Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Deutsche Bundesbank
Erklärfilme rund um das Thema "Geld"
In kurzen Animationsfilmen erklärt die Bundesbank wichtige Themen leicht verständlich:
- Was ist Geld?
- Der Bargeldkreislauf
- Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank
- Wie entsteht Geld?
- Preisstabilität
Download oder Stream möglich. Texte online verfügbar.
-
Deutsche Bundesbank
Euro-Münzen
Broschüre mit Abbildungen der nationalen Münzseiten und der deutschen Sammlermünzen.
Die europäische Seite der Euro-Münzen ist in allen Mitgliedstaaten des Eurosystems einheitlich gestaltet. Bei den Münzwerten von 10 Cent bis 2 Euro zeigt sie die geografischen Umrisse der Europäischen Union (EU). Die europäische Seite wurde 2007 nach der Erweiterung der EU auf 28 Länder geändert.
-
Deutsche Bundesbank
Geld und Geldpolitik (Fachartikel aus: Unterricht Wirtschaft und Politik)
Für LehrerInnen, die in ihrem Unterricht Zentralbankwissen vermitteln, enthält der Basisartikel wichtiges Grundlagenwissen. Der Artikel ist in der Ausgabe "Geld und Geldpolitik" der Lehrer-Fachzeitschrift "Unterricht Wirtschaft und Politik" im September 2017 erschienen.
-
-
Deutsche Bundesbank
Geld verstehen - Arbeitsheft zum Schülerbuch für die Sekundarstufe I
Das Arbeitsheft ist abgestimmt auf das Schülerbuch "Geld verstehen". Es beinhaltet Arbeitsblätter zu den Unterkapiteln des Schülerbuches, die den SchülerInnen die Arbeit mit dem Schülerbuch erleichtern sollen. Die Lösungen können direkt ins Arbeitsheft eingetragen werden. Darüber hinaus gibt es auch Zusatzaufgaben, die nicht im Schülerbuch enthalten sind. Hier kann gelerntes Wissen an Fallbeispielen angewendet werden.
-
Deutsche Bundesbank
Geld verstehen - Schülerbuch für die Sekundarstufe I
Mit Geld haben wir täglich zu tun. Doch was ist eigentlich Geld? Wie viel Geld habe ich und wie kann ich damit bezahlen? Und wer ist eigentlich für das Geld zuständig? Solche und weitere Fragen beantwortet dieses Schülerbuch.
Es zeigt die Möglichkeiten auf, wie man mit Geld bezahlen, wie man es sparen oder sich leihen kann. Es erläutert, wer für das Geld zuständig ist und wie dafür gesorgt wird, dass es seinen Wert behält.
Für Lehrer gibt es eine separate didaktische Handreichung (Lehrerheft). Alle Materialien sind auch online im pdf-Format verfügbar.
-
Deutsche Bundesbank
Geld verstehen - Schülerbuch für die Sekundarstufe I
Mit Geld haben wir täglich zu tun. Doch was ist eigentlich Geld? Wie viel Geld habe ich und wie kann ich damit bezahlen? Und wer ist eigentlich für das Geld zuständig? Zum Schülerbuch gibt es ein Arbeitsheft mit direkt auf die Kapitel des Schülerbuchs abgestimmten Arbeitsblättern.
-
Deutsche Bundesbank
Geld- und Geldpolitik - Infografiken
Die Infografiken sind dem Buch „Geld- und Geldpolitik“ entnommen. Sie stehen im PNG-Format zur Verfügung, wodurch sie in viele Dokumentformate eingefügt und somit für selbst erstellte Unterrichtsmaterialien verwendet werden können.
-
Deutsche Bundesbank
Kohle, Cash und Pinkepinke - Das Materialpaket rund ums Geld für Schulen
Das Materialpaket unterstützt die ökonomische Bildung in der 3. bis 6. Jahrgangstufe mit insgesamt 30 Arbeitsblättern. Unterteilt in 6 Kapitel spricht das Materialpaket viele Kompetenzbereiche zu wichtigen Lehrplaninhalten an. Jedes Arbeitsblatt bietet auf seiner Rückseite den Lehrkräften weiterführende Hinweise, didaktisch-methodische Tipps und die entsprechenden Lösungen.
-
Deutsche Bundesbank, FWU
Medienpaket zum Thema "Mit Geld umgehen"
Die Bundesbank hat in Zusammenarbeit mit der FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) ihr Angebot für die Sekundarstufe I ergänzt. Ziel des neuen Medienpakets ist es, Schülerinnen und Schülern Grundkompetenzen im persönlichen Umgang mit Geld zu vermitteln.
Philipp Walulis moderiert die vier Kurzfilme: "Mit Geld planen“, "Geld anlegen“, "Mit Geld bezahlen“ und "Geld leihen“, die es auch als einen Gesamtfilm gibt. Didaktische Hinweise und ein umfangreiches Angebot an Arbeitsmaterialien ergänzen die Kurzfilme. 21 Arbeitsblätter dienen dem Wiederholen, Festigen und Vertiefen der Lerninhalte. Den Gesamtfilm gibt es auch mit deutschen und englischen Untertiteln sowie in einer audiodeskriptiven Fassung.
Das Medienpaket ist kostenfrei auf der Internetseite der FWU erhältlich. Interessierte können die Filme mit Unterrichtsmaterialien als DVD bestellen oder herunterladen.
-
Deutsche Bundesbank, FWU
Medienpaket zum Thema "Preisstabilität"
Die Bundesbank hat einen Film und ergänzende Materialien zusammen mit dem Schulfilm-Hersteller "FWU – Medieninstitut der Länder" entwickelt.
Im Film erleben die beiden Schüler Marie und Vincent, wie Geld und Preisstabilität, aber auch geldpolitische Maßnahmen des Eurosystems ihr Leben unmittelbar beeinflussen.
Besonders geeignet ist das Medienpaket für die Klassen 9 bis 13 allgemeinbildender sowie berufsbildender Schulen. Das ergänzende Unterrichtsmaterial ermöglicht es Lehrern und Schülern, das Thema Preisstabilität intensiv zu behandeln. Auch eine barrierefreie und eine englische Fassung des Films sind verfügbar.
Das Medienpaket ist kostenfrei auf der Internetseite der FWU erhältlich, wo Interessierte den Film mit Unterrichtsmaterialien als DVD direkt bestellen oder herunterladen können. Das Medienpaket kann dort auch gestreamt werden.
Dieser Produktion liegen zur Vertiefung des Themas zahlreiche Arbeitsblätter bei. Lehrerinnen und Lehrer erhalten in den didaktischen Hinweisen wertvolle Informationen zum Einsatz des Films im Unterricht. Alle wichtigen Themen haben wir zudem in Sequenzen unterteilt, damit die verschiedenen Inhalte auch direkt angespielt werden können.
-
Deutsche Bundesbank
Mein Euro - Spiel- und Rechengeld (Arbeitsblätter)
Die auf die Publikation "Mein Euro Spiel- und Rechengeld" abgestimmten Arbeitsblätter unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.
Weitere Ergebnisse laden ...