Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
ZDF tivi
Löwenzahn: "Biogas"
Löwenzahn-Sendung zum Thema "Biogas". Die Sendung bietet jede Menge Infos rund ums Thema "Biogas".
-
Science on Stage Deutschland e.V.
Alles im grünen Bereich: Unterrichtskonzepte zu Fotosynthese und Biogas
Warum sind Blätter grün, welche Rolle spielt die Wellenlänge von Licht bei der Fotosynthese von Pflanzen und kann man mit Bioabfällen erfolgreich Energie gewinnen?
Die Broschüre bietet Lehrkräften der Sekundarstufe I und II mit zwei spannenden Unterrichtskonzepten rund um die Themenbereiche Fotosynthese und Biogas frische Ideen für den Biologie- und Chemieunterricht. Neben theoretischen Grundlagen und Anregungen zur Themendiskussion in der Klasse enthält das Material zahlreiche Experimente für Schülerinnen und Schüler zur Herstellung von Biogas, zur Bestimmung von Energiedichte sowie zu der Rolle von Farbpigmenten und Lichtwellen bei der Fotosynthese von Minzpflanzen. Darüber hinaus bietet die Broschüre mit zwei Beispielen aus der Unternehmenswelt einen Exkurs zur Berufsorientierung in der Biotechnologie- und Energiebranche. Die Publikation wurde in Kooperation mit tecnopedia, der MINT-Initiative der IHK-Organisation, entwickelt.
-
WDR (Köln)
Biogas - Sachgeschichte Sendung mit der Maus
Sachgeschichte der Sendung mit der Maus zum Thema "Biogas": Es wird gezeigt, wie aus einem Gemisch aus Gülle und vergorenen Pflanzenteilen Biogas und dadurch Strom entsteht.
-
Geographische Kommission für Westfalen
Biogas aus der Landwirtschaft
%iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis 75% den größten Anteil hat. Kohlendioxid macht 25% bis 45% der entstehenden Gase aus.
In Westfalen gibt es zwar auch Abfallwirtschaftsgesellschaften und Unternehmen, die bei der Verarbeitung organischen Materials, zum Beispiel von "Biomüll" oder Schlachthofabfällen, Biogas produzieren. In diesem Beitrag soll es aber speziell um die sehr viel zahlreicheren Anlagen der westfälischen Landwirtschaft gehen.
Ergänzend zu diesem Beitrag finden Sie unterrichtsdidaktische Hinweise sowie weiterführende Literaturangaben%
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
-
-
Geographische Kommission für Westfalen
Grund- und Trinkwasserproblematik in landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten
Seit Jahrzehnten wird immer wieder über die zunehmende Verunreinigung des Grundwassers durch Nitrat berichtet. Diese Beobachtung ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil unser Trinkwasser überwiegend aus dem Grundwasser gewonnen wird. Nitratbelastungen im Grundwasser werden überwiegend durch anthropogene Einträge verursacht. Diese wiederum stammen zu einem Großteil aus diffusen landwirtschaftlichen Quellen, insbesondere aber aus der Stickstoffdüngung...
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Planet Schule; SWR
Der Energiebauer (Lernspiel)
Welchen Ertrag bringt der Anbau verschiedener Nutzpflanzen für die Energieversorgung? Wie viel Biogas lässt sich mit Kuhmist, Gülle und Gras produzieren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das von Planet Schule veröffentlichte online - Lernspiel.
Schlüpfe in die Rolle eines Energiebauers und bewirtschafte einen Hof! Nicht nur der eigene Hof, sondern auch das Dorf in der Nähe will mit Wärme, Strom und Biodiesel versorgt sein.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Siemens Stiftung
Energías renovables
Sitio web:Re-energy.ca brinda antecedentes, ideas prácticas y enlaces sobre el tema “energías renovables” (en inglés).El sitio web contiene información sobre fuentes de energía renovables: Sol, energía eólica, energía hidráulica, biomasa, energía geotérmica, etc. Se puede descargar información básica sobre el tema o dirigirse a los enlaces relacionados. Hay disponible una cantidad considerable de materiales didácticos sobre el tema para profesores.Información e ideas:Los estudiantes adquieren experiencia práctica sobre el tema de energías renovables al diseñar su propio modelo de energía con base en diseños sencillos, por ejemplo: una turbina eólica, un generador a biogás o un automóvil de impulsión solar, etc.
mehr ...
Bildungsbereiche
Fach- und Sachgebiete
weitere Medien
-
Planet Schule
Energie - total phänomenal
Unterrichtsreihe von Planet Schule zum Thema Energiequellen: Kernkraft, Erdöl, Wasserkraft; erneuerbare Energien (Wind, Sonne, Biogas)
-
Siemens Stiftung
Is biomass climate neutral and sustainable?
Information sheet:Upon closer observation, the cultivation of most energy crops is neither sustainable nor climate or environmentally neutral. Limiting factors for biomass as an energy source are mentioned. A table compares the most important energy crops in process or use, product, nitrogen requirement, and use of herbicides, fungicides, and pesticides during cultivation. Many examples of energy crop cultivation in various countries show the advantages and disadvantages.Information and ideas: The “Where do greenhouse gases come from?” information sheet, available on the media portal, can be used as an informative supplement.The students could also work out the advantages and disadvantages of biogas (from corn) as an inquiry task.
mehr ... weitere Medien
An overview of energy sources Information sheet:This document provides an overview of the various types of energy sources, how large their respective share is in power generation, ...
Automotive fuel cell Photo:A fuel cell stack for cars is pictured. The dimensions for approximately 40 l volume are approximately 1.0 m x 0.8 m x 0.35 m. A single ...
Firewood as biomass Photo: Stacked logs Biomass, especially wood, is one of the oldest sources of energy used by humankind. The energy is “obtained” through ...
Geothermal power plant Photo: The pictured geothermal power plant meets the overall heating requirements of the Freiham residential and commercial district west of Munich. ...
Oil drilling rig Photo:Typical oil drilling rig at the German Oil Museum in Wietze. Incidentally, the first oil wasn’t drilled in the United States or Azerbaijan, ...
Power plant waste and emissions Table:Power plant waste and emissions broken down by energy sources. The table applies only to the power plant itself. Preceding processes must be ...
Where do greenhouse gases come from? Information sheet:Origin, effectiveness, and lifetime of the most important greenhouse gases are compiled here. Carbon dioxide, methane, nitrous ...
-
Siemens Stiftung
Ist Biomasse klimaneutral und nachhaltig?
Sachinformation:Bei näherer Betrachtung ist der Anbau der meisten Energiepflanzen weder nachhaltig, noch klima- oder umweltneutral. Begrenzende Faktoren für Biomasse als Energiequelle werden genannt. In tabellarischer Form werden die wichtigsten Energiepflanzen in Verfahren bzw. Verwendung, Produkt, Stickstoffbedarf und Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Pestiziden beim Anbau unterschieden. Viele Beispiele zum Anbau von Energiepflanzen in verschiedenen Ländern zeigen die Vor- und Nachteile auf.Hinweise und Ideen: Als informative Ergänzung kann die Sachinformation „Woher kommen die Treibhausgase?“ dienen, die auf dem Medienportal vorhanden ist.Die Vor- und Nachteile von Biogas (aus Mais) könnten von den Schülerinnen und Schülern auch als Rechercheauftrag erarbeitet werden.
mehr ... weitere Medien
Biomasse Brennholz Foto: Geschichtete HolzscheiteBiomasse, vor allem Holz, ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energiequellen. Die Energie „gewinnt“ man ...
Energieträger im Überblick Sachinformation:Es wird ein Überblick über die verschiedenen Arten der Energieträger gegeben, wie groß ihr jeweiliger Anteil an der ...
Erdölbohrturm Foto:Typischer Erdölbohrturm im Deutschen Erdöl-Museum in Wietze.Übrigens, die erste Erdölbohrung der Welt fand nicht in den USA oder in ...
Geothermieanlage Foto: Die abgebildete Geothermieanlage deckt den gesamten Heizungsbedarf des Wohn- und Gewerbegebiets im Stadtteil München Freiham ab.Aus einer ...
Pkw-Brennstoffzelle Foto:Abgebildet ist ein sog. Brennstoffzellen-Stack für Pkws. Die Abmessungen betragen bei ca. 40 l Volumen ca. 1,0 m x 0,8 m x 0,35 m.Eine einzelne ...
Woher kommen die Treibhausgase? Sachinformation:Herkunft, Wirksamkeit und Lebensdauer der wichtigsten Treibhausgase sind hier zusammengestellt.Als Treibhausgase sind genannt ...
Weitere Ergebnisse laden ...