Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 12

Video

Bundeszentrale für Politische Bildung
Homophobie begegnen
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Erwachsenwerden Freundschaft Gefühl Gender Geschlechterrolle Gleichberechtigung Homophobie Homosexualität Liebe SexualitätSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kombat Sechzehn
Nach dem Umzug nach Frankfurt an der Oder und einer gescheiterten Beziehung verliert der im Westen sozialisierte 16-jährige Taekwondo-Sportler Georg jeglichen Halt und driftet ins rechte Milieu ab.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Familiäre Konflikte Gewalt Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Clique Filmanalyse Freundschaft Gruppendynamik Kameradschaft Milieu Mut Rechtsextremismus Schulwechsel Selbstwertgefühl Taekwondo ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Elling
Zwei Freunde müssen sich nach ihrer Entlassung aus der Psychiatrie im Alltag zurecht finden. Gemeinsam ziehen sie nach Oslo und besiegen nach und nach ihre Ängste.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienkundlicher Aspekt Psychologie / Psychiatrie Sozialarbeit mit Erwachsenen Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Angst Dichtung Eifersucht Einzelgänger Filmanalyse Freundschaft Panik Psychiatrie Seelische Behinderung Selbsthilfe Selbstwirksamkeit SozialverhaltenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Respekt. Eine Frage der Ehre?
Respekt spielt für Jugendliche eine große Rolle und entfaltet seine Wirkung nicht nur im Privaten: Auch die Grundlagen einer funktionierenden Gesellschaft basieren auf reinem respektvollen Miteinander, auf Gleichheit und Gerechtigkeit. Entscheidung im Unterricht verdeutlicht Verbindungen und Hintergründe.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Beleidigung Clique Ehre Fair Play Peergroup Provokation Respekt ToleranzSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Willst Du Stress?
Jugendgewalt prägt den Alltag von Jugendlichen: Ob in der Schule, der Freizeit oder in der Familie. Gewalt hat viele Gesichter und muss differenziert betrachtet werden. Die neue Schulstunde vermittelt Hintergründe, informiert über den Umgang mit dem Thema Gewalt und stellt Handlungsempfehlungen bereit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Strafrecht Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Clique Gewaltbereitschaft Jugendgewalt Jugendlicher Jugendstrafe Männlichkeit Provokation Scham Tetralemma ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Im Juli 2002 ermordeten im brandenburgischen Potzlow drei Jugendliche einen 16-Jährigen. Zwei Jahre später recherchierte die Dokumentarfilmerin Tamara Milosevic das Soziogramm einer Gemeinschaft, die den Nährboden für diesen Mord bildete.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Freizeit Freizeitbetätigung, Hobby Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Lebenskrisen Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Alkohol Binnenmigration Clique Depression Dorf Drogen Empathie Familie Filmanalyse Jugendlicher Mord Perspektivlosigkeit Rechtsextremismus Resignation Soziogramm TathergangSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Status Yo!
Status Yo! ist der erste Film über die deutsche Hip-Hop-Kultur. Dem Regisseur Till Hastreiter, der selbst zur ersten Generation deutscher Hip-Hopper gehört, ist ein authentisches Low-Budget-Werk gelungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Neue Stilrichtungen Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Armut Berlin Breakdance Filmanalyse Freundschaft Hip-Hop Jam Milieu Musikevent Rap Rechtsradikalismus SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zivilcourage - Eingreifen statt zuschauen!
Zivilvourage ist das Eintreten für die eigenen Überzeugungen und für die Rechte Anderer. Durch ein Bildergeschichte kann die Wahrnehmung von Gewaltsituationen geschult und mögliches Verhalten erprobt werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Altruismus Diskriminierung Egoismus Gruppendynamik Hilfeleistung Mut Unterlassung ZivilcourageSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben