Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 11 - 20 von 65

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Netz
In seinem Dokumentarfilm Das Netz spinnt Lutz Dammbeck ein beziehungsreiches Geflecht um die Erfinder des Internet, den berüchtigten Unabomber und Begriffe wie Kybernetik oder Systemtheorie.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bildung, Kultur, Forschung Informatik Kommunikation, Massenkommunikation Mathematische Anwendungen in anderen Gebieten Medienkundlicher Aspekt Medienpädagogischer Aspekt Technik, VerkehrMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Attentat Cyber-Gesellschaft Filmanalyse Fortschrittsglauben Höhere Mathematik Internet (Geschichte) Kaczynski, Ted Kybernetik Systemtheorie TechnikfolgeabschätzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: 100 Schritte
Marco Tullio Giordanas Film (Italien 2000) erzählt die wahre Geschichte des Anti-Mafia-Aktivisten Giuseppe Impastato, der 1978 ermordet wurde.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Kommunikation, Massenkommunikation Landeskunde Medien im gesellschaftlichen System Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Berichterstattung Drogenhandel Filmanalyse Gerechtigkeit Italien (Geschichte) Mafia Medien Mord Organisiertes Verbrechen Sizilien Widerstand ZivilgesellschaftSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Hejar
Die fünfjährige Kurdin Hejar wird von einem pensionierten türkischen Richter aufgenommen. Nach zahlreichen Konflikten entwickelt sich eineungewöhnliche Freundschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Landeskunde Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familie Filmanalyse Flucht Flüchtling Kurde Kurdisch Kurdistan Slum Türkei (Landeskunde)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Bowling for Columbine
Ausgangspunkt des Oscar-gekrönten Films ist der Amoklauf an der Columbine-Highschool in Littleton. Regie führte der Dokumentarfilmer Michael Moore.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Innere Sicherheit Medienkundlicher Aspekt Religionen, Weltanschauungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Weltanschauungen, Ideologien Werte und Normen WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Amoklauf Filmanalyse Gewaltbereitschaft Lobbyismus Massaker Mord Rüstungsindustrie Satanist USA (Landeskunde) Volksbewaffnung Waffe Waffengesetz WaffenlobbySprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Am Ende kommen Touristen
Den Ersatzdienstleistenden Sven verschlägt es in die Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz, wo er sich mit verschiedenen Formen des Gedenkens an die NS-Vergangenheit auseinandersetzen muss.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Verfolgung Vorurteile, Rassismus Werte und Normen Zweiter WeltkriegMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Auschwitz Erinnerungskultur Ersatzdienst Filmanalyse Gedenkstätte Jugendbegegnungsstätte Konzentrationslager Museum Oral History Polen (Landeskunde) Vernichtungslager ZeitzeugeSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Requiem
Requiem von Hans-Christian Schmid erzählt nach einer wahren Begebenheit aus den 1970er Jahren das Drama einer unter Epilepsie leidenden jungen Frau, an der nach einem seelischen Zusammenbruch ein Exorzismus vorgenommen wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Glaube Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Besessenheit Dämon Epilepsie Exorzismus Familie Filmanalyse Gebetserhörung Kommunikation Psychogene Psychose Schuld Seelsorge Sühne TeufelsaustreibungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Der Rote Kakadu
Noch können Siggi, Luise und Wolle ausgelassen in der Dresdner Bar Roter Kakadu feiern. Doch die politischen Ereignisse in der DDR im Jahr 1961 fordern eine Entscheidung: sich anpassen oder rebellieren?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anpassung Dresden (Geschichte) Filmanalyse Flucht Inoffizieller Mitarbeiter (IM) Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Protest Rebellion Repression Verrat ÜberwachungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Touki Bouki
Ein junges senegalesisches Pärchen träumt von einem besseren Leben im fernen Paris. Schaffen es Anta und Mory, Dakar zu verlassen?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Entwicklungspsychologie Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Migration Sozialisation, VerhaltenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Auswanderung Baobab Diebstahl Dogon Emigration Filmanalyse Glücksbringer Satire Sehnsucht Senegal (Geschichte) Talismann Traum WunschSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Muxmäuschenstill
Der Weltverbesserer Mux ist stets auf der Suche nach dem Bösen: Er stellt Vergewaltiger und Mörder, aber auch Schwarzfahrer und Graffiti-Sprüher. Sein Prinzip ist die Selbstjustiz.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Innere Sicherheit Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
16-18Schlüsselwörter
Dogmatismus Filmanalyse Fundamentalismus Gewaltbereitschaft Privatisierung Rache Rechtsstaat Selbstjustiz Sicherheit Strafe WeltverbesserungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Ben X
Ben leidet am Asperger-Syndrom, einer autistischen Persönlichkeitsstörung. Weil er anders ist, wird er von zwei Mitschülern so erbarmungslos gemobbt, dass er Selbstmord begehen will.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben