Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Was geht? - Das Heft zu Flucht und Asyl (Schülerheft)
Warum fliehen so viele Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet eigentlich das Wort Asyl? Nimmt Deutschland wirklich viel mehr Menschen auf als andere europäische Länder? In dieser Ausgabe von "Was geht?" dreht sich alles um das Thema Flucht und Asyl. Mit dabei: ein Faktencheck, ein Quiz, Geschichten von geflüchteten Jugendlichen sowie viele weitere Informationen, Links und Hinweise.
Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für aktuelle Themen der politischen Bildung sensibilisieren.
-
youngcaritas
Flucht und Asyl: FAQ-Guide
youngcaritas im ruhrbistum hat im Vorfeld zum Refugees Welcome Lab Anfang August 2015 in Bochum einen FAQ-Guide zum Thema Flucht und Asyl in Deutschland zusammengestellt und herausgegeben. Hier findet man grundlegende Infos zur aktuellen Flüchtlingsthematik.
-
Portal Globales Lernen / World University Service e.V.
Portal Globales Lernen - Fokusthema: Flucht und Asyl
Zum Thema "Flucht und Asyl" wurde auf dem Portal Globales Lernen ein neuer Fokus eingerichtet. Dort finden Sie viele Materialien und Bildungsangebote, Hinweise auf Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen, Filme, Dokus und Spots sowie eine Vielzahl von Hintergrundinformationen zum Schwerpunkt. Ein Fokus, der dazu inspirieren will, sich mit den vielfältigen Aspekten der komplexen Thematik, aber auch mit Einzelschicksalen von Flüchtlingen in der Bildungsarbeit wie auch privat auseinander zu setzen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Was geht? - Das Heft zu Flucht und Asyl (Lehrerheft)
Das Begleitheft für Lehrende ergänzt die "Was geht?" Ausgabe zum Thema Flucht und Asyl. Es liefert Vorschläge für den Einsatz des Heftes für die Arbeit mit Jugendlichen im Unterricht und in der Jugendarbeit. Neben einer Einführung ins Thema werden unterschiedliche Übungen vorgestellt, die den Jugendlichen einen lebensweltlichen Zugang ermöglichen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Flucht und Asyl (APuZ 25/2015)
Aus Politik und Zeitgeschichte
Weit über 50 Millionen Menschen befinden sich weltweit auf der Flucht, die Hälfte davon sind Minderjährige. Auch wenn nur ein kleiner Anteil davon in Europa Schutz sucht, fordern die stark steigenden Asylbewerberzahlen die bisherigen Strukturen und Verfahren heraus.
mehr ... weitere Medien
Deutsche Einheit (APuZ 28-29/2020) Aus Politik und Zeitgeschichte: Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche ...
Energie global (APuZ 12-13/2016) Aus Politik und Zeitgeschichte: In der Nacht 25. April 1986, führte ein Sicherheitstest im Kraftwerk "Wladimir Iljitsch Lenin" nahe der ukrainischen ...
Stuttgart (APUZ 5-6/2021) Stuttgart gilt als Musterstadt der Integration. Im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik steht die Stadt für die erfolgreiche Verbindung von ...
Wissen (APUZ 3-4/2021) 20 Jahre nach ihrer Gründung ist die Online-Enzyklopädie Wikipedia ein kaum mehr wegzudenkender Teil der menschlichen Wissensinfrastruktur. Die ...
-
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Planspiel: Festung Europa? Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU
Das Planspiel "Festung Europa?" thematisiert die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU und deren Mitgliedsstaaten. Vor dem Hintergrund einer offenen politischen und gesellschaftlichen Debatte simuliert das Planspiel einen Sondergipfel des Europäischen Rates über die Flüchtlingspolitik der EU. Im Mittelpunkt des Planspiels steht dabei die Diskussion darüber, wie die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU in Zukunft gestaltet werden sollte. Alle gemeinsam müssen versuchen, trotz unterschiedlicher Positionen zu einer gemeinsamen Politik zu gelangen.
-
vorleser.net (phonetics group GbR, Leipzig)
Asyl für Obdachlose
Bernhard Scheller liest das satirische Gedicht "Asyl für Obdachlose" (1:12 min) von Kurt Tucholsky (1890-1935).
mehr ... weitere Medien
An das Baby Bernhard Scheller liest das Gedicht "An das Baby" (1:00 min) von Kurt Tucholsky ...
Arbeit für Arbeitslose Bernhard Scheller liest das satirische Gedicht "Arbeit für Arbeitslose" (1:29 min) von Kurt Tucholsky ...
Augen in der Großstadt Bernhard Scheller liest das satirische Gedicht "Augen in der Großstadt" (1:47 min) von Kurt Tucholsky ...
Befürchtung Bernhard Scheller liest die Glosse "Befürchtung" (2:22 min) von Kurt Tucholsky ...
Blick in ferne Zukunft Bernhard Scheller liest die Glosse "Blick in ferne Zukunft" (2:18 min) von Kurt Tucholsky ...
Der Graben Bernhard Scheller liest das satirische Gedicht "Der Graben" (2:04 min) von Kurt Tucholsky ...
Der Mensch Bernhard Scheller liest die Glosse "Der Mensch" (5:03 min) von Kurt Tucholsky ...
Der Zeitsparer Sophia Baron liest die satirische Erzählung "Der Zeitsparer" (4:49 min) von Kurt Tucholsky ...
Deutsch für Amerikaner Bernhard Scheller liest die Glosse "Deutsch für Amerikaner" (5:51 min) von Kurt Tucholsky ...
Die Apotheke Bernhard Scheller liest die Glosse "Die Apotheke" (4:19 min) von Kurt Tucholsky ...
Die brennende Lampe Bernhard Scheller liest die satirische Erzählung "Die brennende Lampe" (5:07 min) von Kurt Tucholsky ...
Die Herren Verjünger Bernhard Scheller liest die satirische Erzählung "Die Herren Verjünger" (3:13 min) von Kurt Tucholsky ...
Die Leibesfrucht spricht Bernhard Scheller liest die satirische Erzählung "Die Leibesfrucht spricht" (1:45 min) von Kurt Tucholsky ...
Ein schwedischer Sachse Bernhard Scheller liest die Glosse "Ein schwedischer Sachse" (7:48 min) von Kurt Tucholsky ...
Hausbesitzer in der Loge Thomas Dehler liest die satirische Erzählung "Hausbesitzer in der Loge" (3:37 min) von Kurt Tucholsky ...
Himmlische Nothilfe Thomas Dehler liest die satirische Erzählung "Himmlische Nothilfe" (4:39 min) von Kurt Tucholsky (1890-1935). Ein Hilfsengel ...
Ideal und Wirklichkeit Bernhard Scheller liest das satirische Gedicht "Ideal und Wirklichkeit" (1:41 min) von Kurt Tucholsky ...
Mutterns Hände Bernhard Scheller liest das Gedicht "Mutterns Hände" (0:57 min) von Kurt Tucholsky ...
Vor und nach den Wahlen Bernhard Scheller liest das satirische Gedicht "Vor und nach den Wahlen" (1:52 min) von Kurt Tucholsky ...
Zwei Seelen Bernhard Scheller liest das Gedicht "Zwei Seelen" (2:06 min) von Kurt Tucholsky ...
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
NFP neue film produktion GmbH (Berlin)
Artikel 16: "Geschichte eines Abends"
Eine sehr realistisch-tragische Geschichte aus dem Alltag zum Thema Asyl. Die junge Aurélie ist aus dem Kongo geflohen und lebt seit mehreren Jahren illegal in Deutschland. Als ihr deutscher Freund bei einem Autounfall schwer verletzt wird, entscheidet sie sich, auf Polizei und Krankenwagen zu warten - und riskiert damit die Abschiebung in ihr Heimatland.
-
DOK Leipzig (V.i.S.d.P.) und Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Dok macht Schule: Willkommen auf Deutsch
Was passiert, wenn in der Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum der Dokumentation stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Das vorliegende Filmheft beinhaltet neben einer Filmanalyse auch didaktische Arbeits- und Hintergrundmaterialien zum Thema.
-
WDR/Planet Schule
Flüchtlinge - Aufnehmen oder abschieben?
Immer mehr Menschen fliehen nach Europa. Draußen auf dem Mittelmeer kentern Flüchtlingsboote und ertrinken Menschen, weil die legalen Wege nach Europa verbaut sind. Die Politik scheint mit den Problemen überfordert.
Längst fordern Experten, Hilfsorganisationen, Kirchen und Lokalpolitiker ein Umdenken. Der Film stellt die Asyl- und Flüchtlingspolitik in vielen Bereichen auf den Prüfstand und berichtet auch über die aktuelle Situation in den Kommunen.
-
Stiftung Jugend und Bildung
Frieden und Sicherheit - Asylpolitik in Deutschland
Rund 800.000 Flüchtlinge werden 2015 allein in Deutschland erwartet. Die Bundesländer und Gemeinden müssen Herkulesaufgaben bei Erfassung und Unterbringung vollbringen – besonders im Hinblick auf den bevorstehenden Winter. Unterstützt werden sie von vielfältigen zivilgesellschaftlichen Initiativen, die unbürokratische Hilfe organisieren. Ihnen stehen aber auch Bürgerinnen und Bürger gegenüber, die sich von der großen Anzahl der Asyl
suchenden bedroht fühlen und dies insbesondere in Demonstrationen zum Ausdruck bringen. Diese gesellschaftlichen Spannungen und die logistischen
Herausforderungen dominieren die politische Debatte in Deutschland im Herbst 2015.
Weitere Ergebnisse laden ...