Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Besatzungszeit und deutsche Teilung - Selbstlernmodule Geschichte
1945 endete der bislang folgenreichste Krieg in der Geschichte der Menschheit. Im Zweiten Weltkrieg verloren nach Schätzungen weltweit mindestens 60 Millionen Menschen ihr Leben, viele Länder und Regionen in Europa und Asien waren schwer zerstört. Das Deutsche Reich war zum Zeitpunkt der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 fast vollständig von den Truppen der Alliierten (insbesondere Truppen der Amerikaner, Briten und der Sowjetunion) besetzt.
Modul 1 | Besatzungszeit 1945 bis 1949
Modul 2 | Entnazifiziert? - Umgang mit der NS-Vergangenheit
Modul 3 | Deutsche Teilung 1949 - zwei Perspektiven
Modul 4 | BRD und DDR
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Deutsche Demokratische Republik - Selbstlernmodule Geschichte
Die Deutsche Demokratische Republik wurde am 7. Oktober 1949 gegründet. Sie gilt als eine Diktatur mit demokratischem Anstrich, denn die Macht lag uneingeschränkt in den Händen der Sozialistischen Einheitspartei (SED). Freie Wahlen und damit eine Kontrolle oder Kritik an der SED gab es nicht. Die DDR war – wie auch die übrigen Staaten Osteuropas – in starkem Maße abhängig von der Sowjetunion.
Modul 1 | Deutsche Demokratische Republik - Begriffe
Modul 2 | „Die Partei hat immer recht“ - Das politische System der DDR
Modul 3 | Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 - Radiosendungen
Modul 4 | Berliner Mauer virtuell erkunden
Modul 5 | „Versuchter Grenzdurchbruch“
Modul 6 | War die DDR eine Diktatur? - Geschichte schreiben in der Wikipedia
Modul 7 | “Was soll ich denn machen?” - Frauen in der DDR
Modul 8 | Fall der Mauer - Fernsehnachrichten
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Was ist Geschichte? - Selbstlernmodule Geschichte
In der Geschichte dreht sich alles um die Zeit. Egal, wann du auf die Uhr schaust: Es ist immer jetzt. Trotzdem schreitet die Zeit unaufhörlich voran. Alles, was vor ein paar Sekunden, was gestern oder vor vielen Jahren passierte, war früher und liegt in der Vergangenheit. Die Geschichte berichtet uns über die Vergangenheit.
Modul 1 | Was war etwa zur selben Zeit?
Modul 2 | Was war an meinem Geburtstag los?
Modul 3 | Wer waren meine Vorfahren?
Modul 4 | Wie sah es hier früher aus?
Modul 5 | Was ist Vergangenheit? Was ist Geschichte?
Modul 6 | Was sind historische Quellen?
Modul 7 | Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert - Digitale Zeitleiste
Modul 8 | Zeittafel Geschichte
Modul 9 | Was war wann? - Epochen-Quiz
Modul 10 | Epochen der Geschichte - Digitale Zeitleiste
Modul 11 | Antike – Mittelalter – Neuzeit – 20. Jahrhundert
Modul 12 | Stationen der Weltgeschichte „vor Ort“ ansehen
Modul 13 | Historische Orte - interaktive Karte
-
capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH
Comic "Paul & Emilia auf Spurensuche - Ein Koffer voll Geschichte"
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.
-
-
capito - Agentur für Bildungskommunikation GmbH
Deutsch-deutsche Geschichte im Unterricht
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht.
Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic enthält Anbindungen an die Lehrpläne, eine pädagogisch-didaktische Einführung, historische Hinweise sowie konkrete Arbeitsanregungen für den Unterricht und Schülerarbeitsblätter mit Bezug zum Comic.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Digitale Zeitleiste: Epochen der Geschichte - segu Lernmodule Geschichte
Die digitale Zeitleiste "Epochen der Geschichte" stellt wichtige europäische Epochenbegriffe denen anderer Kulturen gegenüber.
Das Projekt "segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht" (Historisches Institut, Universität zu Köln) ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen (Schwerpunkt Gymnasium/Gesamtschule). Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter auf www.segu-geschichte.de selbst auswählen, kostenlos ausdrucken und im offenen Unterricht selbstständig bearbeiten. Dazu benötigen sie das Schulbuch und für einige Lernmodule auch das Internet. Nähere Informationen zum segu-Lernkonzept erhalten Sie auf der segu-Homepage.
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Geschichte quer Denken - Selbstlernmodule Geschichte
Geschichte wird meist vom Anfang bis zum Ende erzählt. Auch bei segu sind die Lernmodule chronologisch (bedeutet: in zeitlicher Reihenfolge) angeordnet – also von den Anfängen des Menschen bis zum 21. Jahrhundert.
Vergangenheit und Geschichte lassen sich aber auch quer denken: Beispielsweise können ähnliche Ereignisse oder Themen in verschiedenen Zeiten miteinander verglichen und damit in einen Zusammenhang gestellt werden. Dazu finden sich auf den Seiten von segu verschiedene Zeitleisten, Quizformate oder Module verschiedener Epochen, die – wenn sie zusammenhängend bearbeitet werden – Kontinuitäten und Veränderungen im Laufe der Vergangenheit deutlich machen können.
Auf der Seite Geschichte quer Denken werden segu-Module anders – nach thematischen oder methodischen Schwerpunkten – angeordnet.
1. Modulserie | Virtuelle Erkundungen per Street View
2. Modulserie | Herrscherbilder
3. Modulserie | Architektur
4. Modulserie | Quiz und Spiele
5. Modulserie | Denk mal! - Denkmäler
-
Deutsche Welle
Deutsche Welle Unterrichtsreihen
Die Konzeption einer Unterrichtsreihe bedeutet für die Lehrkraft in der Regel eine hohe zeitliche Belastung. Die Darstellung von Themen im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache stellt oft eine Hürde dar, da die Materialien immer auch den sprachlichen Aufgabenstellungen des jeweiligen Lernniveaus gerecht werden müssen.
Wir stellen Ihnen hier Unterrichtsreihen bzw. Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die diesen Anforderungen nachkommen. Die Materialien können als PDF heruntergeladen und sofort im Unterricht verwendet werden. Didaktische Kommentare bieten Hintergrundinformationen und konkrete Hilfestellungen für die Unterrichtsgestaltung.
-
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
30 Jahre Deutsche Einheit
Das Heft ist keine umfassende Gesamtschau der letzten 30 Jahre, sondern ermöglicht das exemplarische
Lernen anhand ausgewählter Themenfelder.
mehr ... weitere Medien
Berufsorientierung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Projektberichte aus den verschiedenen Konzepten zur Berufsorientierung, die die deutschen ...
Der Seminarkurs Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ liefert Methoden zum Aufbau eines Seminarkurses. Das Heft stellt Grundlagen zur Vorbereitung auf den ...
Die europäische Währungsunion Eine Einführung in die Kontroverse um den Euro bietet diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Für die Politik war die europäische ...
Die siebziger Jahre Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ stellt die siebziger Jahre als vielgestaltige Epoche dar. Behandelt werden neue soziale Bewegungen wie ...
Grundgesetz im Profil In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ werden die Angelpunkte des Grundgesetzes auf dem Niveau der Sekundarstufe 1 behandelt. Hierbei ...
Leben in der DDR Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ thematisiert die Geschichte der DDR als zentrales Thema der politischen Bildung in Deutschland. Die ...
Medien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ versteht sich als Anregung zu einer zeitgemäßen Medienpädagogik. Das Heft liefert grundlegende ...
Mit Gegensätzen leben Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ soll Schülerinnen und Schüler auf den Umgang mit verschiedenen Gegensätzen vorbereiten. Dabei ...
Politik und Unterricht: Asien Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht" behandelt Asien als heterogenen Lebensbereich, beschränkt sich dabei allerdings auf die Regionen Süd-, ...
Politik und Unterricht: Europa Materialien für eine aktuelle EU-Bildung (Doppelheft)
Das Themenheft beschäftigt sich u. a. mit dem Einfluss, den die Europäische Union auf den ...
Politische Denkmäler Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ bietet eine ausführliche Einführung in die Bedeutung und Wirkung politischer Denkmäler. Das Heft ...
Red or Blue? The 2020 U.S. Elections Wahlen in den USA 2020 (englisch und deutsch)
Fertige, englischsprachige Unterrichtsreihe, wobei die Hintergrundinformationen (auch) auf deutsch ...
Sprache und Politik In dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“ geht es um die Bedeutung der Sprache für die Politik. Das heft will dafür Sorgen, dass ...
Südafrika - Land der Gegensätze Südafrika, das Land am Kap der guten Hoffnung mit all seinen Problemen und Erfolgen ist Thema dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Sie ...
Südliches Afrika Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ richtet ihren Blick ins südliche Afrika, wo nahezu alle europäischen Mächte in der Kolonialzeit ...
Türken bei uns Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ wirft einen Blick auf die Situation der Türken in Deutschland. Es stellt das stark von Gegensätzen ...
Wasser Die Bedeutung und die Herausforderungen der Wasserversorgung sind Themen dieser Ausgabe von „Politik und Unterricht“. Es stellt die Frage nach ...
Weltbevölkerung und Welternährung Diese Ausgabe von „Politik und Unterricht“ widmet sich dem weltweiten Bevölkerungswachstum als globale Herausforderung. Das Heft untersucht das ...
-
Historisches Institut der Universität zu Köln
Zeittafel Geschichte - Selbstlernmodule Geschichte
Die Zeittafel Geschichte, die sich Schülerinnen und Schüler als pdf ausdrucken können, gibt auf fünf Tafeln einen Überblick über alle Geschichtsepochen und dient als Werkzeug, Daten und Jahreszahlen besser einordnen zu können.
-
Deutsches Polen-Institut
Der Deutsche Orden – Geschichte und Mythos
Ähnlich wie die historische Bewertung der "deutschen Ostsiedlung“ war auch das Wirken des Deutschen Ordens im Norden Polens im deutsch-polnischen Kontext immer eine Frage der jeweiligen Perspektive. Während die deutsche Geschichtsschreibung seine Staatsstruktur, seine zivilisatorischen Neuerungen sowie seine militärische Organisation hervorhob, kritisierten die polnischen Historiker dessen aggressive territoriale Expansion, die schließlich mit der Niederlage des Ordens in der Schlacht bei Tannenberg (poln. Grunwald) 1410 ein Ende fand. Vor allem im 19. Jahrhundert wurden die Auseinandersetzungen zwischen dem Deutschen Orden und Polen im 14. und 15. Jahrhundert zum Sinnbild eines dauerhaften deutsch-polnischen Gegensatzes stilisiert.
Das Modul vermittelt sowohl die Chronologie des Wirken des Deutschen Ordens in Polen als auch seine Beurteilung aus deutscher und polnischer Sicht zu verschiedenen Zeiten des 19. und 20. Jahrhunderts. Den Schülern kann insbesondere durch Quellen aus dem 20. Jahrhundert verdeutlicht werden, dass Geschichte keineswegs nur eine Folge unumstrittener historischer Abläufe ist, sondern die Beurteilung eines bestimmten historischen Ereignisses immer auch von der nationalen Perspektive und deren zeitlichem Kontext sowie der Instrumentalisierung in aktuellen politischen Auseinandersetzungen abhängig ist.
Weitere Ergebnisse laden ...