Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 18

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen ZivilrechtMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal UmweltverschmutzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Unser Bild von Afrika
Unsere Assoziationen zu Afrika sind meist negativ, dominiert von Nachrichten über Krankheiten, Bürgerkriege und Armut. Die Themenblätter zeigen neben den Ursachen und Ausmaßen der zahlreichen Probleme auch positive Entwicklungen auf und wollen so zu einem vielschichtigeren und differenzierten Afrika-Bild beitragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Afrika Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Dritte Welt, Entwicklungspolitik Gesellschaftliche Konflikte Handel, Versorgung Politische Systeme anderer LänderMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Afrika Afrikanische Union Aids Analphabetismus Armut Einkommen Hunger Klischee Lebenserwartung Schuldenerlass Staatsschulden Trinkwasser Vorurteil WelthandelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: We Feed The World
Auf einer Reise rund um den Globus zeigt der Dokumentarfilm, wo, von wem und unter welchen Umständen unsere Nahrungsmittel produziert werden und ihre Wege zu den Konsumenten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarpolitik Agrarprodukte Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Genetik Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Weltwirtschaft WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Agrarsubvention Filmanalyse Freihandel Genfood Gentechnologie Globalisierung Hybridsamen Nahrungsmittelproduktion Patent Saatgut Trinkwasser Ziegler, JeanSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat
Im Laufe der kommenden Jahrzehnte wird sich die Alterspyramide in Deutschland verändern. Welche Folgen ergeben sich hieraus für den Sozialstaat, den Generationenvertrag und das Zusammenleben von Jungen und Alten?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Bevölkerungsstruktur Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Siedlungsgeographie Sozialpolitik Sozialwesen Verhältnis der GenerationenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Altersarmut Alterspyramide Altersstruktur Geburtenrate Generationenvertrag Infrastruktur Lebenserwartung Prognose Sozialstaat Stadtplanung StatistikSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wasser - für alle!?
Obwohl wir auf einem blauen Planeten voller Wasser leben, ist es ein großes Problem, weltweit alle Menschen mit lebenswichtigen Wasser zu versorgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Leben anderswo Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Wasser Wasserwirtschaft WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Menschenrecht Nutzungsrecht Privatisierung Quelle Trinkwasser Trinkwasserversorgung Virtuelles Wasser Wassermangel Wasserverbrauch Wasserverschmutzung Wirtschaftspolitik Öffentliche DaseinsvorsorgeSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Wunder von Bern
1954 wird für den 11-jährigen Matthias Lubanski einiges anders. Erst kehrt sein Vater, den er noch nie gesehen hat, aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heim und dann erlebt er hautnah Das Wunder von Bern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Familie Familiäre Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Leistungssport Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Frau (Rolle) Fußballweltmeisterschaft Kriegsgefangenschaft Kriegsheimkehrer Mann (Rolle) Nachkriegszeit Rahn, Helmut Ruhrgebiet (Geschichte) Soziale Rolle VersöhnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Mit oder ohne? Das Heft zum Kopftuch
Um eine Diskussion im Klassenraum anzuregen, finden sich im Lehrerbegleitheft zur Was geht?- Ausgabe zum Thema Kopftuch Informationen zur Geschichte und zu den Hintergründen des Kopftuchtragens sowie Vorschläge zur Gestaltung des Themas im Unterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Islam Kopftuch Persönlichkeitstest Soziale Rolle StylingSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Atash
Atash ? Durst heißt der neue Film des palästinensischen Regisseurs Tawfik Abu Wael. Er spielt an einem unwirtlichen Ort, wo die Bewohner nach Leben und Liebe dürsten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Dorfgemeinschaft Ehre Familienehre Filmanalyse Intifada Israel (Landeskunde) Mobbing Nahostkonflikt Palästinenser Patriarchat Trinkwasser WassermangelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das weiße Band - eine deutsche Kindergeschichte
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg ereignen sich in einem autoritär strukturierten Dorf im Norden Deutschlands mysteriöse Unfälle. Der von Arbeit, Glauben und feudalen Gesellschaftsstrukturen geprägte Alltag gerät so in Unruhe, ohne dass ein Täter gefasst werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Brauchtum Gesellschaft Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Imperialismus und Erster Weltkrieg Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Dorf Dorfleben Erziehung Familie Feudalismus Filmanalyse Frau (Rolle) Kind Mann (Rolle) Patriarchat Protestantismus Soziale Rolle Strafe Verbrechen WilhelminismusSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Propaganda
Für großen Unmut sorgt der anatolische Zollbeamte Mehdi, als er mitten durch sein Heimatdorf einen Stacheldraht ziehen lässt. Das Filmheft der bpb erschien im Rahmen der Reihe Islam-Cinema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Raumordnung Raumordnung, Städtebau, Verkehr Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
6-18Schlüsselwörter
Bürokratie Filmanalyse Grenze Grenzverlauf Loyalität Nationalstaat Pflichtgefühl Soziale Rolle Staatsbürgerschaft Türkei (Geschichte) Türkisch-syrische GrenzeSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben