Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 23

Video

Bundeszentrale für Politische Bildung
Homophobie begegnen
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Erwachsenwerden Freundschaft Gefühl Gender Geschlechterrolle Gleichberechtigung Homophobie Homosexualität Liebe SexualitätSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die Fremde
Als die junge Deutschtürkin Umay aus ihrer unglücklichen Ehe in Istanbul flieht und mit ihrem kleinen Sohn nach Deutschland zurückkehrt, gerät sie in Konflikt mit den traditionellen Wertvorstellungen ihrer Familie. Ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und ihr Bedürfnis, ihrer Familie verbunden zu sein, scheinen unvereinbar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gewalt Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Ehe Ehre Ehrenmord Familie Familiendrama Filmanalyse Frau (Rolle) Islam Mann (Rolle) Namus Patriachat Scheidung Sebstbestimmung Türkei (Landeskunde)Sprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Vorurteile
Rheinländer sind fröhlich und Franzosen essen Baguette? Klischees und Stereotype über Menschengruppen spuken in unseren Köpfen herum. Der Übergang zu sozialer Diskriminierung ist oft fließend. Anhand konkreter Beispiele behandelt dieses Themenblatt Ursachen und Auswirkungen von Vorurteilen und räumt dabei mit vielen auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Medien im gesellschaftlichen System Randgruppen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Ausgrenzung Diskriminierung Individualität Individuum Klischee Stereotype Toleranz Vorurteil WerbungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Familie und Frauen-Rollen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Gesellschaft Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Chancengleichheit Diskriminierung Ehe Erziehung Familie Frau (Rolle) Karriere Kind Kinderbetreuung Mann (Rolle) Mutter Mutterschutz Rollenbild Sozialisation VaterSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Respekt. Eine Frage der Ehre?
Respekt spielt für Jugendliche eine große Rolle und entfaltet seine Wirkung nicht nur im Privaten: Auch die Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft basieren auf reinem respektvollen Miteinander, auf Gleichheit und Gerechtigkeit. Entscheidung im Unterricht verdeutlicht Verbindungen und Hintergründe.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Beleidigung Clique Ehre Fair Play Peergroup Provokation Respekt ToleranzSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Religion und Gewalt
Die großen Religionen wurden zu allen Zeiten zum Guten gebraucht und zum Schlechten missbraucht: Am Beispiel des Nahost-Konfliktes können diese Zusammenhänge verdeutlicht werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Christliche Konfessionen Ethik Formen der Weltauffassung, Religion Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Menschenrechte Nichtchristliche Religionen Religionen, Weltanschauungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Fanatismus Friedfertigkeit Fundamentalismus Gewaltlosigkeit Goldene Regel Intoleranz Menschenrechte Monotheismus Nahost-Konflikt Toleranz Wahrheitsanspruch WeltreligionSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Yaaba
Die alte Sana wird als vermeintliche Hexe gemieden. Nur zwei Kinder überwinden ihre Vorbehalte gegenüber der Greisin. Ein berührendes Plädoyer für mehr Toleranz und eine vorurteilsfreie Weltsicht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Schule, Ausbildung Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Aberglauben Arbeitsteilung Ausgrenzung Dorfgemeinschaft Ehe Filmanalyse Hexe Hexenglaube Krankenheilung Paganismus Soziale Rolle Stigma Sündenbock Toleranz WestafrikaSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Hejar
Die fünfjährige Kurdin Hejar wird von einem pensionierten türkischen Richter aufgenommen. Nach zahlreichen Konflikten entwickelt sich eineungewöhnliche Freundschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Landeskunde Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familie Filmanalyse Flucht Flüchtling Kurde Kurdisch Kurdistan Slum Türkei (Landeskunde)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Requiem
Requiem von Hans-Christian Schmid erzählt nach einer wahren Begebenheit aus den 1970er Jahren das Drama einer unter Epilepsie leidenden jungen Frau, an der nach einem seelischen Zusammenbruch ein Exorzismus vorgenommen wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Glaube Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Besessenheit Dämon Epilepsie Exorzismus Familie Filmanalyse Gebetserhörung Kommunikation Psychogene Psychose Schuld Seelsorge Sühne TeufelsaustreibungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Gleiche Chancen für Anne und Ayshe?
Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Doch der Umgang mit Diskriminierung bleibt gesellschaftlich umstritten. Schwerpunkt dieses Heftes ist die Gleichbehandlung im Arbeits- und Privatleben.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben