Suchergebnis für: Landeszentrale für politische Bildung NRW Zeige Treffer 1 - 10 von 27
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt sich vor. "Selling Democracy": Die Idee von Demokratie, das Verständnis von demokratischen Diskursen und Prozessen zu vermitteln ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen - seit nun mehr 70 Jahren. Der Animationsfilm stellt sie in 1:12 Minuten vor.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Simulation, Website
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Geocaches: Politische Bildung an frischer Luft
Geocaching: Die elektronischen Schnitzeljagden. Hier zwei politisch-historische Themen-Touren: "Landtagsgeschichte(n)" und "Große Politik am Rhein", beide 2010 erstellt. Was braucht man zum Geocaching? Etwas Zeit, Spaß an frischer Luft und Bewegung - und ein einfaches Handheld-GPS-Gerät, das Koordinaten und Richtungen anzeigen kann. Auto-Navis sind in der Regel nicht für Geocaches geeignet!
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gamer
Gewaltspiele machen aber nur einen Teil des Computerspielmarktes aus, dessen Umsatz alleine in Deutschland 2004 bei über einer Milliarde Euro lagt. Neben den Hobbyspielern gibt es in Deutschland mittlerweile auch viele "Gamer", die Computerspiele als regulären Sport betreiben - mit Teamspielen, Strategiespielen und Sport-Simulationen. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Facetten des Millionensports und -geschäfts "Gaming". Die im Film interviewten Expertinnen und Experten kommen in dieser Webvideo-Serie und DVD auch in vier ausführlicheren Einzelinterviews zu Wort.
Arbeitsblatt, Text, Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann
"Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" ist eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die betreuenden Ärzte und Psychologen, die Wärter und Polizeikräfte bis zum Verhörleiter, dem Staatsanwalt und dem Richter des Prozesses. Der Film "Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann" wird von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen erstmals als digitales Bildungsmedium zur Verfügung gestellt. Der Film wurde vor über 30 Jahren gedreht, sein Erzählrhythmus ist anders als der aktueller Dokumentationen.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Nationalsozialismus im Alltag
Die Serie "Nationalsozialismus im Alltag" zeigt seltenes Filmmaterial aus dem Bochum zur Zeit des Nationalsozialismus und des zweiten Weltkriegs. Die Webvideos der Serie werden hier in einer Spezial-Edition für die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen präsentiert.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Mädels über Jungs über Mädels
Wie stellt man sich an bei der Partnersuche? “Eine Frau darf sich nie sicher sein”, meint Bassist Jonas, denn: “Man muss immer interessant bleiben!” Einig sind sich alle vier Jungs der Band “Layers”: Mädels wie Jungs spielen oft nur Rollen und prüfen immer wieder, wie die beim anderen Geschlecht ankommen. In dieser Dokumentation reden Mädels und Jungs: über ihre Bilder vom anderen Geschlecht, über ihr eigenes Rollenbild. Aber wodurch wird das Geschlechterverhältnis in Deutschland geprägt? Welche Rolle spielen Kultur und Religion, Migrationshintergrund und Hautfarbe? Denn die interviewten jungen Leute sind zwar alle in Deutschland aufgewachsen - ihre Eltern stammen jedoch nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Algerien, Italien, Jamaika, Kroatien, dem Libanon, der Türkei und aus Vietnam. Wie hält es zum Beispiel eine kurdische Familie aus, dass ihre Tochter Ayfer studiert und liebend gerne mit älteren Männern über politische Themen diskutiert? Fällt Bartlomiej, der in einer schwulen Beziehung lebende Sohn polnischer Eltern, völlig aus der Rolle? Warum trauen sich viele Jungs nicht, die dunkelhäutige Rae anzusprechen? Und verstehen die türkischen Eltern von Ugur, warum ihr Sohn für seine deutsche Freundin so selbstverständlich die Küche aufräumt, bügelt und die Wäsche zusammengelegt?
Simulation, Website
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Rundflug NRW
Wie steht's mit Ihren Navigationskünsten? Kennen Sie sich aus mit Ereignissen, Personen und Orten in Nordrhein-Westfalen? Starten Sie zum Rundflug NRW - verbinden Sie die Ereignisse mit den richtigen Orten!
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
70 Jahre Nordrhein-Westfalen
70 Jahre Landesgeschichte erzählt in sieben Minuten und fünf Kapiteln: 1. Operation Marriage 2. Von der Waffenkammer zur Wiege des geeinten Europas 3. 70 Jahre Mitbestimmung 4. Strukturwandel 5. Einwanderungsland NRW
Text
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Landtag Nordrhein-Westfalen
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Lehr- und Arbeitsbuches beziehen sich auf Struktur und Aufbau, die wesentlichen Aufgaben sowie die Arbeitsweise des nordrhein-westfälischen Landtags. Erläuterungen zum Wahlsystem und den Parteien in Nordrhein-Westfalen ergänzen die Schwerpunkte. Komplexe Gegebenheiten, wie der organisatorische Aufbau des Landtags mit Plenum, Fraktionen, Ausschüssen und Landtagsverwaltung werden durch Bilder und Grafiken illustriert. Darüber hinaus werden theoretische Sachverhalte an praktischen Beispielen erläutert (z.B. Wie reiche ich eine Petition ein?). Schließlich werden jungen Menschen bzw. interessierten Bürgerinnen und Bürgern politische Beteiligungsmöglichkeiten in der Landespolitik aufgezeigt, die zur Partizipation anregen bzw. Interesse für Landespolitik wecken sollen.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben