Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 19

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: In This World
Der neue Film von Michael Winterbottom erzählt die Geschichte von Jamal, der als Waise in einem pakistanischen Flüchtlingslager lebt. Mit Hilfe von einem Schleuser gelingt ihm die Flucht in ein Abenteuer, das auch viele Gefahren birgt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Konflikte Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Migration Migrationsursachen, MigrationsfolgenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Asyl Europäische Union Filmanalyse Flüchtling Flüchtlingslager Flüchtlingstod Migration Pakistan (Landeskunde) Schlepper SchleuserSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Lichter
Die Lichter am anderen Ufer der Oder verheißen den goldenen Westen. Regisseur Hans-Christian Schmid erzählt von persönlichen und ökonomischen Lebensumständen in der deutsch-polnischen Grenzregion.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Europa Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asyl Deutsch-polnische Grenzregion Filmanalyse Grenzgänger Kriminalität Migration Polen (Geschichte) Schengen-Abkommen Schlepper Schleuser Slubice West-Ost-PreisgefälleSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Propaganda
Für großen Unmut sorgt der anatolische Zollbeamte Mehdi, als er mitten durch sein Heimatdorf einen Stacheldraht ziehen lässt. Das Filmheft der bpb erschien im Rahmen der Reihe Islam-Cinema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Raumordnung Raumordnung, Städtebau, Verkehr Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bürokratie Filmanalyse Grenze Grenzverlauf Loyalität Nationalstaat Pflichtgefühl Soziale Rolle Staatsbürgerschaft Türkei (Geschichte) Türkisch-syrische GrenzeSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Inländisch, ausländisch, deutschländisch
Nach über 50 Jahren Migrationsgeschichte in Deutschland sind Eigen- und Fremdwahrnehmung von in- und ausländischen Personen vielfältiger geworden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitswelt Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Migration Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Assimilation Bevölkerungsentwicklung Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Immigration Integration Migration Milieu Minderheit Staatsbürgerschaft SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsmigration Asyl Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Familiennachzug Flucht Gastarbeiter Integration Spätaussiedler Vertreibung ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Getrennte Welten? Migranten in Deutschland
Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten zu wünschen übrig lässt? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, getrennte Welten zu verhindern?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Migration Schule Sprachliche FertigkeitenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Deutsche Sprache Einwanderung Ghettobildung Integration Migration Muslime Parallelgesellschaft Subkultur ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Knallhart
Detlev Bucks Verfilmung des Jugendromans Knallhart von Gregor Tessnow zeigt, wie ein 15-Jähriger im Berliner Problembezirk Neukölln vom Opfer der Gewalt zum Täter wird.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Entwicklungspsychologie Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Schule Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Devianz Drogenkurier Filmanalyse Großstadt Jugendgang Jugendlicher Kiez Kriminalität Migration Milieu Mobbing Neukölln Opfer Schutzgeld Täter VerantwortungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die Klasse
François Marin ist Französischlehrer in einem multiethnischen Pariser Problembezirk. Doch trotz seines Engagements ist es nahezu unmöglich, mit seinen Schülern eine gemeinsame Verständigungsbasis zu finden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Landeskunde Leben miteinander Medienkundlicher Aspekt Schule Schule, Ausbildung Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Banlieue Demokratischer Unterricht Einwanderung Erziehung Filmanalyse Frankreich (Landeskunde) Migration Milieu Parallelgesellschaft Paris Respekt Schulsystem (Frankreich) SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zusammengewachsen? - 20 Jahre Deutsche Einheit
20 Jahre Deutsche Einheit ? eine Standortbestimmung. Wie weit ist die Einheit politisch, wirtschaftlich und kulturell bereits fortgeschritten? Die Schüler können hier ihre eigenen Ansichten kritisch hinterfragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Wirtschaftspolitik WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Abwanderung Arbeitslosenquote Armut Deutsche Einheit Lohn Länderfinanzausgleich Reichtum Solidarpakt Vorurteile WirtschaftssystemSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Mitte der Gesellschaft
Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird mit der zunehmenden Öffnung der Einkommensschereimmer dringlicher. Doch wie steht es eigentlich mit der Mitte der Gesellschaft? Ist sie wirklich im Begriff sich aufzulösen, oder gar wegzubrechen? Was würde das für unsere Gesellschaft bedeuten? Zur Aufbereitung dieses Themas im Unterricht stellen wir Ihnen hier Arbeitsmaterial zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Armut Einkommen Hartz-IV-Empfänger Mittelschicht Reichtum Sozialer Friede VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben