Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
BiSS-Trägerkonsortium
Handreichung - Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung/Akteurinnen und Akteure, Prozesse und Instrumente
Eine systematische Projektplanung ist wichtig, wenn eine Kita oder Schule ein Konzept zur sprachlichen Bildung implementieren möchte. Im BiSS-Themencluster "Lernende Institution“ wurden Maßnahmen und Werkzeuge für ein gutes Projektmanagement erarbeitet, die in der Handreichung „Projektplanung im Kontext sprachlicher Bildung“ vorgestellt werden. Sie soll als Inspiration, Motivation und zur Unterstützung bei der Arbeit vor Ort dienen.
-
2000
Analyse von Karyogrammen
Analyse von Karyogrammen ist ein interaktiver online Selbstlernkurs für Schüler der Sekundarstufe von der Homepage des Kollegen Mallig. Man lernt Karyogramme zu analysieren, kann sich ein Arbeitsblatt zum Sortieren von Chromosomen ausdrucken oder Chromosomen am Bildschirm einordnen. Selbstverständlich kann man auch wieder das Gelernte mit einem Quiz überprüfen.
-
Marcus Gummelt
Analyse Kurzgeschichten
In diesem Lernvideo erfährst du anhand eines konkreten Beispiels, wie du eine Kurzgeschichte analysieren kannst.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Adverbiale Bestimmungen In diesem Video lernst du verschiedene adverbiale Bestimmungen kennen, die Sätze gut ergänzen und aussagekräftiger ...
Aktiv/Passiv (Vorgangspassiv) In diesem Lernvideo erfährst du den Unterschied zwischen einem Aktiv- und Passivsatz. Außerdem erfährst du, wie das Vorgangspassiv in allen ...
Argumenttypen In diesem Lernvideo lernst du unterschiedliche Arten (Typen) von Argumenten kennen, die für Argumentationen, Stellungnahmen und Erörterungen ...
Das Akkusativobjekt Das Akkusativobjekt ist die häufigste Satzergänzung. Wie du es finden oder bilden kannst, erfährst du in diesem ...
Das Dativobjekt Das Dativobjekt ist eine weitere Satzergänzung und in diesem Lernvideo erfährst du, wie es gefunden und verwendet ...
Das Futur 1 In diesem Lernvideo erfährst du, wie die Zeitform „Futur1“ gebildet und im Satz verwendet wird. Du wirst staunen: Häufig verwenden wir das ...
Das Futur 2 Das Futur 2 wird im Deutschen nur selten verwendet und manchmal gar nicht, um etwas in der Zukunft auszudrücken. Warum? Schaue das Lernvideo und du ...
Das Genitivobjekt Das Genitivobjekt wird im Alltag wenig verwendet, dennoch lohnt sich ein Blick auf die Bildung und die ...
Das Partizip 2 In diesem Lernvideo erhältst du ausführliche Informationen zur Bildung des Partizip 2 und dessen Verwendung.Das Partizip 2 ist deshalb so wichtig, ...
-
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Analyse von Luft III: Oxidation von Eisen
Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
%ilchfett (w=3.5-3.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchproteine (w=3.3%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchzucker (w=4.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alginatkapseln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle in Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle und Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
-
Universität Bayreuth - Didaktik der Chemie
Analyse von Luft IV: Oxidation von Eisen
Der Bereich "Didaktik der Chemie" der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen für viele Themen bereit.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
%ilchfett (w=3.5-3.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchproteine (w=3.3%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
%ilchzucker (w=4.8%% Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alginatkapseln Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle in Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
Alkalimetalle und Wasser Der Bereich Didaktik der Chemie der Universität Bayreuth hält auf seinen Webseite eine Menge an Unterrichtsmaterialien und Versuchsbeschreibungen ...
-
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf: Arbeitsblatt "Analyse einer selbst gefundenen Stellenanzeige"
Mit planet-beruf.de informiert die Bundesagentur für Arbeit über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Das Portal hilft Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre) dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden. Es richtet sich aber auch an Lehrkräfte und Eltern. Diese erfahren hier, wie sie Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen können. Für Lehrinnen und Lehrer gibt es einen großen Fundus an Unterrichtsmaterial.
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf: Arbeitsblatt "Analyse einer Stellenanzeige aus der Zeitung"
Mit planet-beruf.de informiert die Bundesagentur für Arbeit über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Das Portal hilft Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre) dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden. Es richtet sich aber auch an Lehrkräfte und Eltern. Diese erfahren hier, wie sie Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen können. Für Lehrinnen und Lehrer gibt es einen großen Fundus an Unterrichtsmaterial.
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf: Übung "Analyse einer Stellenanzeige aus der Jobbörse"
Mit planet-beruf.de informiert die Bundesagentur für Arbeit über alle Themen rund um Berufswahl, Bewerbung und Ausbildung. Das Portal hilft Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (13 bis 17 Jahre) dabei, sich über ihre Berufswegeplanung klar zu werden. Es richtet sich aber auch an Lehrkräfte und Eltern. Diese erfahren hier, wie sie Jugendliche bei der Berufswahl unterstützen können. Für Lehrinnen und Lehrer gibt es einen großen Fundus an Unterrichtsmaterial.
-
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Was kommt noch bei den Bürgern an?
Medien zwischen Politik und Populismus. 17. Oktober 2005, Köln. Eine Dokumentation.
"Politik(er)verdrossenheit" ist ein Begriff, der die meisten Deutschen charakterisiert. Er fehlt in keiner Nachwahl-Analyse. Der Politik sei der Bezug zum Bürger verloren gegangen, lautet der Vorwurf. Wie gehen Politik und Medien mit dieser Herausforderung um?
Dieser Frage stellte sich der Kongress „Was kommt noch bei den Bürgern an? Medien zwischen Politik und Populismus“, den die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Deutschen Medienakademie Köln am 17. Oktober 2005 durchgeführt hat.
Die vorliegende PDF-Publikation dokumentiert den Kongress und die auf ihm gehaltenen Vorträge: - Prof. Dr. Thomas Meyer: Politik in der Mediendemokratie - Prof. Dr. Jo Groebel: Mediale Wellen: Fallbeispiele. Eine Analyse. - Prof. Dr. Frank Decker: Struktureller Populismus - Verändern die Medien das Politische?
-
Marcus Gummelt
Auswertung von Diagrammen und Schaubildern
In diesem Lernvideo erfährst du, wie man ein Schaubild bzw. Diagramm schriftlich auswerten kann.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Adverbiale Bestimmungen In diesem Video lernst du verschiedene adverbiale Bestimmungen kennen, die Sätze gut ergänzen und aussagekräftiger ...
Aktiv/Passiv (Vorgangspassiv) In diesem Lernvideo erfährst du den Unterschied zwischen einem Aktiv- und Passivsatz. Außerdem erfährst du, wie das Vorgangspassiv in allen ...
Analyse Kurzgeschichten In diesem Lernvideo erfährst du anhand eines konkreten Beispiels, wie du eine Kurzgeschichte analysieren ...
Argumenttypen In diesem Lernvideo lernst du unterschiedliche Arten (Typen) von Argumenten kennen, die für Argumentationen, Stellungnahmen und Erörterungen ...
Das Akkusativobjekt Das Akkusativobjekt ist die häufigste Satzergänzung. Wie du es finden oder bilden kannst, erfährst du in diesem ...
Das Dativobjekt Das Dativobjekt ist eine weitere Satzergänzung und in diesem Lernvideo erfährst du, wie es gefunden und verwendet ...
Das Futur 1 In diesem Lernvideo erfährst du, wie die Zeitform „Futur1“ gebildet und im Satz verwendet wird. Du wirst staunen: Häufig verwenden wir das ...
Das Futur 2 Das Futur 2 wird im Deutschen nur selten verwendet und manchmal gar nicht, um etwas in der Zukunft auszudrücken. Warum? Schaue das Lernvideo und du ...
Das Genitivobjekt Das Genitivobjekt wird im Alltag wenig verwendet, dennoch lohnt sich ein Blick auf die Bildung und die ...
Das Partizip 2 In diesem Lernvideo erhältst du ausführliche Informationen zur Bildung des Partizip 2 und dessen Verwendung.Das Partizip 2 ist deshalb so wichtig, ...
-
BpB: Russland-Analysen
Die Russland-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Russland. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar. Erstellt werden die Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.
Weitere Ergebnisse laden ...