Mächte in der Kolonialzeit ...
Türken bei uns Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ wirft einen Blick auf die Situation der Türken in Deutschland. Es stellt das stark von Gegensätzen ...
Wasser Die Bedeutung und die Herausforderungen der Wasserversorgung sind Themen dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Es stellt die Frage nach ...
Weltbevölkerung und Welternährung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ widmet sich dem weltweiten Bevölkerungswachstum als globale Herausforderung. Das Heft untersucht das ...
-
Stiftung Jugend und Bildung e.V.
Demografischer Wandel
Das 2-seitige Arbeitsblatt thematisiert den demografischen Wandel und diskutiert in Folge dessen die Wirksamkeit verschiedener Formen der Altersvorsorge in Deutschland.
.pdf-download, 2 Seiten, schwarz-weiß
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Was geht? Alter! Das Heft zum demografischen Wandel (Schülerheft)
In dieser Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um den demografischen Wandel. Mit Hilfe des Heftes können sich Jugendliche mit ihren Möglichkeiten angesichts des demografischen Wandels auseinandersetzen und sich anhand situativer Beschreibungen selbst die Frage stellen, wie sie in verschiedenen Situationen reagieren würden – als Familientyp, Netzwerkerin oder Netzwerker oder unabhängig und frei.
Das Heft bietet neben Informationen und Begrifflichkeiten rund um das Thema demografischer Wandel auch spielerische Elemente, die eine Grundlage für eine umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik darstellen.
Ergänzt wird Was geht? durch Statements von Prominenten wie dem Schauspieler Brad Pitt, dem Rapper Cro und durch Testimonials Gleichaltriger.
Die Was geht?-Hefte zielen darauf ab, junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen Ansprache für Themen der politischen Bildung zu sensibilisieren. Darüber hinaus werden den Jugendlichen wichtige weiterführende Informationen und Tipps an die Hand gegeben (relevante Daten, Links, Clips etc.)
-
BMAS
DVD Gebärdensprachfilm zur Sozialgeschichtsausstellung: 1945 bis heute
Die DVD ist die Führung in Gebärdensprache durch die Ständige Ausstellung zur Deutschen Sozialgeschichte im BMAS in Berlin.
Es werden die Themen: 1945 bis 1946, Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1982, Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Sonderthemen: Armut und Not ab 1400, Eisenwalzwerk, Hygiene, Arbeitsrecht und Mitbestimmung, Soziale Situation der Frau, Kinderarbeit und Demografischer Wandel dargestellt.
Außerdem gibt es ein umfangreiches Glossar, das grundlegende Begriffe aus der Politik in Gebärdensprache erklärt. In diesem Gebärdensprachvideo zum Inhalt der DVD erhalten Sie einen Überblick über das Informationsangebot.
Die DVD eignet sich für Menschen mit Hörbehinderung, die die Gebärdensprache beherrschen. Sie kann zum Selbststudium, zur Vor- oder Nachbreitung des Ausstellungsbesuches aber auch im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern, die die Gebärdensprache beherrschen, eingesetzt werden.
Die Zeitspanne vom Mittelalter bis 1945 finden Sie auf der DVD "Gebärdensprachfilm zur Sozialgeschichtsausstellung: Vom Mittelalter bis 1945".
-
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Der demografische Wandel in Deutschland – Das Problem des Fachkräftemangels und Lösungsansätze
Deutschland wandelt sich. Auf der einen Seite ist die Zahl der Sterbefälle höher als die Zahl der Geburten. So kamen im Jahr 2011 in der Statistik 10,9 Gestorbene auf 1.000 Einwohner, aber nur 8,3 Neugeborene. Auf der anderen Seite steigt die Lebenserwartung. Während sie 2005 noch 78,7 Jahre betrug, lag sie im Jahr 2011 bereits bei 80 Jahren. Ergebnis dieser Entwicklungen ist eine zunehmende Alterung der Bevölkerung.
Der demografische Wandel hat vielschichtige Konsequenzen. Sie reichen von einer Alterung der Belegschaften über einen Mangel an qualifizierten Fachkräften bis hin zu stärker belasteten Sozialversicherungen und einem verschobenen Bedarf an Infrastruktur. Es werden zum Beispiel mehr Seniorenheime gebraucht, aber weniger Schulen. Nicht außer Acht gelassen werden dürfen die positiven Begleiterscheinungen des demografischen Wandels: Menschen bleiben länger gesund und fühlen sich wohl in ihrer Haut. Es entstehen neue Geschäftsmodelle für Seniorenprodukte.
Speziell dem Fachkräftemangel kann auf verschiedene Weise begegnet werden. Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels und deren Konsequenzen für die eigene Lebenszukunft. Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich das Problem des Fachkräftemangels und lernen mögliche Lösungsansätze kennen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Was geht? Alter! Das Heft zum demografischen Wandel (Lehrerheft)
Die didaktische Handreichung zum Schülerheft liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit.
Ziel ist es, den Jugendlichen spielerisch Wissen und Perspektiven aufzuzeigen. Darüber hinaus enthält die Handreichung Hinweise auf weiterführenden Informationsmaterialien zum Thema.
Themen: Generationenvertrag, Sozialversicherung, Altersarmut, Bevölkerungsentwicklung.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Altersvorsorgeprodukte
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler für ihre private Situation im Rahmen der demografischen Entwicklung Deutschlands sensibilisiert werden und die Notwendigkeit einer frühzeitigen privaten Altersvorsorge erkennen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Altersvorsorgeprodukte
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
Aus diesem Grund benötigen die Schülerinnen und Schüler unabhängige Informationen und Wissen für die eigenständige Bewertung von Altersvorsorgeprodukten, dennoch hat das Thema „Altersvorsorge“ noch nicht genügend Eingang in den Schulalltag gefunden.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler für ihre private Situation im Rahmen der demografischen Entwicklung Deutschlands sensibilisiert werden und die Notwendigkeit einer frühzeitigen privaten Altersvorsorge erkennen.
Dafür werden den Schülerinnen und Schülern die Rürup-Rente, die Riester-Rente und die betriebliche Altersversorgung als Vorsorgemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
-
Wirtschaft und Schule (www.wirtschaftundschule.de)
Besteuerung der Altersvorsorge
Vor allem junge Menschen, die kurz vor dem Eintritt ins Berufsleben stehen, sowie Berufsanfänger erkennen die Problematik und Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge in aller Regel noch nicht. Dabei ist besonders die jetzige Generation der Heranwachsenden von den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung betroffen und muss verstärkt private Altersvorsorge betreiben, um später nicht in Altersarmut zu leben.
Aus diesem Grund benötigen die Schülerinnen und Schüler unabhängige Informationen und Wissen für die eigenständige Bewertung von Altersvorsorgeprodukten, dennoch hat das Thema „Altersvorsorge“ noch nicht genügend Eingang in den Schulalltag gefunden.
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage vorangegangener Unterrichtseinheiten zum Thema Altersvorsorge die Besteuerung der unterschiedlichen Altersvorsorgeprodukte nachvollziehen.
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Bilder vom Alter
Im Alter nicht mehr gebraucht werden: davor haben viele Angst. Leben wir in einer Gesellschaft, in der Alte überflüssig sind?
Die Beiträge dieser Webvideo- und DVD-Serie zeigen, dass das so nicht sein muss: dass Alt und Jung miteinander reden und leben können, aber auch voneinander lernen können. Dass eine Fabrik mit einer Belegschaft von durchschnittlich 74 Jahren profitabel sein kann. "Respektvoll miteinander umgehen!", lautet das Geheimnis.
Was auch für den Tod gilt: Ein Beispiel aus den USA zeigt, wie sich Todkranke gegen Sterbehilfe entscheiden - wenn sie in würdiger Umgebung gepflegt werden.
Die Beiträge "Rentner-GmbH" und "Mein Tod gehört mir" sind nur auf der DVD enthalten.
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Das junge Alter
Diese Webvideo-Serie und DVD berichtet über Menschen, die ihre dritte Lebensphase aktiv gestalten: Ältere, die anderen Senioren helfen, selbst Fernsehen machen und Theater spielen, noch einmal die Uni besuchen oder ihr Wissen an interessierte Jüngere weitergeben möchten. Sie sind repräsentativ für das junge, aktive Alter der heutigen Zeit.
Von den zehn Filmbeiträgen der Serie sind neun auch online verfügbar, der Beitrag "Graue Stars - Senioren auf Sendung" nur auf DVD.
-
Weitere Ergebnisse laden ...