Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Abfall - Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der Grundschule
Abfall ist ein spannendes Thema, das Kinder zum Mitdenken und zum Mitreden animiert. Jeder von uns produziert täglich selbst Abfall und hat dabei seine eigenen Erfahrungen gesammelt. Wie Abfälle richtig getrennt werden und warum das wichtig ist, ist eines der Leitthemen dieses Bildungsmaterials. Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, was aus dem Abfall wird, den wir täglich erzeugen, ob es sich lohnt den Abfall zu trennen und wie wichtig es ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenig Abfälle entstehen zu lassen. Sie erfahren, dass Abfall eine Ressource ist, die sich nutzen lässt und wie dies in der Praxis geschieht.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/result_itemDetails.php on line
90
-
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Abfall - Informationen für Lehrkräfte
Abfall ist ein spannendes Thema, das Kinder zum Mitdenken und zum Mitreden animiert. Jeder von uns produziert täglich selbst Abfall und hat dabei seine eigenen Erfahrungen gesammelt. Wie Abfälle richtig getrennt werden und warum das wichtig ist, ist eines der Leitthemen dieses Bildungsmaterials. Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, was aus dem Abfall wird, den wir täglich erzeugen, ob es sich lohnt den Abfall zu trennen und wie wichtig es ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenig Abfälle entstehen zu lassen. Sie erfahren, dass Abfall eine Ressource ist, die sich nutzen lässt und wie dies in der Praxis geschieht.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Zeitbild Verlag
Ich hab's satt! Gib Abfall einen Korb
Diese Arbeitsblätter bieten unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Abfall und vermitteln Schülern, wie Abfall entsteht, richtig entsorgt und vermieden werden kann.
-
-
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Lernspiel "Konrads Komposthaufen"
Komposterde ist gut für Pflanzen. Aber was muss man tun, um Komposterde herzustellen? In dem Lernspiel „Konrads Komposthaufen“ gilt es, einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen, dass die Bedingungen im Kompost optimal sind. Aber nicht jeder Abfall ist für den Kompost geeignet. Und manche Abfälle können auch anders verwertet werden. Allerdings: einfach nur die richtigen Abfälle aufhäufen, reicht nicht. Auch die Bedingungen im Komposthaufen müssen stimmen. Die Würmer, Milben, Pilze und Bakterien mögen es feucht, dann vermehren sie sich rasant und stellen viel gute Komposterde her. Aber zu viel Wasser darf auch nicht drin sein. Mit Gießkanne und Mistgabel können die Bedingungen im Kompost beeinflusst werden. Das „Vielfalt-O-Meter“ zeigt an, ob es den Organismen gut geht. Hier stehen
Tipps zur Lernbegleitung und ein
Video zur Verfügung. Und hier kann das Lernspiel als App für
Android, für
iOS, oder als
apk-Datei heruntergeladen werden.
mehr ... weitere Medien
Diagramm-Generator Mit dem Diagramm-Generator können Mädchen und Jungen ganz leicht eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse dokumentieren und auswerten. Aus ...
Lernspiel "Annas Bauecke" Anna möchte Architektin werden. Mit ihren Bauklötzen baut sie schon jetzt die höchsten Türme, die man sich vorstellen kann. Die Kinder können ...
Lernspiel "Bennos Blubberbauch" In dem Lernspiel “Bennos Blubberbauch“ geht es um Luft im Körper. Die Kinder können in diesem Lernspiel ausprobieren, welchen Einfluss die ...
Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine" In dem Lernspiel "Eddis Schuhputzmaschine" möchte Eddi eine Schuhputzmaschine bauen. Er hat es fast geschafft, nur die Zahnräder sind noch nicht ...
Lernspiel "Fabios Flächen" %ie Kinder optimieren die Anzahl der Farben und stellen fest, dass sie nie mehr als vier Farben benötigen. Sie erfahren, wie sich Karten durch ...
Lernspiel "Felia legt Fliesen" In dem Lernspiel "Felia legt Fliesen" möchte Felia die kahlen Wände einer alten Villa verschönern. Einige Muster hat sie schon begonnen. Nun ist ...
Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt" In dem Lernspiel "Fridas Fahrradwerkstatt" basteln und testen die Kinder ihre eigene Fahrradbeleuchtung. Mit Unterstützung der Nutzerinnen und ...
Lernspiel "Kais Flaschenorchester" Juli und Tim haben Durst und entdecken, dass ihre Flaschen Töne von sich geben, wenn man hinein pustet. Im Spiel wird diese Erfahrung vertieft. Hier ...
Lernspiel "Katis Strom-O-Mat" In dem Lernspiel "Katis Strom-O-Mat" erzeugen die Kinder virtuell Strom. Dafür müssen sie Solarmodule nach der Sonne und ein Windrad nach dem Wind ...
Lernspiel "Kevins Kettenschaltung" In dem Lernspiel „Kevins Kettenschaltung“ lernen Kinder die Funktionsweise einer Kettenschaltung am Fahrrad kennen. Sie testen verschiedene ...
Lernspiel "Leanders Lichtbox" In dem Lernspiel "Leanders Lichtbox", müssen die Kinder versuchen, Spiegel und Gegenstände so einzustellen, dass der Lichtstrahl die Mäuse auf dem ...
Lernspiel "Ronjas Roboter" Damit Ronjas Roboter den Weg durch den Garten findet, muss er zunächst programmiert werden. Drei Befehle genügen, um den Roboter durch den Garten ...
Lernspiel "Wiebkes Waage" In dem Lernspiel „Wiebkes Waage“ können Kinder zum Thema „Gewichte und Hebelkraft“ forschen und erfahren, in welchem Gewichtsverhältnis ...
Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen" Bei dem Lernspiel "Wilmas Wasserleitungen" können die Kinder kaputte Wasserleitungen in einem Wohnhaus reparieren. Dabei hilft ihnen Wilmas ...
Service-Portal Integration Wie kann die Integration von geflüchteten Kindern gelingen? An dieser Stelle sammeln wir erfolgreiche Ideen und Beispiele aus der Praxis, ...
Spannendes Lernen mit Hörspielen Hörspiele machen Spaß und können Kindern helfen, ein Gefühl für eine neue Sprache zu bekommen. Wir haben einige kostenlose Hörspiele für ...
-
Labbé Verlag
Basteln mit Abfall: Das Karton-Krokodil
Auf der Seite von zzzebra finden Schülerinnen und Schüler Anregungen zum Basteln mit Müll, u.a. Karton Krokodil, Abfall-Zebra, Eierkartonraupe...
-
Planet Schule, SWR
Gefundenes Fressen - Leben vom Abfall
Der Film eignet sich für den Einsatz in Gemeinschaftskunde, Politik/Wirtschaft, Sozialkunde, Ethik, Religion und Philosophie oder für ein fächerverbindendes Projekt der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ab Klasse 8.
Das Thema ist provozierend: Menschen ernähren sich freiwillig und bewusst aus dem Müll. In Deutschland, nicht in einem Entwicklungsland. Das reizt jeden Schüler zu einer Spontanmeinung.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wohin mit dem radioaktiven Abfall?
Im Jahr 2011 wurde der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Doch wo die hochradioaktiven Abfälle aus den Kraftwerken für sehr lange Zeit sicher gelagert werden können, ist bis heute nicht geklärt.
Die Suche nach einem Endlagerstandort sorgte jahrzehntelang für teilweise heftige politische Auseinandersetzungen. Nach dem Inkrafttreten der zweiten Fassung des Standortauswahlgesetzes im Mai 2017 kann die eigentliche Suche beginnen. Welche Kriterien muss ein Endlager erfüllen, und warum ist die Suche nach einem Standort so umstritten?
(Das Material wurde 11/2019 vollständig überarbeitet.
mehr ... weitere Medien
Fleisch frisst Ressourcen Thema ist der Fleischkonsum und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und globale Gerechtigkeit. Die Lernenden reflektieren auch ihr eigenes ...
Gut leben - was bedeutet das? Je ein Unterrichtsvorschlag für die Primarstufe und die Sek. I mit didaktischen Handreichungen und Arbeitsmaterial.
Ein gutes Leben – was ist ...
Lehr- und Aktionspaket: Klimawandel Unterrichtspaket mit 7 Unterrichtsvorschlägen (Primarstufe bis Sek. II)
Wir müssen das Klima schützen – aber wie ist das möglich? Und wie ...
Nachhaltiger Konsum? So geht's! Was wir kaufen, ist nicht egal. Immer mehr Menschen möchten bewusst konsumieren und damit dazu beitragen, Belastungen für Natur und Umwelt zu ...
Smart! Aber fair? Smartphones sind allgegenwärtig, und laufend kommen weitere Geräte auf den Markt. Während die Hersteller mit noch mehr Leistung und Funktionen ...
Urlaub: Entspannt und nachhaltig! Für die meisten Menschen gehört Urlaub zu den Höhepunkten des Jahres. Ob Strand- oder Aktivurlaub, Party, Kultur oder Entdeckertouren in die ...
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Vision Kino
A Toy Story - Alles hört auf kein Kommando
Die Unterrichtsmaterialien zu diesem Film entstanden im Rahmen des Filmprogramms zum Wissenschaftsjahr 2020 - Bioökonomie. Sie vertiefen und erweitern die filmischen Inhalte und begleiten die inhaltliche und filmische Analyse.
mehr ... weitere Medien
2040 - Wir retten die Welt! Düstere Zukunftsszenarien gibt es viele, aber helfen sie uns weiter? Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau versucht es mit ...
-
Geographische Kommission für Westfalen
Abfallaufkommen: Häusliche Siedlungsabfälle in Westfalen
Das Thema "Müll" interessiert nicht nur die breite Öffentlichkeit, sondern weckt auch den Ehrgeiz der Städte und Kreise. Der Beitrag schildert, wie es in Westfalen konkret mit den von den Bürgerinnen und Bürgern produzierten Müllmengen steht. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur.
mehr ... weitere Medien
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
AGRAVIS – der unbekannte Riese Ursprünglich als regionale Genossenschaft gegründet, hat sich das münsteraner Unternehmen AGRAVIS mittlerweile zum zweitgrößten Agrarhändler in ...
Alleen in Westfalen Der Begriff „Allee“, abgeleitet von frz. „aller“ = „gehen“, bedeutet so viel wie „(schattiger) Gehweg“. Alleen wurden im ...
Aquakultur in Westfalen Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen ...
Arbeitersiedlungen im Ruhrgebiet Arbeitersiedlungen, die als Werks- oder Genossenschaftssiedlungen errichtet wurden, sind fester Bestandteil der industriellen Kulturlandschaft des ...
Arbeitslosigkeit in Westfalen 2012/13 Dieser Beitrag beschreibt die räumlichen Grundstrukturen der Arbeitslosigkeit in Westfalen. Des Weiteren gibt einen Überblick zur Entwicklung der ...
Ausländeranteile in Westfalen 2015 %napp 11% der Einwohner unseres Landesteils sind Ausländer. Insgesamt waren es am 31.12.2015 885.058 Personen. Dabei ist ihre räumliche Verteilung ...
Bergsenkungen im Ruhrgebiet Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er ...
Bienenvölker in Westfalen Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. ...
Biogas aus der Landwirtschaft %iomasse kann durch anaerobe Bakterien, also ohne Sauerstoff, biochemisch zersetzt werden. Dabei bilden sich Gase, bei denen das Methan mit 50% bis ...
Biologische Stationen in Westfalen Die Biologischen Stationen gelten als Gütesiegel nordrhein-westfälischer Naturschutzpolitik. Kein anderes Bundesland in Deutschland verfügt über ...
Bottrop – InnovationCity Ruhr %nter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des ...
Das Handwerk in Westfalen In Nordrhein-Westfalen waren 2013 insgesamt mehr als eine Mio. Personen im Handwerk tätig, also etwa jeder fünfte Arbeitnehmer. Die 113.592 ...
Das ostwestfälische "Klemmen Valley" Jeder kennt vermutlich die "Lüsterklemmen", die z.B. bei Lampen die Stromverbindung herstellen. Moderne Geräte unterschiedlichster Art und Funktion ...
Der Alme-Radweg Der Almeradweg ist ein 67 km langer Radweg an der Alme von Brilon nach Paderborn. Der Ausbau und die Vermarktung des Alme-Radweges wurde in der ...
Der Ausbildungsmarkt in Westfalen Die Situation der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ("Ausbildungsmarkt") steht zunehmend im Blickpunkt des Interesses ...
Der Beckumer Prudentiaschrein Der Goldschrein aus der Zeit um 1230 darf den Anspruch erheben, das bedeutendste Kunstwerk der Beckumer Propsteikirche St. Stephanuszu zu sein. ...
Der Industriepark Dorsten/Marl Dieser Beitrag gibt Einblicke in den rund 70 Hektar umfassenden Industriepark Dorsten/Marl im Kreis Recklinghausen. Er zeigt auf, welche Unternehmen ...
Der Teutoburger Wald Die Geschichte des Teutoburger Waldes beginnt vor rund 140 Mio. Jahren. Große Teile des heutigen Deutschlands waren damals vom Meer überflutet. Das ...
Der Westfälische Heimatbund Der Westfälische Heimatbund nimmt als Dachverband für etwa 550 Heimatvereine und rund 700 ehrenamtliche Kreis-, Stadt- und Ortsheimatpfleger in ...
Die Entwicklung des Lippetals Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die geomorphologische Struktur des Talbodens der Lippe und beschreibt wie, wann und warum es zur Umgestaltung ...
Die Quellen in den Baumbergen Die Baumberge sind mit 187,6 m ü. NN der am höchsten aufragende Höhenzug des naturräumlichen Münsterlandes. Sie befinden sich zwischen Münster ...
Die westfälischen Territorien 1789 Dieser Beitrag beschreibt die politische Gliederung Westfalens um 1789 zur Zeit der Französischen Revolution und die Folgen für die territorialen ...
Erholungsflächen 2015 in Westfalen Wie in anderen Ländern der Bundesrepublik Deutschland ist auch in NRW ein kontinuierliches Anwachsen der Erholungsflächen in den letzten zwei ...
Erlebnis Hermannsweg Der über 160 Kilometer lange Hermannsweg, benannt nach Hermann dem Cherusker, auch bekannt als Arminius (Varusschlacht 9 n. Chr.), gilt als einer ...
Erste Bauern in der Warburger Börde Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten ...
Freilichtbühnen in Westfalen Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Tradition westfälischer Freilichtbühnen und stellt die Verteilung der Freilichtbühnen graphisch dar. ...
Gärten in Westfalen Gärten und Parks sind in Westfalen-Lippe ein Kulturgut, das sich in der Bevölkerung einer immer größeren Wertschätzung erfreut. Neben den ...
Hofwüstungen im Münsterland Wüstungen sind Siedlungen (Orts-Wüstung), Wirtschaftsflächen (Flur-Wüstung) oder Industrieanlagen (Industrie-Wüstung), die aufgegeben wurden. ...
Insolvenzen in Westfalen Wenn Zahlungsverpflichtungen nicht erfüllt werden können oder wenn das Vermögen die Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, kann dies jeweils zur ...
Integration von Zuwanderern in Münster Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer ...
Karst in Westfalen Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen wie z.B. Kalkstein, Gips, Salze die durch ...
Kirmesveranstaltungen in Westfalen %estfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% ...
Kommunalwahl 2014 in NRW Der Beitrag beschreibt und begründet den Ausgang der Kommunalwahl in NRW 2014 - auch im Vergleich zur Vorwahl im Jahr 2009. Weitere Aspekte dabei ...
Konversion des Gütersloher Flughafens Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 ...
Kriminalstatistik für Westfalen %lljährlich veröffentlichen das Landeskriminalamt NRW sowie die leitenden Polizeibehörden der Kreise und kreisfreien Städte statistische Daten zu ...
Landwirte als Energiewirte %ieser Beitrag beschreibt die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Westfalen und gibt eine Übersicht der landwirtschaftlichen Betriebe mit Anlagen ...
LEADER-Regionen in Westfalen 2014–2020 Ende Mai 2015 gab das NRW-Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz die ausgewählten LEADER-Regionen in NRW ...
Millionäre in Westfalen %n der Statistik spricht man von Millionären, wenn sie als Einzelperson oder als gemeinsam veranlagtes Ehepaar mehr als eine Million Euro Einkommen ...
Nationales Naturerbe in Westfalen Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte ...
Naturgefahren in Westfalen Laut Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft sind die Anzahl und Schwere der durch Naturereignisse ausgelösten extremen Naturkatastrophen in den ...
Naturparke in Westfalen Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle ...
Neue Überlegungen zur Varusschlacht Dieser Beitrag behandelt nicht die nach wie vor offene Frage der Örtlichkeit der Schlacht, sondern beschäftigt sich mit der Angriffsplanung des ...
Ortswüstungen in Westfalen Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den ...
Pferdesport in Westfalen Der Landesteil Westfalen ist mit seinen über 50.000 Pferden sowie gut 100.000 Mitgliedern in fast 600 Reitvereinen eine der Pferderegionen in ...
Pumpspeichernutzung in Südwestfalen Pumpspeicherkraftwerke gehören zu den bereits seit langem in Südwestfalen etablierten Techniken. Die Kraftwerke sind in der Lage, zur Integration ...
Salzgewinnung in Westfalen Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Salzproduktion in Westfalen, in welchen Mengen wurde das Salz gewonnen, und inwieweit kann ...
Schwerbehinderte in Westfalen %nde 2015 wiesen in Westfalen knapp 850.000 Menschen (also etwa jeder zehnte Einwohner) einen Behinderungsgrad von mindestens 50% auf und galten ...
Spitzenköche in Westfalen Die Küche in Deutschland hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr dynamisch entwickelt. Während früher gehobene Gastronomie fast ...
Stadtmarketing in Nordrhein-Westfalen Ziel des Stadtmarketings ist, dem drohenden Verlust der Konkurrenzfähigkeit im Städtewettbewerb sowie dem Planungsnotstand im Inneren der Städte ...
Steinzeit in Westfalen Die Steinzeit ist weltweit die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen ...
Tourismus im Sauerland Die Tourismusregion Sauerland ist eine der größten Mittelgebirgsregionen in Deutschland. Die attraktive Landschaft mit ihrer sanften Reliefenergie, ...
Überschuldete Personen in Westfalen Dieser Beitrag beschreibt das Phänomen der Überschuldung in Westfalen. Ab wann liegt eine Überschuldung vor, welche Gründe können zu einer ...
Waldflächen in Westfalen Spätestens seit dem Sturm Friederike und dem heißen, trockenen Sommer 2018 mit der höchsten in Deutschland gemessenen Durchschnittstemperatur ist ...
Wallfahrtsorte in Westfalen Eine Wallfahrt ist eine traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit ...
Wasserkraftnutzung in Südwestfalen Die Wasserkraftnutzung blickt auf eine lange Tradition in Südwestfalen zurück: Mühlenstandorte mit einer mehr als 700-jährigen Standortpersistenz ...
Wege der Jakobspilger in Westfalen Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Pilgerwegen, das quer durch Europa nach Santiago de ...
Weihnachtsbaumhochburg Sauerland Das Sauerland gehört mittlerweile mit einem Areal von 18.000 ha zu einem der größten Anbauflächen für Weihnachtsbäume in Europa. Dieser Beitrag ...
Westfalen im Eiszeitalter Als Eiszeit (Glazial) bezeichnet man eine über mehrere Jahrhunderte oder Jahrtausende anhaltende Phase in der Erdgeschichte, in der es deutlich ...
Westfälische Nutztierrassen Nicht nur Wildpflanzen und Wildtiere, sondern auch früher weit verbreitete Nutztierrassen sind heute vom Aussterben bedroht. Seit Beginn der ...
Westfälischer Spargel Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen ...
Wilde Gänse erobern Westfalen In mittlerweile zahlreichen westfälischen Regionen ziehen ganzjährig immer wieder Gänse in großer Formation vom Schlaf- zum Äsungsplatz. Weil ...
Wildnisgebiete in Westfalen Einst gab es in Westfalen großflächig urige Buchen- und Eichenwälder. Über Jahrhunderte wurden sie aber durch den Menschen umgenutzt und ...
Wildpferde im Merfelder Bruch Im Merfelder Bruch, ca. 12 km westlich von Dülmen, ist eine ganz besondere Attraktion des Münsterlandes zu finden, die weit über die Region hinaus ...
-
Weitere Ergebnisse laden ...