Notice: Undefined index: lrt in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
5
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
5
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
5
Notice: Undefined index: video in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
7
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
7
Notice: Undefined index: video in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
8
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
8
Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 094) - Lust auf Lernen?
Warum muss ich lernen und wie geht das überhaupt? Lernen kann, wenn es richtig verstanden und organisiert wird, tatsächlich Spaß machen. Dazu gilt es, das eigene Lernverhalten, die persönliche Motivation und effektive Team-Strategien kennenzulernen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 096) - Gerechter Klimaschutz
Schmelzende Polkappen, Dürren in Afrika, schlimme Unwetter in Mitteleuropa – der vom Menschen verursachte Klimawandel ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Doch wer ist verantwortlich und welche Maßnahmen müssen für den gerechten Klimaschutz ergriffen werden?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 097) - Mobbing in der Schule
Mobbing in der Schule ist kein randständiges Thema, sondern leider weit verbreitet. Das Themenblatt motiviert die Schüler, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren, schärft den Blick für Mobbing im eigenen Umfeld und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 098) - Was denken Nazis?
Ziel des Themenblatts ist es, die Bestandteile des rechtsextremen Welt- und Menschenbilds kritisch zu erarbeiten. Wer die grundsätzlichen Ideologien durchschaut, dem fällt es leichter, Parolen und Argumentationsstrukturen zu enttarnen und effektive Gegenargumente zu finden. Das Themenblatt hilft außerdem, die Verbreitung rechtsextremer Gewalt und Einstellungen realistisch zu erfassen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
-
Arbeitsblatt (Multimedia)
Bundeszentrale für politische Bildung
Themenblätter im Unterricht (Nr. 099): Bevölkerungsentwicklung und Renten
Der demografische Wandel in Deutschland bestimmt bereits heute die Debatte um die Zukunft der Renten. Immer weniger Erwerbstätige müssen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten immer mehr Ruheständler versorgen. Das Themenblatt beleuchtet Hintergründe, klärt Begrifflichkeiten und bietet konkrete Zahlen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und deren Folgen.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 255: Japan
Die Erfolge Japans auf den Weltmärkten waren für alle Beobachter atemberaubend. Deshalb wird der fernöstliche Staat vielfach noch immer als "Japan AG" angesehen. Doch was sind Japans strukturbestimmende Traditionen, was seine aktuellen Probleme?
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 262: Großbritannien
Weltweit genießt Großbritannien Ansehen für die kulturellen Leistungen seiner offenen, multikulturellen Gesellschaft. Weniger bekannt sind die politischen Strukturen des Landes, unverändert strittig seine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in den letzten dreißig Jahren. Im Zuge der Finanzkrise steht es nun vor ganz spezifischen Herausforderungen.
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 281: Russland
Vom sozialistischen Staat zur autoritär-präsidialen Marktwirtschaft: Nach der Transformation Russlands sind die bisher entstandenen zivilgesellschaftlichen Strukturen zu schwach, um den in der Verfassung garantierten demokratischen Rechtsstaat zu verwirklichen.
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 290: Fußball - mehr als ein Spiel
Innerhalb weniger Jahrzehnte ist der moderne Fußball zu einer bedeutsamen und populären Sportart geworden, die weltweit Millionen von Menschen fasziniert. Die Geschichte des Fußballs, seine Fans, aber auch sein Stellenwert für Politik, Wirtschaft und Medien sind Thema dieses Heftes.
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Informationen zur politischen Bildung Nr. 302: Afrika - Länder und Regionen
Der afrikanische Kontinent lässt sich in fünf Großräume untergliedern: Nord-, West- und Zentralafrika, das Horn von Afrika plus Ostafrika sowie das südliche Afrika. Ein Überblick über ihre jeweiligen Entwicklungen und Besonderheiten verbindet sich mit Analysen von Ländern, die für ihre Region charakteristisch oder besonders bedeutsam sind.
- Onlineausgabe -
Weitere Ergebnisse laden ...