Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 29

Video

Bundeszentrale für Politische Bildung
Homophobie begegnen
Homophobie und auch Transphobie findet man an vielen Orten. Dieser Film zeigt, was das eigentlich für die Betroffenen bedeutet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politische Bildung Sachgebietsübergreifende MedienMedientypen
VideoLernalter
10-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Erwachsenwerden Freundschaft Gefühl Gender Geschlechterrolle Gleichberechtigung Homophobie Homosexualität Liebe SexualitätSprachen
DeutschUrheberrecht
CC-BY-NC-ND
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen ZivilrechtMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal UmweltverschmutzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Gossip-Girl oder Burger-King? Das Heft zum American Way of Life
Lebst du den American Way of Life? Finde es heraus in der neuen Ausgabe von Was geht?.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Persönlichkeitstest USA (Landeskunde) Vorurteil WeltmachtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wehr(un)gerechtigkeit
Ist die Wehrpflicht männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Die Themenblätter befassen sich mit der heute von allen Seiten unbestrittenen Wehrungerechtigkeit in Deutschland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Katastrophenschutz Konflikte Sozialisation, Verhalten Verteidigungspolitk Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Auslandseinsatz Berufsarmee Bundeswehr Diskriminierung Europäischer Gerichtshof Frau (Rolle) Krieg Landesverteidigung Mann (Rolle) Musterung Tauglichkeitsstufe WehrpflichtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Gossip-Girl oder Burger-King? Das Heft zum American Way of Life
Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema USA gibt Vorschläge für den Einsatz der Publikation in Unterricht und Jugendarbeit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Persönlichkeitstest USA (Landeskunde) Vorurteil WeltmachtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Familie und Frauen-Rollen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Gesellschaft Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Chancengleichheit Diskriminierung Ehe Erziehung Familie Frau (Rolle) Karriere Kind Kinderbetreuung Mann (Rolle) Mutter Mutterschutz Rollenbild Sozialisation VaterSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Status Yo!
Status Yo! ist der erste Film über die deutsche Hip-Hop-Kultur. Dem Regisseur Till Hastreiter, der selbst zur ersten Generation deutscher Hip-Hopper gehört, ist ein authentisches Low-Budget-Werk gelungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Neue Stilrichtungen Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Armut Berlin Breakdance Filmanalyse Freundschaft Hip-Hop Jam Milieu Musikevent Rap Rechtsradikalismus SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht?: Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Islam
Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema Islam liefert Vorschläge für den Einsatz der Hefte in Unterricht und Jugendarbeit. Ziel ist es, ein vielseitiges Islam-Bild zu vermitteln, bestehende Vorurteile abzubauen und Interesse für das Thema zu wecken.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben