Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Hessischer Bildungsserver
Bionik
Wissens-Magazin 10.09.07 Beitrag 1
von Isabel Schoch
Auf den ersten Blick haben Spinnen, Igel und Klettverschlüsse ziemlich wenig miteinander zu tun. Aber nur auf den ersten. Das Zauberwort, das sie alle miteinander verbindet heißt Bionik. Was sich hinter diesem Wort verbirgt, hat für euch Isabel Schoch erforscht, gemeinsam mit Was ist Was Autor Martin Zeuch vom Biotechnikzentrum an der Technischen Universität Darmstadt. Und zwar am Beispiel des Klettverschlusses. Zwei Nylonstreifen, von denen der eine Häkchen und der andere Schlaufen trägt. Zusammengepresst haken sich Schlaufen und Häkchen ineinander und ergeben einen haltbaren Schnellverschluss. Die Idee dazu kam Georges de Mestral vor gut 50 Jahren so.
-
ZDF tivi
Löwenzahn: "Bionik"
Löwenzahn-Sendung zum Thema "Bionik" mit vielseitigen Informationen.
-
Bionik bei Planet Wissen
Inhalt:
Video: Flügelformen
Sinnesleistungen der Tiere
Energiesparwunder Pinguin
Natürliche Stabilität
Funktionen der Haut
-
-
Bionik - Hightech aus der Natur
pdf-Datei, 6 Seiten. Alters-/Klassenstufe: 8. bis 10. Schuljahr. Fächer: Geografie, Biologie, PolitikAB 1: Das haarige Geheimnis der GeckosAB 2: Meisterleistungen aus der NaturAB 3: Der Dreck perlt einfach abAB 4: Experiment
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand von tierischen und pflanzlichen Beispielen (Geckofuß, Lotuseffekt) Nutzungsmöglichkeiten der Natur im Bereich "Bionik" kennen. Eigene Experimente zu selbstreinigenden Oberflächen vertiefen das Verständnis.Die Kreativität und der Ideenreichtum der Schülerinnen und Schüler sind gefragt, wenn sie selbst nach sinnvollen (technischen) Anwendungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Naturphänomenen ("Effekten") suchen. Dabei sollen auch Aspekte der Nachhaltigkeit, wie beispielsweise Rohstoffersparnisse, in die Überlegungen miteinbezogen werden.
-
Südwestrundfunk
Bionik - Von der Natur lernen
Diese Informationssammlung auf den Seiten des Kindernetz SWR informiert Schülerinnen und Schüler u.a. über die Lotus - Blume, die etwas ganz besonderes kann, nämlich sich selbst zu reinigen. Es gibt zahlreiche weiter Beispiele.
-
Zeitbild Verlag GmbH
Lernen von der Natur: Bionik in der Grundschule
Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien sind für den Einsatz im Sachunterricht in der 3. und 4. Jahrgangsstufe konzipiert.
Teile lassen sich jedoch auch in höheren bzw. in niedrigeren Stufen verwenden.
-
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Biologische Vielfalt - Handreichung für Lehrkräfte (Sek I)
Das Schülerheft "Biologische Vielfalt" umfasst über 50 Seiten. Es ist unterteilt in drei Unterrichtssets mit Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler: Anhand der Themen Bionik, Biosphärenreservate, Nationalparks sowie globale Artenvielfalt werden die Kompetenzen im Bereich Naturschutz entwickelt und Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Auch ein Projektvorschlag für einen Kurzfilm zum Thema ist enthalten.
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Biologische Vielfalt - Materialien für Schülerinnen und Schüler (Sek I)
Das Schülerheft "Biologische Vielfalt" umfasst über 50 Seiten. Es ist unterteilt in drei Unterrichtssets mit Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler: Anhand der Themen Bionik, Biosphärenreservate, Nationalparks sowie globale Artenvielfalt werden die Kompetenzen im Bereich Naturschutz entwickelt und Verständnis für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Auch ein Projektvorschlag für einen Kurzfilm zum Thema ist enthalten.
-
Siemens Stiftung
C6.1 Stabile Knochen – Der Technik auf der Spur (Sachinformation)
Sachinformation:Erklärung der Materialien Wellpappe, Sechseck-Wabenstruktur und Aluminiumschaum sowie Zuordnung zu Anwendungsbeispielen wie Karton, Flugzeugbau und Kraftfahrzeugbau. Die Fotos der Materialien sind ihren Anwendungsbeispielen zugeordnet. Der Text zu jedem Fotopaar erklärt, warum gerade diese Materialien verbaut werden und wie sie für Stabilität sorgen. Außerdem wird der Begriff Bionik eingeführt.Hinweise und Ideen:Die Sachinformation ist auch das Lösungsblatt für die Experimentieranleitung „C6.1 Stabile Knochen (Schüleranleitung)“, die auf dem Medienportal der Siemens Stiftung vorhanden ist.
-
Ideenlabor Natur
Informationen über das Ideenlabor mit verschiedenen interessanten Informationen zur Bionik und Anregungen zum Experimentieren finden Schülerinnen und Schüler auf dieser Seite.Seten im Auftrag des Umweltzentrums Kinzigaue in Hanau und des Biotechnik-Zentrums (TU-Darmstadt)
Weitere Ergebnisse laden ...