Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 14

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Hejar
Die fünfjährige Kurdin Hejar wird von einem pensionierten türkischen Richter aufgenommen. Nach zahlreichen Konflikten entwickelt sich eineungewöhnliche Freundschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Landeskunde Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familie Filmanalyse Flucht Flüchtling Kurde Kurdisch Kurdistan Slum Türkei (Landeskunde)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsmigration Asyl Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Familiennachzug Flucht Gastarbeiter Integration Spätaussiedler Vertreibung ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die Fremde
Als die junge Deutschtürkin Umay aus ihrer unglücklichen Ehe in Istanbul flieht und mit ihrem kleinen Sohn nach Deutschland zurückkehrt, gerät sie in Konflikt mit den traditionellen Wertvorstellungen ihrer Familie. Ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und ihr Bedürfnis, ihrer Familie verbunden zu sein, scheinen unvereinbar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gewalt Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Ehe Ehre Ehrenmord Familie Familiendrama Filmanalyse Frau (Rolle) Islam Mann (Rolle) Namus Patriachat Scheidung Sebstbestimmung Türkei (Landeskunde)Sprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Schildkröten können fliegen
Satellit organisiert das Entschärfen von Landminen im Nordirak und verliebt sich in die verzweifelte Agrin. In eindringlichen und poetischen Bildern wird vom Leben der Kinder in Krisengebieten erzählt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Lebenskrisen Medien im gesellschaftlichen System Medienkundlicher AspektMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Flucht Flüchtling Genozid Hussein, Saddam Irak (Landeskunde) Krieg Kurden Landmine Minenräumung Nachrichten Suizid Trauma WaisenkindSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: In This World
Der neue Film von Michael Winterbottom erzählt die Geschichte von Jamal, der als Waise in einem pakistanischen Flüchtlingslager lebt. Mit Hilfe von einem Schleuser gelingt ihm die Flucht in ein Abenteuer, das auch viele Gefahren birgt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Konflikte Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Migration Migrationsursachen, MigrationsfolgenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Asyl Europäische Union Filmanalyse Flüchtling Flüchtlingslager Flüchtlingstod Migration Pakistan (Landeskunde) Schlepper SchleuserSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Lichter
Die Lichter am anderen Ufer der Oder verheißen den goldenen Westen. Regisseur Hans-Christian Schmid erzählt von persönlichen und ökonomischen Lebensumständen in der deutsch-polnischen Grenzregion.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Europa Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asyl Deutsch-polnische Grenzregion Filmanalyse Grenzgänger Kriminalität Migration Polen (Geschichte) Schengen-Abkommen Schlepper Schleuser Slubice West-Ost-PreisgefälleSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Antisemitismus
Die antisemitische Anklageschrift ist lang: Die Juden seien schuld an Armut undKrisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse ? und wegen der historischenVerbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Holocaust Judenfeindlichkeit Klischee Kollektiv Ressentiment Stereotyp VerschwörungstheorieSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Es reicht! Das Heft gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Um Rassismus und Rechtsextremismus geht es in der neuen Ausgabe von "Was geht?". Was weißt Du über Neonazis und Diskriminierung? Finde heraus, ob Du den Durchblick hast!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Demokratiefeindlichkeit Extremismus Fremdenfeindichkeit Persönlichkeitstest Rassismus Rechtsextremismus VorurteilSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Alles auf Zucker!
Seine jüdische Herkunft interessiert ihn nicht, Jaeckie Zucker hat andere Sorgen: Seine Frau will die Scheidung, der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür und mit seinen beiden Kindern ist er zerstritten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Berlin Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Familie Filmanalyse Humor Judentum Orthodoxe Juden Ostalgie Säkulare Juden VersöhnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Antizionismus Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Feindbild Holocaust Judenfeindlichkeit Klischee Kollektiv Stereotyp Verschwörungstheorie VorurteilSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben