Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Geo:spektiv - Die Dürre in Kalifornien
Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen das Potenzial der Fernerkundung näher gebracht wird. Dabei werden Kompetenzen in der Nutzung von Satellitenbildern gefördert. Mit Computern oder Tablets bearbeiten Schüler/innen unter Verwendung von RapidEye- und TerraSAR-X- Satellitenbildern geographische Fragestellungen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Geo:spektiv - Das Wattenmeer Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen ...
Geo:spektiv - Globaler Schiffsverkehr Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen ...
Geo:spektiv - Leben am Vulkan Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen ...
Geo:spektiv - Regenwald in Gefahr Auf der Plattform geo:spektiv werden Lernmodule angeboten, mit denen Jugendlichen über die Beantwortung umwelt- und raumrelevanter Fragestellungen ...
-
Brot für die Welt
Wissen hilft, den Wald zu schützen: Bildungsmaterial zum Thema
Kirchenwälder in Äthiopien
Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Weltkarte Klimagerechtigkeit Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche bei Partnern von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, ...
-
Planet Schule, SWR
Friedrich Dürrenmatt
Wo verbrachte Heinrich Böll seine Kindheit?
Was ist für Friedrich Dürrenmatt Humor?
Auf welchen Umwegen wurde Max Frisch Schriftsteller?
Und warum hat Michael Ende eine Schauspielausbildung gemacht?
Diese und viele andere Fragen beantworten die Autoren selbst und lassen dabei viel von ihrer Persönlichkeit erkennen. Die Originaltöne sind Schätze aus den Fernseharchiven. Sie wurden zusammengestellt um Schülern einen Eindruck von den Schriftstellern geben, deren Werke sie studieren.
In Auszügen aus einer Filmdokumentation von 1984 illustriert Friedrich Dürrenmatt mit einer Anekdote, was für ihn Humor ist. Er erzählt, warum das „Irrenhaus“ in seinen Werken eine Rolle spielt, und er erklärt, wie er schreibt und was er mit seinen Texten bewirken will. Auch zum Thema Religion gibt er eine persönliche Stellungnahme ab.
-
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Dürregebiet Deutschland? Wasser in der Landwirtschaft. Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10
Der "Jahrhundertsommer“ 2018 hat es eindrucksvoll gezeigt: Ohne Wasser läuft in der Landwirtschaft nichts. Trockene Wiesen und Felder, Futtermangel für die Tiere, niedrige Ernteerträge oder sogar komplette Ernteausfälle waren die Folge. Mit diesem Unterrichtsbaustein wird der Blick auf ein aktuelles Thema gerichtet: Was bedeuten Klimawandel und damit verbundener Wassermangel für die Landwirtschaft vor Ort? Die Schülerinnen und Schüler haben sich für diesen Unterrichtsbaustein bereits mit der Frage beschäftigt, wie eine nachhaltige Landwirtschaft in verschiedenen Klima-und Vegetationszonen dieser Erde aussehen kann. Er bietet damit eine gute Ergänzung oder einen guten Abschluss für eine Lernreihe "Nachhaltige Landwirtschaft in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen“. Das Erstellen einer Wandzeitung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen kreativen und umfassenden Blick auf den gesamten Themenkomplex. Eine Zusammenarbeit mit der Fachlehrkraft für Deutsch ist nicht erforderlich, kann jedoch angedacht werden, um die textliche Gestaltung der Wandzeitung zu begleiten.
-
Website; Text; Unterrichtsplanung
Kinofenster
Eine unbequeme Wahrheit
Hin und wieder die Welt zu retten, gehört für Filmhelden/innen zum Geschäft. Kaum einer erschien dafür bis vor kurzem so ungeeignet wie der ehemalige Vizepräsident der USA, Al Gore. Die juristisch entschiedene Niederlage gegen George W. Bush im Präsidentschaftswahlkampf 2000 hätte ihn eigentlich von der politischen Landkarte fegen sollen. Nun steht er in seiner Dia-Show über den rasanten Klimawandel vor Landkarten, die Wirbelstürme und Flutkatastrophen verzeichnen, verkündet den drohenden Kollaps – und bekommt rauschenden Beifall. Seine Vorstellungsformel ist mittlerweile Kult: ...
mehr ... weitere Medien der Reihe:
#Zeitgeist Das Internet prägt und verändert die Kommunikation der Menschen. Von diesem medientheoretischen Allgemeinplatz ausgehend verknüpft #Zeitgeist die ...
(K)ein besonderes Bedürfnis Der 29-jährige Enea sehnt sich nach körperlicher Nähe, nach Zärtlichkeit und Sex. Das ist eigentlich nichts besonderes, erweist sich in seinem ...
... und dann kam Polly Der Honeymoon in der Karibik endet für Reuben Feffer schon am ersten Tag: Er erwischt seine frisch Angetraute in flagranti mit dem französischen ...
1/2 Miete Peter ist Hacker und lebt auf Kosten anderer. Der junge Mann verkauft die ausspionierten Computerdaten großer Firmen, ist nur mit sich selbst ...
10 Fragen an den Dalai Lama Dharamsala, der Sitz der tibetischen Exilregierung des 14. Dalai Lama, ist ein kleiner Ort in Nordindien und das Hauptziel des US-amerikanischen ...
100 Schritte Nur 100 Schritte liegen zwischen dem Elternhaus von 'Peppino' Guiseppe Impastato und dem Haus von Gaetano Badalamenti, dem Oberhaupt der lokalen ...
101 Reykjavik Der 28jährige Hlynur hält wenig vom Arbeiten, wohnt noch bei seiner Mutter, die ihn wie ein Kind umhegt. Nachts zieht er um die Häuser und ...
11 Freundinnen Ganz im Gegensatz zum Männerfußball steht Frauenfußball nur selten im Fokus des öffentlichen Interesses. Als jedoch im Sommer 2011 die ...
11'09''01 – September 11 Am Anfang stand ein ungewöhnlich mutiger Produzent: Der Franzose Alain Brigand war von den Ereignissen des 11. September 2001 genauso geschockt wie ...
-
COMPASS Projekt, Pädagogische Hochschule Freiburg
Gefährlicher Regen
Wann ist Regen gefährlich? Wo kommen Überflutungen her? Wie können wir den durch Überflutungen angerichteten Schaden verringern? Im vergangenen Jahrzehnt haben einige Teile Europas vermehrt sehr starken, zu Überflutungen führenden Regen erlebt, während andere Regionen geringere Niederschlagsmengen und daraus resultierende Dürren erfuhren. Diese Materialien haben zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliches und mathematisches Wissen zum Thema "Überflutungen“ anhand von theoretischen Überlegungen und praktischen Untersuchungen sowie durch die Verwendung neuer Medien (Applets) entwickeln. In einer Fallstudie zur Überflutung eines Flusstals werden die mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen von Strömungen sowie die physikalischen Größen, die die Fließmenge und Fließgeschwindigkeit beeinflussen, zusammengetragen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Artenvielfalt Die Vereinten Nationen haben 2010 zum “Internationalen Jahr der Artenvielfalt” erklärt, um auf den weltweit akut drohenden Verlust der ...
Autoabgase In dieser Unterrichtseinheit erforschen die Schüler, wie Pflanzen den durch Kraftfahrzeuge erzeugten CO2 Ausstoß absorbieren können. Ausgehend von ...
Desertec Solarkraftwerke werden oft als eine mögliche Lösung für zukünftige Energieprobleme gesehen. In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die ...
Energiesparlampen In Deutschland, wie in vielen anderen europäischen Ländern auch, wurden konventionelle Glühbringen abgeschafft. Im Zeitraum zwischen 2009 und 2012 ...
Gefährliche Kälte Warum ist es für uns so wichtig, möglichst immer die richtige Temperatur beizubehalten? Um in heißen oder kalten Umgebungen überleben zu können ...
Nahrung Diese Unterrichtseinheit behandelt den Energiehaushalt des menschlichen Körpers. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Lebensmittel, die ...
Solarauto Warum sind Solarautos in der EU und auf der ganzen Welt von Bedeutung? In Zypern und vielen anderen europäischen Ländern erregen Solarautorennen ...
Wasserknappheit %3% der Weltbevölkerung leben in Europa, doch nur 8% der weltweiten Wasservorkommen sind auf diesem Kontinent verfügbar. Wie können wir ...
Wasserqualität In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Richtlinien und Kriterien, die zur Kontrolle der Sauberkeit von ...
-
Text; Arbeitsblatt; Unterrichtsplanung
Greenpeace e.V.
Heiße Zeiten - Klima und Gesellschaft im Wandel (ab Klasse 9)
Die Fridays-for-Future-Bewegung hat das Thema Klimawandel in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und damit die Debatte auch in der Politik belebt. Gute Debatten brauchen vor allem eine argumentativ klare Grundlage und Engagement. Hier setzt das Greenpeace-Bildungsmaterial „Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel“ an.
Was verursacht den aktuellen Klimawandel? Gibt es tragfähige Lösungsansätze oder nur gute Ideen?
Diese und viele weitere grundlegende Fragen stehen daher im Zentrum dieses zum kritischen Denken anregenden Materials. Eine Reise durch Deutschland und ein globaler Überblick zeigen, welche Auswirkungen der Klimawandel heute bereits aus der Perspektive der Ökologie (GREEN) und der potenziellen Konflikte (PEACE) hervorruft.
„Heiße Zeiten – Klima und Gesellschaft im Wandel“ bildet den Auftakt zu unserer neuen Reihe Bildungsmaterialien „Umwelt und Frieden“. Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die nur gemeinsam und über Grenzen hinweg gemeistert werden kann.
-
Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
Klimagerechtigkeit
Gletscher schmelzen, Wüsten wachsen und Sturmfluten bedrohen die Küsten. Was können wir gegen die Folgen des Klimawandels tun? Das Klima geht Alle an: Aber wie sieht gerechter Klimaschutz aus?
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Aktien - Chancen und Risiken Aktien spielen in der Finanzwelt eine wichtige Rolle. Sie bilden eine wesentliche Schnittstelle zwischen der Finanzierung von Unternehmen einerseits ...
Arbeitslosigkeit Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses ...
Armut - hier und weltweit Armut hat viele Gesichter: Nicht nur mit den Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern wird sie in Verbindung gebracht, auch in ...
Die Ökosteuer in der Diskussion Die Ökosteuer - immer wieder ein kontroverses Thema in den Medien: Umweltschutz, soziale Ungerechtigkeit, Steuerwucher? Schülerinnen und Schüler ...
Fleischkonsum und Rinderwahn Die Skandale in der Tierhaltung und Agrarwirtschaft reißen nicht ab. Diese Themenblätter beschäftigen sich mit der Rinderkrankheit BSE, dem ...
Freiheit und Gleichheit Freiheit und Gleichheit ? ist beides in gleichem Maße zu haben? Anhand konkreter Beispiele ? Schuluniformen, Einkommensverteilung ? sollen die ...
Globalisierung - Ängste und Kritik Mit Globalisierung werden vielfältige soziale, politische, vor allem aber ökonomische Entwicklungen im weltweiten Zusammenhang umschrieben. Sie ...
Konjunktur und Konjunkturpolitik Diese Ausgabe der Themenblätter beleuchtet die wirtschaftspolitische Diskussion um den richtigen Weg zu mehr Wirtschaftswachstum: was genau ist ...
Mobilität und Umwelt Mobil sein gehört zur modernen Gesellschaft. Wie wichtig Mobilität ist,spüren wir vor allem, wenn sie eingeschränkt wird: zum Beispiel ...
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Wasser
Heft 4-2018 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit den Inhalten:
| Millenniumsziele und das Thema Wasser
| Konflikte um eine knappe Ressource
|„Wasserflüchtlinge“: Umweltkatastrophen und Migration
| Unser tägliches Wasser gib uns
| Virtuelles Wasser und Wasserstress
| Selbstverpflichtungen der Landwirtschaft – Weg aus der Krise?
| Integriertes Wasserressourcen-Management – Die Quadratur des Kreises?
| Wie sinnvoll ist die Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge?
| Der Berliner Wasserrat – Demokratisierung statt Ökonomisierung
| Tiefe, die verlockt und verschlingt
.pdf-Download: 4,6 MB
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Das Grundgesetz Heft 2019-1 der Zeitschriftenreihe "Bürger & Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:
Das ...
Ozeane und Meere Heft 2019-4 der Schriftenreihe "Bürger & Staat" der Landeszentrale politische Bildung Baden-Württemberg.
.pdf-Download: 94 ...
Wohnen Heft 2/3-2019 der Schriftenreihe "Bürger und Staat" herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung ...
-
Planet Schule, WDR, 2011
Friedrich Dürrenmatt
In Auszügen aus einer Filmdokumentation von 1984 illustriert Friedrich Dürrenmatt mit einer Anekdote, was für ihn Humor ist. Er erzählt, warum das "Irrenhaus" in seinen Werken eine Rolle spielt, und er erklärt, wie er schreibt und was er mit seinen Texten bewirken will. Auch zum Thema Religion gibt er eine persönliche Stellungnahme ab.
-
Geographische Kommission für Westfalen
Die Douglasie und der Wald der Zukunft – Fehler künftig nicht wiederholen
Klimawandel, Sturmkatastrophen, Dürre und Borkenkäfer – sie alle haben forstwirtschaftlich Interessierte in der Überzeugung bestärkt, dass die hohe Zeit der Fichten vorbei ist. Aber mit welchen Baumarten sind die Wälder der Zukunft aufzubauen? Der Waldbaum, der am häufigsten in Gesprächen erwähnt wird, ist die Douglasie, doch bei allen vermeintlichen Vorteilen besteht die Gefahr, dass die Douglasie zur "Fichte der Zukunft" wird und gravierende Fehler, die man gerade zu überwinden versucht, wiederholt werden...
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
WDR
Ernte Extrem!
Eigentlich ist es die schönste Zeit im Jahr für die Landwirte: Wenn sich Scheunen, Silos und Lagerhallen füllen mit allem, was geerntet werden konnte. Doch im Jahrhundertsommer 2018 war alles anders: viel zu heiß, viel zu trocken, zu viel Sonne. Das ungewöhnliche Wetter stellt die Landwirtschaft auf die klimatische Zerreißprobe. Menschen, Tiere und Pflanzen leiden unter der extremen Hitze. So mussten Gerste und Mais zum Teil vier Wochen eher abgeerntet werden als üblich - und mit erheblichen Ertragseinbußen. Doch wie dramatisch war die Ernte 2018 wirklich? Der Film hat den Kampf der Landwirte gegen die Hitze begleitet. Was tun sie, wenn der Mais auf dem Feld verkümmert, wenn die Möhren klein und schrumpelig sind, die Kartoffeln auf dem Acker verdorren? Was müssen Landwirte ändern? Den Boden optimieren, andere Pflanzen nehmen? Welchen Beitrag kann hierbei die Wissenschaft leisten? Erklärt werden die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge. Und ist dieser Supersommer jetzt bereits ein Beweis für den Klimawandel? Müssen die Landwirte sich auf Trockenheit, Hitze und Dürre einstellen? Wetterexperte Sven Plöger ist sicher: solche extremen Wetterlagen wird es in Zukunft öfter geben.
Weitere Ergebnisse laden ...