Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 27

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Status Yo!
Status Yo! ist der erste Film über die deutsche Hip-Hop-Kultur. Dem Regisseur Till Hastreiter, der selbst zur ersten Generation deutscher Hip-Hopper gehört, ist ein authentisches Low-Budget-Werk gelungen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Neue Stilrichtungen Pädagogik der Jugendarbeit Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, RassismusMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Armut Berlin Breakdance Filmanalyse Freundschaft Hip-Hop Jam Milieu Musikevent Rap Rechtsradikalismus SubkulturSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Unser Bild von Afrika
Unsere Assoziationen zu Afrika sind meist negativ, dominiert von Nachrichten über Krankheiten, Bürgerkriege und Armut. Die Themenblätter zeigen neben den Ursachen und Ausmaßen der zahlreichen Probleme auch positive Entwicklungen auf und wollen so zu einem vielschichtigeren und differenzierten Afrika-Bild beitragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Afrika Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Dritte Welt, Entwicklungspolitik Gesellschaftliche Konflikte Handel, Versorgung Politische Systeme anderer LänderMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Afrika Afrikanische Union Aids Analphabetismus Armut Einkommen Hunger Klischee Lebenserwartung Schuldenerlass Staatsschulden Trinkwasser Vorurteil WelthandelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Globalisierung - Ängste und Kritik
Mit Globalisierung werden vielfältige soziale, politische, vor allem aber ökonomische Entwicklungen im weltweiten Zusammenhang umschrieben. Sie bringen Ungewissheiten und Veränderungen mit sich und beeinflussen auch den Alltag von Jugendlichen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Internationale Entwicklungen Sozialpolitik Umwelt in Politik und Wirtschaft Weltwirtschaft Wirtschaftspolitik WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Armut Demokratie Demonstration Deregulierung Finanzmarkt Freihandel Großkonzern Liberalisierung Nichtregierungsorganisation Reichtum Sozialstaat Standortkonkurrenz Tobinsteuer ToleranzSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Baukultur und Schlossgespenster
Die Themenblätter erläutern anhand der Debatte um den Berliner Schlossplatz den Wiederaufbau historischer Bauten als eine wichtige Frage der Baukultur.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Architektur Bildung, Kultur, Forschung Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Konflikte Klassizismus Kunst bis 1980 Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Architektur Berlin Berliner Schloss Denkmal Erinnerungskultur Erinnerungspolitik Geschichtsbild Palast der Republik (DDR) StadtplanungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Geheime Wahl
In Babak Payamis Filmparabel (Iran/Italien 2001) sollen eine emanzipierte Wahlleiterin und ein mürrischer Wachsoldat auf einer Insel im Persischen Golf gemeinsam demokratische Wahlen durchführen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Politische Systeme anderer Länder Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Analphabetismus Demokratisierung Filmanalyse Frau (Rolle) Gleichberechtigung Mann (Rolle) Naher Osten Soziale Rolle Tradition Wahl Wahlbeobachtung Wahlhelfer WahllokalSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Alles auf Zucker!
Seine jüdische Herkunft interessiert ihn nicht, Jaeckie Zucker hat andere Sorgen: Seine Frau will die Scheidung, der Gerichtsvollzieher steht vor der Tür und mit seinen beiden Kindern ist er zerstritten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Berlin Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Familie Filmanalyse Humor Judentum Orthodoxe Juden Ostalgie Säkulare Juden VersöhnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Spicker Politik: Gesetzgebung
Gesetze regeln das Zusammenleben der Menschen in einem Staat. An ihrer Enstehung sind verschiedene Akteure und Institutionen beteiligt. Dieser Spicker erläutert den Prozess der Gesetzgebung in Deutschland Schritt für Schritt in Stichworten. Mit doppelseitiger Infografik.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
BundesgesetzgebungMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrat Bundestag Demokratie Gesetzesinitiative Gesetzgebung Parlament VermittlungsausschussSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Wahlen
Die Handreichung zur Was geht?-Ausgabe Qual der Wahl? zu den Themen Wahlen und Mitbestimmung liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit. Ziel ist es, den Jugendlichen spielerisch Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe aufzuzeigen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Lehrerfort- und Weiterbildung Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
18Schlüsselwörter
Demokratie Mitbestimmung Parteiprogramm Politikverdrossenheit Politische Partei Wahl WahlbeteiligungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Demokratie - was ist das?
Die Beschäftigung mit Demokratie als Staats- und als Lebensform gehört zum Kernbestand der politischen Bildung. Diese Ausgabe vermittelt Merkmale einer demokratischen Gesellschaft anhand von Fotos und Fallbeispielen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Politische Theorien Politisches System der Bundesrepublik Deutschland WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Bürgerbeteiligung Demokratie Diktatur Menschenrechte Mitbestimmung Oligarchie Sozialstaat StaatsformSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Koalieren und Regieren
Im Wahlkampf steht das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung, und auch in politisch angespannten Phasen stellen sich die beteiligten Parteien immer wieder die Frage: Wer koaliert am besten mit wem und warum?
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben