Notice: Undefined index: lrt in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
5
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
5
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
5
Notice: Undefined index: text in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
7
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
7
Notice: Undefined index: text in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
8
Notice: Trying to access array offset on value of type null in
/var/www/default/htdocs/clients/learnline/result/resultSubtypes.php on line
8
Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden.
Weiterlesen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Wie ein Gesetz entsteht | Erklärfilm
Der sechsminütige Infofilm zeigt anschaulich die Entstehung eines Gesetzes - von der Initiative bis zur Verabschiedung. Er stellt die zentralen Akteure in der Gesetzgebung vor, nennt deren Kompetenzen und Aufgaben im Gesetzgebungsprozess und zeigt, welche Stationen ein Gesetz durchläuft von der Initiative bis zum Inkrafttreten oder Scheitern.
Spieldauer: 00:06:33 | Hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung | Drehbuch: Daniel Roleff, Simone Jost-Westendorf (politik-digital.de)
-
Geographische Kommission für Westfalen
Westfälische Obstsorten
Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab. Inzwischen wurde jedoch erkannt, welchen unschätzbaren Wert die sortenreichen alten Obstwiesen als Lebensraum für diverse Tierarten, aber auch als Nektarquelle für Insekten sowie für die Erhaltung regionaler genetischer Ressourcen haben…
Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
25 Jahre saurer Regen in Westfalen Als „sauer“ wird Niederschlag mit einem pH-Wert unter ph-5,6 bezeichnet. Hauptursächlich sind Luftverschmutzungen die aus Verbrennungsprozessen ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Kinderrechte
In 196 Ländern weltweit gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Der Falter im DIN-A0-Format veranschaulicht die verschiedenen Rechte und bildet die Inhalte der Konvention in kindgerechter Sprache ab:
Auf der Vorderseite ist ein Wimmelbild, auf dem Kinder die Themen der Kinderrechtsartikel entdecken können. Auf der Rückseite sind die Artikel der Konvention in kindgerechter Sprache so platziert, dass sie den Illustrationen des Wimmelbildes zugeordnet werden können.
Geeignet für: Schulvorbereitung, Grundschulalter
mehr ... weitere Medien der Reihe:
9. November 1989: Fall der Mauer Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Zusätzlich gibt es die Zeitleiste "Geschichte der DDR" ...
Der Kalte Krieg Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die ...
Frieden machen Arbeitsblätter verschiedener Komplexitätsgrade und Wandzeitung zum Thema: Frieden.
Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ...
Geschichte der DDR Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und ...
Zeitleiste 1914 - 1990 Falter Zeitgeschichte Nr. 1
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Eine illustrierte Zeitleiste ...
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Einigungsvertrag vom 31. August 1990
Online-Text des original Wortlautes:
Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 regelt sämtliche durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland notwendig gewordenen Veränderungen, die mit dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 in Kraft getreten sind. Dazu gehören unter anderem beitrittsbedingte Änderungen des Grundgesetzes, die Rechtsangleichung und die Neuordnung der Öffentlichen Verwaltung und des Öffentlichen Vermögens. Nachfolgend der Wortlaut, wie er am 23. September 1990 abschließend vom Bundespräsidenten unterzeichnet wurde:
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Das parlamentarische System nach dem Grundgesetz
Auf der DINA-0 Wandzeitung sind in einer übersichtlichen, sehr reduzierten Grafik die Akteure (Volk, Parteien, Abgeordnete, Bundestag, Regierung, Bundespräsident u.a.) im parlamentarischen System dargestellt. Die dazugehörigen Grundgesetzartikel werden an Ort und Stelle benannt und im unteren Teil der Wandzeitung in den wichtigsten Auszügen zitiert. Geeignet für Einsteiger in Grundschulen und Integrationskursen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
9. November 1989: Fall der Mauer Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Zusätzlich gibt es die Zeitleiste "Geschichte der DDR" ...
Der Kalte Krieg Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die ...
Frieden machen Arbeitsblätter verschiedener Komplexitätsgrade und Wandzeitung zum Thema: Frieden.
Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ...
Geschichte der DDR Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und ...
Kinderrechte In 196 Ländern weltweit gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Der Falter im DIN-A0-Format veranschaulicht die verschiedenen Rechte und bildet die ...
Zeitleiste 1914 - 1990 Falter Zeitgeschichte Nr. 1
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Eine illustrierte Zeitleiste ...
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Wahl-O-Mat App
Für iPhone, Android und Windows Phone 8: Das populäre Wahltool der bpb gibt es nun auch als App! Zusätzlich liefert die App mit dem Format "Wer steht zur Wahl" Kurz-Profile aller Parteien sowie ausführliche Grafiken bisheriger Ergebnisse und ein Wahllexikon.
-
-
VDMA, Klett MINT und Bosch-Rexroth
Matheaufgaben aus der Arbeitswelt - Prozentrechnen (Bilanz)
Die Arbeitsblätter sind für die Sekundarstufe I konzipiert. Zum Teil werden Grundlagen geübt, zum Teil müssen mehrere wichtige Formeln verknüpft werden – eine praxistypische Mischung verschiedener Berechnungen.
-
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Frieden machen
Arbeitsblätter verschiedener Komplexitätsgrade und Wandzeitung zum Thema: Frieden.
Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ist Frieden überhaupt? Und (wie) kann ich selbst "Frieden machen"?
Der neue Falter Aktuell geht mit diesen und anderen Fragen auf verschiedene Akteure, Bausteine und Herausforderungen der zivilen Konfliktlösung ein.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
9. November 1989: Fall der Mauer Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Zusätzlich gibt es die Zeitleiste "Geschichte der DDR" ...
Der Kalte Krieg Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die ...
Geschichte der DDR Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und ...
Kinderrechte In 196 Ländern weltweit gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Der Falter im DIN-A0-Format veranschaulicht die verschiedenen Rechte und bildet die ...
Zeitleiste 1914 - 1990 Falter Zeitgeschichte Nr. 1
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Eine illustrierte Zeitleiste ...
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Fluter - Pflanzen
Obwohl wir täglich von und mit Pflanzen leben, sind sie uns oft fremd. Dabei sind sie intelligenter als man denkt - zugleich ist ihre Artenvielfalt vom Klimawandel bedroht. Der fluter steigt vom Boden bis in die Wipfel, besucht nachhaltige Bäuerinnen und ein umkämpftes Gebiet im Regenwald.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
Fluter - Angst Angst ist mehr als ein Gefühl. Beim Nachdenken über das Feld der kursierenden Ängste begegnen wir den Schnittstellen von persönlichen und ...
Fluter - Flucht In den letzten Monaten ist die Flucht von Tausenden Menschen über das Mittelmeer nach Europa in den Fokus gerückt. Für eine realistische ...
Fluter - Frankreich Terroranschläge, eine schwächelnde Wirtschaft und ein deutlicher Rechtsruck. In Frankreich treten gesellschaftliche Verwerfungen zu Tage, die weit ...
Fluter - Freundschaft Kann man Freundschaft lernen? Oder kündigen? Gibt es Freundschaften zwischen arm und reich? Zwischen einem, der fünf Fremdsprachen spricht und die ...
Fluter - Geht's noch? Nazis Diese Ausgabe von Fluter, dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung, widmet sich dem Thema Rechtsextremismus.
Wichtig in der ...
Fluter - Gene Es ist schon faszinierend, dass der Mensch letzlich auf einem regelrechten Bauplan basiert: Unsere Gene bestimmen, wie wir aussehen, welche Talente ...
Fluter - Identität Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Diese Frage klingt ziemlich gaga, ist aber gar nicht so unberechtigt. Ob im Internet, in der Schule, zu Hause ...
Fluter - Integration Im letzten Jahr sind mehr als eine Million Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die einfache Frage „Wie geht es weiter?“ wird nun ...
Fluter - Klimawandel Eigentlich sollte der Klimawandel heute das bestimmende politische Großthema sein – wenn Schlimmeres verhindert werden soll. Stattdessen hat man ...
Fluter - Land Gerade wenn man jung ist, zieht es einen ja oft in größere Städte, weil da einfach mehr los ist, die Universitäten sind dort, und das Leben ...
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundespräsidenten und Bundeskanzler/-innen der Bundesrepublik Deutschland
Ihre Namen und Bilder gehen in die Geschichte ein: Zwölf Bundespräsidenten, sieben Bundeskanzler und eine Bundeskanzlerin hatte die Bundesrepublik Deutschland seit 1949. Wir zeigen sie, ihre Amtszeiten und Parteizugehörigkeit.
Als DIN A-1 Wandzeitung ausgedruckt präsentiert sie auf der Vorderseite gezeichnete Porträts der Bundespräsidenten und auf der Rückseite gezeichnete Porträts der Bundeskanzler/-innen. Dabei wird kein/-e Amtsträger/-in durch Zeichen oder Attribute hervorgehoben. Auf den Bildern haben alle in etwa gleich große Köpfe und auf historisierende oder narrative Zugaben wird verzichtet.
Geeignet für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen.
mehr ... weitere Medien der Reihe:
9. November 1989: Fall der Mauer Wie es zum Jahrhundertereignis Mauerfall kam, beleuchten fünf illustrierte Arbeitsblätter. Zusätzlich gibt es die Zeitleiste "Geschichte der DDR" ...
Der Kalte Krieg Zeitleiste zum ausdrucken (Format: DIN A0)
Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Diese Zeitleiste macht die ...
Frieden machen Arbeitsblätter verschiedener Komplexitätsgrade und Wandzeitung zum Thema: Frieden.
Welche zivilen Möglichkeiten gibt es, Frieden zu machen? Was ...
Geschichte der DDR Von der Staatsgründung über den Mauerbau bis zur Wiedervereinigung: Die Zeitleiste macht die Geschichte der DDR mit kompakten Erklärungen und ...
Kinderrechte In 196 Ländern weltweit gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Der Falter im DIN-A0-Format veranschaulicht die verschiedenen Rechte und bildet die ...
Zeitleiste 1914 - 1990 Falter Zeitgeschichte Nr. 1
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Eine illustrierte Zeitleiste ...
Zeitleiste 1914 - 1990 und Methoden Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken ...
Weitere Ergebnisse laden ...