Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: LEARNLINE-00015355 Zeige Treffer 1 - 1 von 1

Arbeitsblatt, Bild, Text, Unterrichtsplanung, Video, Website

Lebensnaher Chemieunterricht LNCU
Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
In diesem Bereich wird auf folgende Themenbereiche eingegangen: - Säurestärken - pH-Wert-Berechnungen - Puffersysteme - Indikatoren - konduktometrische und pH-metrische Titration.
Mehr
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Allgemeine Chemie Biochemie Chemie Chemie in Alltag und Umwelt Organische ChemieMedientypen
Arbeitsblatt Bild Text Unterrichtsplanung Video WebsiteLernalter
16-18Schlüsselwörter
Alkaloid Aluminiumhydroxid Ammoniak Antazidum, Titration, Neutralisation Autoprotolyse Base Bromthymolblau Bronsted Calciumcarbonat Chloressigsäure Entkalker Essigsäure Experiment Fischgeruch Fluoressigsäure Grotthuß-Mechanismus Harnstoff Henderson-Hasselbalch Indikator Indikatorbase Indikatorsäure Ionenprodukt des Wassers Ks-Wert Magen Magnesiumhydroxid Methylorange Methylrot Mischindikator Natriumhydrogencarbonat Nikotin Phenolphthelein Protolyse-Gleichgewicht Pufferbase Pufferkapazität Pufferlösung Puffersäure Pufferwirkung Salpetersäure Salpetrige Säure Salzsäure Schwefelsäure Schweflige Säure Sodbrennen Sucht Säure Säurestärke TMAO Tabak Temperatur Thymolblau Trimethylamin Trimethylaminoxid Urin Zigarette alkalische Lösung elektrische Leitfähigkeit korrespondierendes Säure-Base-Paar pH-Skala pH-Wert pKB pKB-Wert pKS pOH-Wert saure LösungSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-SADieses Material ist Teil einer Sammlung
-
Webseite mit Materialien, Übungen und Lernaufgaben für einen lebendigeren Chemieunterricht
- Analytik, Säuren und Basen
- Aus- und Fortbildung für Lehrende
- Bestandteile der Luft
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe I
- Chemieaufgaben für die Sekundarstufe II
- Chemische Bindungen
- Chemische Bindungsarten
- Chemische Experimente (Sekundarstufe I)
- Chemische Experimente (Sekundarstufe II)
- Gleichgewichte und Le Chatelier
- Haber - Welternährer - Giftgasforscher
- Korrosion - mehr als Rosten (Sekundarstufe II)
- OC 1: Alkohole und viel mehr
- OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren
- Polar oder unpolar?
- Quiz zu Gleichgewicht und Le Chatelier
- Reaktionen mit Sauerstoff
- Rotkohl und Blaukraut
- Salze lösen sich in Wasser
- Saure und alkalische Lösungen
- Spritzige Experimente - ChemZ Handhabung (Grundlagen)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Säure-Base-Theorie (Sekundarstufe II)
- Von der Wortgleichung zur Formelgleichung
- Webquest: Fritz Haber und Clara Immerwahr
Filter
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben