Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 21

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Antizionismus Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Feindbild Holocaust Judenfeindlichkeit Klischee Kollektiv Stereotyp Verschwörungstheorie VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Antisemitismus
Die antisemitische Anklageschrift ist lang: Die Juden seien schuld an Armut undKrisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse ? und wegen der historischenVerbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Holocaust Judenfeindlichkeit Klischee Kollektiv Ressentiment Stereotyp VerschwörungstheorieSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Zahlen und Fakten: pi mal daumen - 180 statistische Quizfragen
Wie viele Kühe gibt es in Deutschland? Wie hoch ist der Stromverbrauch pro Kopf und Jahr? Wie viel Prozent der Haushalte besitzen ein Handy?Alle richtigen Antworten auf die insgesamt 180 Quizfragen zum Leben in Deutschland und aller Welt hat wohl niemand parat. Darum heißt es: Gut geschätzt ist halb gewonnen!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Politikfelder Politisches System der Bundesrepublik DeutschlandMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Europäische Union Quiz StatistikSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Es reicht! Das Heft gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Um Rassismus und Rechtsextremismus geht es in der neuen Ausgabe von "Was geht?". Was weißt Du über Neonazis und Diskriminierung? Finde heraus, ob Du den Durchblick hast!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Demokratiefeindlichkeit Extremismus Fremdenfeindichkeit Persönlichkeitstest Rassismus Rechtsextremismus VorurteilSprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Erinnern und Verschweigen
Für die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist eine Erinnerungskultur nötig, die sich gegen das langsame Vergessen, das Verfälschen und das Relativieren richtet.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Menschenrechte Verfolgung Zweiter WeltkriegMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Auschwitz Drittes Reich (1933-1945) Erinnerungskultur Gedenkstätte Geschichtsbild Holocaust Judenverfolgung Konzentrationslager Shoah VernichtungslagerSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Was denken Nazis?
Bomberjacke, Glatze und Springerstiefel ? das Wissen über Rechtsextreme beschränkt sich oft auf Äußerlichkeiten. Doch um ihnen etwas entgegenzusetzen, muss man auch ihre Motive und Ideologien kennen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Leben miteinander Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Ausländerfeindlichkeit Autoritarismus Gewaltbereitschaft Hass Nationalismus Rechtsextremismus Ressentiment Sozialdarwinismus WeltbildSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Gossip-Girl oder Burger-King? Das Heft zum American Way of Life
Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema USA gibt Vorschläge für den Einsatz der Publikation in Unterricht und Jugendarbeit.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Persönlichkeitstest USA (Landeskunde) Vorurteil WeltmachtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Gossip-Girl oder Burger-King? Das Heft zum American Way of Life
Lebst du den American Way of Life? Finde es heraus in der neuen Ausgabe von Was geht?.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Persönlichkeitstest USA (Landeskunde) Vorurteil WeltmachtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben