Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 7 von 7
Bild, Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Handysektor: Handysektor: Voll Porno
Der Flyer behandelt Pornografie auf Handys und Computern von Jugendlichen und Kindern. Fragen nach der Strafbarkeit, verletzten Persönlichkeitsrechten, Rollenbildern, Gewalt, Beziehung, Liebe und Sexualität werden in kleinen kommentierten Szenen aufgeworfen. Der Flyer richtet sich direkt an Jugendliche, bietet aber auch Pädagog(inn)en die Möglichkeit, mit den Jugendlichen über Pornografie zu diskutieren.
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Mit Medien leben lernen - Tipps für Eltern von Kindergartenkindern - Broschüre in russischer Sprache
Broschüre mit Antworten auf die wichtigsten Fragen von Eltern von Kindergartenkindern im Zusammenhang mit Medien (Ausgabe in russischer Sprache).
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Mit Medien leben lernen - Tipps für Eltern von Kindergartenkindern - Broschüre in türkischer Sprache
Broschüre mit Antworten auf die wichtigsten Fragen von Eltern von Kindergartenkindern im Zusammenhang mit Medien (Ausgabe in türkischer Sprache).
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Mit Medien leben lernen - Tipps für Eltern von Kindergartenkindern - Broschüre in deutscher Sprache
Broschüre mit Antworten auf die wichtigsten Fragen von Eltern von Kindergartenkindern im Zusammenhang mit Medien.
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Best-Practice-Kompass. Computerspiele im Unterricht
Der vorliegende Best-Practice-Kompass zum Thema Computerspiele im Unterricht ist eine Lehrerhandreichung für die Schulpraxis und fasst die Ergebnisse einer Expertise der LfM zusammen mit dem Ziel, die vielfältigen didaktischen Materialien, die Kernlehrplananalyse sowie grundlegende Informationen zu verschiedenen Aspekten des Themas für den Unterricht aufzubereiten.
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Mit Medien leben: gewusst wie! Fernsehen
Auch in Zeiten der Medienkonvergenz nimmt das Fernsehen eine zentrale Rolle ein und stellt für viele Menschen ein nach wie vor wichtiges Medium dar. Doch gerade wenn die Trennlinien zwischen traditionellen Medien, wie dem Fernsehen, und neuen, digitalen Medien zunehmend verwischen, stellen sich auch für die Nutzer neue Fragen zu einem altbekannten Medium. Die Broschüre Ausgabe 4: Fernsehen aus der Reihe“Mit Medien leben: gewusst wie! beschäftigt sich mit der Bedeutung von Fernsehen im digitalen Medienensemble und seiner Wirkung, besonders auch auf junge Menschen. Sie soll und kann dabei keine umfassenden Antworten liefern, sondern bietet anhand von zehn exemplarischen Fragestellungen einen Einstieg in ein vielseitiges Thema. Erste Tipps rund um den Fernsehkonsum, grundlegendes Basiswissen und weiterführende Hinweise runden diese Publikation ab.
Text
Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Mit Medien leben: gewusst wie! 1 Computerspiele
Sind Spiele förderlich oder schädlich? Was ist der Unterschied zwischen Playstation, X-Box, Nintendo und PC? Welche Altersangaben sind auf Spielen gültig? Wie finde ich mich in der Spielewelt zurecht? Ist Werbung in Computerspielen problematisch? Was meint ein Spieler mit Quest oder Gilde? Ist mein Kind onlinesüchtig? Machen Computerspiele wirklich aggressiv? Schadet das Computerspielen der Entwicklung des Kindes? Wie kann ich den Umgang mit Computerspielen verantwortungsvoll regeln? Diese Broschüre soll einen Einstieg bieten, einen Überblick über das weite Feld von Hard- bis Software und von soziologischen bis juristischen Aspekten. Anhand von zehn exemplarischen Fragen führt sie die Leser in eine herausfordernde Thematik ein.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben