Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
hr - Wissen und mehr (Frankfurt/Main)
Die drei wichtigsten Menschen im System „Architektur“
Drei Kategorien von Menschen sind an einem Bauwerk beteiligt: Architekten, Bauherren und Mieter. Architekten realisieren Wohnhäuser, Schlösser, Hotels, Parkhäuser etc. Sie haben technische, wirtschaftliche und gestalterische Aufgaben. Zu den bedeutendsten Architekten gehören Balthasar Neumann, Frank Lloyd Wright, Le Corbusier und Mies van der Rohe. Als Bauherren können Kirchen, Institutionen, Privatpersonen etc. auftreten. Einer der berühmtesten Bauherren war König Ludwig II. von Bayern, dessen Schloss Neuschwanstein mit Telefon, Zentralheizung und fließendem Wasser ausgestattet war. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten noch viele Arbeiterfamilien in deutschen Großstädten in sehr beengten Wohnverhältnissen. Die Bürger von Pompeji hatten dagegen schon große Wohnungen zur Verfügung.
-
raum122 UG (haftungsbeschränkt)
Webseite Archiraum - Die Welt der Architektur
Eine Webseite, auf der Kinder die Welt der Architektur spielerisch entdecken können. Der Archiraum wurde speziell für 8- bis 14-Jährige konzipiert und schließt die Lücke an entsprechenden Bildungsangeboten für diese Altersgruppe im virtuellen Raum.
Jeden Tag sind Kinder von Architektur umgeben – in der Schule, zu Hause oder in ihrer Freizeit. Doch meistens wissen sie wenig über den gebauten Raum, denn nicht alle haben Zugang zu entsprechenden Bildungsangeboten. Das ändert sich nun: Unterstützt durch das Förderprogramm „Ein Netz für Kinder“ entstand dieses erste interaktive Kinder-Lernspiel, das fachübergreifende Themengebiete der Architektur fachlich fundiert, aber dennoch spielerisch vermittelt.
Das Projekt wurde im Rahmen von „Ein Netz für Kinder“ von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2013 bis 2016 gefördert.
-
hr - Wissen und mehr (Frankfurt/Main)
Die ganze Architekturgeschichte in 10 Gebäuden
Enie van de Meiklokjes reist mit Professor Raimund Wünsche und Architekt Andreas Hild zu zehn Bauwerken und lernt dabei die bedeutendsten Stationen der Architekturgeschichte kennen: Sie besuchen den Parthenon in Athen (Griechische Antike), die Hagia Sophia in Istanbul (Römische Antike), das Kloster Maria Laach (Romanik), die Kathedrale von Chartres (Renaissance), den Palazzo Medici in Florenz, mehrere Barockschlösser, den Königplatz in München, den Kristallpalast in London und das Chrysler Building in New York.
-
Planet Schule, SWR
Nie wieder keine Ahnung! Architektur - Die Bautechnik anhand von fünf Materialien (Filmskript & Video)
Die wichtigsten Baumaterialien lassen sich an einer Hand abzählen: Holz, Stein, Ziegel, Stahl und Beton. Dabei erfordert jeder Baustoff eine bestimmte Bautechnik. Nach bewährtem Konzept der gleichnamigen Reihe "Nie wieder keine Ahnung!" zur Malerei nimmt Enie mit ihren kessen Fragen den Bauwerken ihre Unnahbarkeit. Zusammen mit ihren Experten legt sie so einen Grundstein für das „Lesen“ von Architektur. Der Einstieg mit Folge 2 eignet sich für die Sekundarstufe I. Die Baumaterialien liefern einen direkten und greifbaren Zugang zu den Bauten, erfordern dabei wenig historisches Vorwissen.
-
Planet Schule, SWR
Die drei wichtigsten Menschen im System "Architektur"
Für jedes Bauwerk sind drei Menschen wichtig: Architekt, Bauherr und Nutzer. In dieser Folge macht Architekt Andreas Hild klar, was er im Idealfall alles unter einen Hut bringen muss: Statik, Ökonomie/Ökologie und die Ästhetik. Mit Erklärstücken – durch Zeichnungen illustriert – verdeutlicht Enie van de Meiklokjes, was den Auftraggeber ausmacht. Mit diesem sich wiederholenden Sendungselement wird hier der Wandel der Auftraggeber von Kirchen- und Adelsvertretern bis hin zu Aufsichtsgremien verdeutlicht. Das begleitende Unterrichtsmaterial kann zu einem bewussten Nachdenken über die Bedürfnisse und Anforderungen an die drei Personengruppen führen, zu denen die Schülerinnen und Schüler auch einmal gehören werden oder schon gehören.
-
SWR / WDR (Produzent)
Die neue alte Kunst
Unter Renaissance (Wiedergeburt) versteht man die Wiederentdeckung der Antike im 15. und 16. Jahrhundert. In Kunst und Architektur bewunderte man wieder antike Formen. Der Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss ist ein Beispiel für diese neue Renaissance-Architektur - der Film lässt die Schlossanlage in einer 3D-Rekonstruktion wiedererstehen. In der Kunst arbeitet man mit der Zentralperspektive, die dem räumlichen Sehen in der realen Welt immer näher kommt. Das gilt für Gemälde, aber auch für den in Mode kommenden Kupferstich. Im Experiment wird diese Drucktechnik gezeigt. Mittels des Kupferstichs konnten sich nun auch "normale Menschen" Druckwerke leisten. Der geschäftstüchtige Protestant Matthäus Merian baut mit seinen Werkstätten in Oppenheim und Frankfurt mit der Kupferstecherei ein Imperium auf. Er setzt konsequent die "Medienrevolution" fort, die Gutenberg mit dem Buchdruck begonnen hatte.
-
Hessischer Bildungsserver
Das Bauhaus - Werkstatt der klassischen Moderne
Dienstag, 09.02.2010, 08.30 Uhr, hr2. Von Christa Schell.
"Wollen, erdenken, erschaffen wir gemeinsam den neuen Bau der Zukunft, der alles in einer Gestalt sein wird: Architektur und Plastik und Malerei, der aus Millionen Händen der Handwerker einst gen Himmel steigen wird als kristallenes Sinnbild eines neuen kommenden Glaubens." Heißt es im berühmten "Bauhausmanifest" des Vaters aller Bauhäusler: Walter Gropius.
-
ZDF/ARTE - Katholisches Filmwerk GmbH (kfw)
Spirituelle Räume - Moderne Sakralarchiktektur II - Zufluchtsstätten
Was bedeutet Spiritualität heute und wie kann sie sich als das „Andere“ zur realen Welt eine architektonische Form geben? Warum haben sich weltbekannte "weltliche" Architekten wie Peter Zumthor in letzter Zeit auf Sakralbauten eingelassen? Wie stark greifen sie die Situation des modernen Menschen auf und verbinden diese mit ihrem eigenen Willen zur architektonischen Innovation? Diese Zeugnisse einer Architektur auf der Höhe ihrer Zeit sind gelungene Beispiele für eine neue Annäherung des Menschen an das Sakrale.
DVD 2: Zufluchtsstätten
Ins Bild gesetzt werden die "Bruder-Klaus-Kapelle" von Peter Zumthor in Wachendorf (Mechernich)/Eifel, die gleichzeitig vom Architekten entworfene "Kolumba", das Kunstmuseum des Erzbistums Köln, sowie das "Haus der Stille" von Peter Kulka in Meschede.
Herausgeber/Anbieter Arte: NDR/Katholisches Filmwerk GmbH
Rechteinformation: Die Arbeitsmaterialien erhalten Sie kostenlos zum Download auf der Seite www.filmwerk.de;
Der DVD-Verleih für die schulische Nutzung erfolgt über Medienzentren, der DVD-Vertrieb für Schulen/Bildungsinstitutionen unter www.filmwerk.de
-
ZDF/ARTE; Katholisches Filmwerk GmbH (kfw)
Spirituelle Räume - Moderne Sakralarchitektur I
Was bedeutet Spiritualität heute und wie kann sie sich als das „Andere“ zur realen Welt eine architektonische Form geben? Warum haben sich weltbekannte "weltliche" Architekten wie Peter Zumthor in letzter Zeit auf Sakralbauten eingelassen? Wie stark greifen sie die Situation des modernen Menschen auf und verbinden diese mit ihrem eigenen Willen zur architektonischen Innovation? Diese Zeugnisse einer Architektur auf der Höhe ihrer Zeit sind gelungene Beispiele für eine neue Annäherung des Menschen an das Sakrale.
DVD 1: Eingepasst in die bebaute Landschaft
Hier werden die Kirche "Christus - Hoffnung der Welt" in der Donaucity in Wien (Architekt: Heinz Tesar) sowie die neue Synagoge in Mainz (Manuel Herz) vorgestellt.
Rechteinformation: Die Arbeitsmaterialien erhalten Sie kostenlos zum Download auf der Seite www.filmwerk.de;
Der DVD-Verleih für die schulische Nutzung erfolgt über Medienzentren, der DVD-Vertrieb für Schulen/Bildungsinstitutionen unter www.filmwerk.de
-
Website; Unterrichtsplanung
Stiftung Jugend und Bildung
Stiftung Jugend und Bildung
Die Stiftung "Jugend und Bildung" bietet Unterrichtsmaterialien zur sozialen, politischen und ökonomischen Bildung an. Diese werden in in Kooperation mit Ministerien, Verbänden, Stiftungen oder Unternehmen entwickelt:
Themenfelder:
- Finanzpolitik/Wirtschaft
- Sozialpolitik
- Sozialgeschichte
- Sicherheitspolitik
- Verbraucherbildung
- Baukultur/Architektur
- Berufswelt
- Für die Grundschule
Die Herausgeberin Stiftung Jugend und Bildung ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Zweck, die pädagogische, inhaltliche und mediale Qualität schulischer Bildungsangebote zu verbessern. In ihrem Stiftungsrat sind Bildungsexperten der Bundesländer und der Sozialpartner vertreten.
-
Stiftung Jugend und Bildung in Kooperation mit Wüstenrot Stiftung
Bauhaus Baustil Memory: interaktive Übung
Bei dem Memory-Spiel müssen die Schülerinnen und Schüler die beschrieben Baustile den entsprechenden Abbildungen richtig zuordnen.
Mithilfe dieser interaktiven Übung zum Thema historische Baustile lernen Schülerinnen und Schüler zu erkennen, welche Bau- und Verzierungsmerkmale verschiedene Baustile des 20. und 21. Jahrhundert auszeichnen. Die Abbildungen der Bildkärtchen zeigen jeweils ein Gebäude, welches in einem der auf den Textkärtchen beschriebenen Baustile errichtet wurde. Zu jedem beschriebenen Baustil gibt es nur eine passende Abbildung.
-
Bundeszentrale für Politische Bildung
Baukultur und Schlossgespenster
Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Allerlei Familienbande Die Familie bestimmt die Lebenswirklichkeit der Kinder und ist deshalb Thema der Grundschulerziehung. Familie ist gleichzeitig ein wichtiges Thema ...
Auch das Berufliche ist politisch Der Band bietet Berufsschullehrern Unterrichtsanregungen unterschiedlichster Niveaustufen und wendet sich an Lehrkräfte aller Berufsschulformen. Er ...
Coming-out im Klassenzimmer Die Öffentlichkeit begegnet Homosexuellen oft mit Argwohn, teilweise sogar mit Abscheu. Besonders unter Jugendlichen wird das Thema meist nur ...
Deutschland, deine Inländer Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe ...
Ein Leben als Soldat? Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während ...
Familie und Frauen-Rollen Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung ...
Weitere Ergebnisse laden ...