Suchergebnis für: lwl Zeige Treffer 1 - 10 von 26
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Herkules − Vom antiken Heros zur Walt Disney-Figur"
Dass mörderische Superhelden Jugendliche faszinieren, liegt nach Ansicht der Religionswissenschaftlerin Ulrike Brunotte an ihrem Orientierungsbedürfnis, ihrer entwicklungspsychologischen erklärbaren Suche nach Gestaltungsangeboten. Das Unterrichtsmodul Geschichte für die Sekundarstufe I bietet eine Auseinandersetzung mit dem wohl berühmtesten Helden dieser Art seit der Antike: Herkules.
Arbeitsblatt, Text
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 8. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 8. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ist die verbotene Beziehung zweier Personen.
Unterrichtsplanung
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Helden im Interview"
Interviews haben viele Funktionen: Sie können als Sprachrohr für die Selbstdarstellung dienen oder aber versuchen, den Befragten zu entlarven oder zu provozieren. Auf jeden Fall kann der Leser, Zuhörer oder Zuschauer das Frage-und-Antwort-Spiel unmittelbar mitverfolgen und gegebenenfalls die Absichten von Frager und Befragten durchschauen. Das Unterrichtsmodul zur Interviewtechnik bietet fächer- und jahrgangsstufenübergreifend in rund einer zusätzlichen Doppelstunde à 90 Minuten eine Grundlage für das Führen und Hinterfragen von Interviews im Rahmen der LWL HELDEN-Werkstatt. Es dient vor allem zur Vorbereitung von Zeitzeugenbefragungen im Zuge der Unterrichtsmodule Geschichte und Sozialwissenschaft.
Arbeitsblatt, Text, Unterrichtsplanung
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Kriegshelden - Widerstandshelden"
Helden sind immer eine Konstruktion. Dies lässt sich besonders am Beispiel des Nationalsozialismus zeigen. Das NS-Regime schuf mit Propaganda ihre Helden: Parteihelden wie Horst Wessel, Führerhelden wie Hitler oder Goebbels, zahllose Kriegsbzw. Opferhelden, die ihr Leben ließen. Aus heutiger Sicht ist das schwer nachzuvollziehen. Unsere heutigen Helden aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 sind die Menschen, die gegen das NS-Regime Widerstand geleistet haben. Ziel des Unterrichtsmoduls ist es daher am Beispiel des Nationalsozialismus bewusst zu machen, wie Helden konstruiert werden.
Text
LWL-Freilichtmuseum Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen: "Alles aus einem Guss"
Zum Programm "Alles aus einem Guss" bietet das LWL-Freilichtmuseum hier Lehrerinformationen an. Das Programm wird vorgestellt und die Inhalte für die verschieden Jahrgangsstufen werden beschrieben. Diese Lehrerinformationen lassen sich für die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuchs nutzen.
Arbeitsblatt, Text
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 7. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 7. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ist Antoni Brylinski.
Arbeitsblatt, Text
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 12. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 12. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ist Friedrich Flick.
Arbeitsblatt, Text
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 13. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 13. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ist die Zwangsarbeit sowjetischer Kriegsgefangener im Ruhrbergbau.
Arbeitsblatt, Text
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 1. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 1. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ist Bernhard Kuhnt.
Arbeitsblatt, Text
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum: "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg" - 6. Arbeitsbogen
Für Klassen ab Jahrgangsstufe 9 bietet das LWL-Industriemuseum ein museumspädagogisches Programm von 120 Minuten an. Es ist grundsätzlich für jede Schulform geeignet. Das Programm beinhaltet eine Führung mit einer erfahrenen Museumspädagogin. Mit Hilfe von Arbeitsbögen werden ausgewählte Themen vertieft behandelt. Hier finden Sie den 6. Arbeitsbogen zum Modul, Thema ist Stanislaw Masny.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben