Suchergebnis für: Landeszentrale für politische Bildung NRW Zeige Treffer 1 - 10 von 25
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Die Landeszentrale für politische Bildung stellt sich vor
Die Landeszentrale für politische Bildung NRW stellt sich vor. "Selling Democracy": Die Idee von Demokratie, das Verständnis von demokratischen Diskursen und Prozessen zu vermitteln ist die Aufgabe der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen - seit nun mehr 70 Jahren. Der Animationsfilm stellt sie in 1:12 Minuten vor.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Moritz und die digitale Welt
Internet, Handy, Digicam: Schöne neue Medien, schöne neue Möglichkeiten - aber auch neue Risken und Gefahren. Die Filme dieser DVD informieren, klären auf, regen zur Diskussion an. Hauptbestandteil dieser Themen-DVD: Die 31-teilige Serie "Moritz und die digitale Welt", die zuerst als Webvideo-Serie im Internet veröffentlicht wurde. Auf dieser DVD wird die komplette Serie erstmals in voller PAL-Qualität zur Verfügung gestellt. Die Webvideo-Serie wird durch die umfassende Dokumentation "Totale Kontrolle" ergänzt, in der neben dem Internet auch die Chancen und Gefahren von Biometrie und der RFID-Technologie Thema sind.
Simulation, Website
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Geocaches: Politische Bildung an frischer Luft
Geocaching: Die elektronischen Schnitzeljagden. Hier zwei politisch-historische Themen-Touren: "Landtagsgeschichte(n)" und "Große Politik am Rhein", beide 2010 erstellt. Was braucht man zum Geocaching? Etwas Zeit, Spaß an frischer Luft und Bewegung - und ein einfaches Handheld-GPS-Gerät, das Koordinaten und Richtungen anzeigen kann. Auto-Navis sind in der Regel nicht für Geocaches geeignet!
Text
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Landtag Nordrhein-Westfalen
Die inhaltlichen Schwerpunkte dieses Lehr- und Arbeitsbuches beziehen sich auf Struktur und Aufbau, die wesentlichen Aufgaben sowie die Arbeitsweise des nordrhein-westfälischen Landtags. Erläuterungen zum Wahlsystem und den Parteien in Nordrhein-Westfalen ergänzen die Schwerpunkte. Komplexe Gegebenheiten, wie der organisatorische Aufbau des Landtags mit Plenum, Fraktionen, Ausschüssen und Landtagsverwaltung werden durch Bilder und Grafiken illustriert. Darüber hinaus werden theoretische Sachverhalte an praktischen Beispielen erläutert (z.B. Wie reiche ich eine Petition ein?). Schließlich werden jungen Menschen bzw. interessierten Bürgerinnen und Bürgern politische Beteiligungsmöglichkeiten in der Landespolitik aufgezeigt, die zur Partizipation anregen bzw. Interesse für Landespolitik wecken sollen.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Cyberkitchen - Gefahr im Netz
Eine Webvideoserie, die spielerisch um das Thema Datensicherheit kreist: Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Experten in ihre voll verkabelte Küche ein, um sie zu aktuellen Gefahren aus dem Netz zu interviewen - in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!". Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime: es geht um große Themen in der kleinen Küche. Drohnen, Smart-TVs und Kaffeemaschinen greifen an, Netzidentitäten werden geklaut. Aber auch historische Fragen werden aufgegriffen - wie die Entwicklung vom Ersten Weltkrieg bis zum Cyberwar. Die Webvideoserie "Cyberkitchen - Gefahr aus dem Netz" will sensibilisieren - für die Angreifbarkeit und Verwundbarkeit unserer globalen und vernetzten Gesellschaft. Cyberwar Cybersoldaten - Nerds in Uniform? - Cyberwar-Special Teil 1 Kill Switch & Smartification - Cyberwar-Special Teil 2 Vom Ersten Weltkrieg zum Cyberwar - Cyberwar-Special Teil 3 Schlachtfeld Soziale Netzwerke - Cyberwar-Special Teil 4 Deutschland im Cyberkrieg Cybercrime Die Kontoplünderer Wenn SmartTVs angreifen Cyberspionage & Cybersecurity Drohnenalarm in der Küche Passwörter - schlau gehackt! Gute Hacker - böse Hacker?
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
NRW. DAS LAND. DIE GESCHICHTE
2. Oktober 1946. Das Bindestrich-Land Nordrhein-Westfalen entsteht in einer geheimen politischen Aktion der Amerikaner und Briten: die “Operation Marriage” vereinigt das Rheinland mit Westfalen. Der 15-minütige Streifzug durch die Geschichte NRWs wird durch 39 Clips mit historischem Material (insgesamt 95 Min. Länge) vertieft.
Text
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Was kommt noch bei den Bürgern an? Medien zwischen Politik und Populismus. 17. Oktober 2005, Köln. Eine Dokumentation.
"Politik(er)verdrossenheit" ist ein Begriff, der die meisten Deutschen charakterisiert. Er fehlt in keiner Nachwahl-Analyse. Der Politik sei der Bezug zum Bürger verloren gegangen, lautet der Vorwurf. Wie gehen Politik und Medien mit dieser Herausforderung um? Dieser Frage stellte sich der Kongress “Was kommt noch bei den Bürgern an? Medien zwischen Politik und Populismus”, den die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Deutschen Medienakademie Köln am 17. Oktober 2005 durchgeführt hat. Die vorliegende PDF-Publikation dokumentiert den Kongress und die auf ihm gehaltenen Vorträge: - Prof. Dr. Thomas Meyer: Politik in der Mediendemokratie - Prof. Dr. Jo Groebel: Mediale Wellen: Fallbeispiele. Eine Analyse. - Prof. Dr. Frank Decker: Struktureller Populismus - Verändern die Medien das Politische?
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Recht haben - an der Bordsteinkante
Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Warum gibt es Behindertenparkplätze, wenn alle gleichbehandelt werden sollen? Darf man überall ungestört rauchen, wenn man sich auf das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit beruft? Geht die heimliche Online-Durchsuchung von privaten Computern wirklich in Ordnung? Und mal ganz grundsätzlich gefragt: Gelten unsere Grundrechte überhaupt im Alltag - oder brauchen wir das fast 60-jährige Grundgesetz gar nicht mehr? Antworten liefert die Webvideo- und DVD-Serie "Recht haben - an der Bordsteinkante". Für die Serie haben Reporter Moritz-Alexander Harms und Reporterin Sonja Leister Passantinnen und Passanten in Nordrhein-Westfalen an der Bordsteinkante um ihre Meinung gefragt - und die waren um keine Antwort verlegen: offen, kontrovers und kompetent!
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Gamer
Gewaltspiele machen aber nur einen Teil des Computerspielmarktes aus, dessen Umsatz alleine in Deutschland 2004 bei über einer Milliarde Euro lagt. Neben den Hobbyspielern gibt es in Deutschland mittlerweile auch viele "Gamer", die Computerspiele als regulären Sport betreiben - mit Teamspielen, Strategiespielen und Sport-Simulationen. Die Dokumentation zeigt die unterschiedlichen Facetten des Millionensports und -geschäfts "Gaming". Die im Film interviewten Expertinnen und Experten kommen in dieser Webvideo-Serie und DVD auch in vier ausführlicheren Einzelinterviews zu Wort.
Video
Landeszentrale für politische Bildung NRW
70 Jahre Nordrhein-Westfalen
70 Jahre Landesgeschichte erzählt in sieben Minuten und fünf Kapiteln: 1. Operation Marriage 2. Von der Waffenkammer zur Wiege des geeinten Europas 3. 70 Jahre Mitbestimmung 4. Strukturwandel 5. Einwanderungsland NRW
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben