Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 14

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Nationale Symbole
Nationale Symbole treten nicht nur an Dienstgebäuden auf, auch das Singen der Nationalhymne zu Beginn eines Fussball-Länderspieles gehört dazu. Wie definieren sich solche Symbole? Welche Wirkung haben sie auf uns?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Kommunikation, Massenkommunikation Kommunikationslehre Kunstgeschichtliche Überblicksdarstellungen Produktgestaltung, Design SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bildpropaganda Bildverbot Bundesadler Bundesflagge Fest Gemeinschaftsgefühl Identität Kollektiv Marke Massenpsychologie Nation Nationalhymne Siegel Symbol Wappen ZugehörigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Freiheit und Gleichheit
Freiheit und Gleichheit ? ist beides in gleichem Maße zu haben? Anhand konkreter Beispiele ? Schuluniformen, Einkommensverteilung ? sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, welchen Stellenwert Freiheit und Gleichheit gesellschaftlich und für sie persönlich haben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeit und Lohn Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Schule, Ausbildung Sozialpolitik Werte und Normen Wirtschaftspolitik Öffentliche Finanzwirtschaft, SteuernMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Armut Einkommen Leistung Lieberalismus Lohn Marke Reichtum Schuluniform Sozialdarwinismus Sozialismus Sozialstaat Ungleichheit Vermögen VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Thema im Unterricht: Wirtschaft für Einsteiger - Arbeitsmappe
Jeans oder Smartphone? Dass man sein Geld nur einmal ausgeben kann, weiß fast jeder. Was mit dem ausgegebenen Geld passiert, warum wir es für dieses oder jenes ausgeben, welche Bedürfnisse wir damit befriedigen, wie das im privaten Haushalt, aber auch in der gesamten Volkswirtschaft zu betrachten ist: all diesen Fragen wird in den 28 Arbeitsblättern Schritt für Schritt nachgegangen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Markt und Preis Umgang mit GeldMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Arbeit Bedürfnis Bruttosozialprodukt Geld Giralgeld Handel Kosten Marke Nutzen Preis Schulden Statistik Unternehmer WerbungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Antisemitismus
Die antisemitische Anklageschrift ist lang: Die Juden seien schuld an Armut undKrisen; sie kontrollierten die Medien und die Börse ? und wegen der historischenVerbrechen an ihnen dürfe man sie, vor allem als Deutscher, nicht einmal kritisieren.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Holocaust Judenfeindlichkeit Klischee Kollektiv Ressentiment Stereotyp VerschwörungstheorieSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Marken-Freak oder Fashion-Opfer - Psychotest und Infos
In Was geht? findest Du interessante Infos und Fakten zum Thema Konsum und Marken. Dazu der große Psychotest: Welcher Konsumtyp bist Du? Teste Dich selbst!
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Umgang mit Geld Verbrauchererziehung, Verbraucherschutz Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Identität Image Konsum Konsumtyp Konsumverhalten Marke PersönlichkeitstestSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Schule oder Ausbildung?
Jennifer (19) geht noch zur Schule und wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater zu Hause. Aggressionen und Streitigkeiten bestimmen den familiären Alltag. Jenni überlegt, auszuziehen, die Schule abzubrechen und sich einen Ausbildungsplatz zu suchen. Eine schwierige Entscheidung steht bevor. Der Film zeigt die weitreichenden Konsequenzen auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Berufswahlkriterien Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Pädagogik der Jugendarbeit Schule, Ausbildung Umgang mit GeldMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
ALG II Arbeitslosigkeit Berufsberatung Berufswahl Hartz IV Schulabbruch Schulabschluss Schulpflicht SozialstaatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Demokratie - was ist das?
Die Beschäftigung mit Demokratie als Staats- und als Lebensform gehört zum Kernbestand der politischen Bildung. Diese Ausgabe vermittelt Merkmale einer demokratischen Gesellschaft anhand von Fotos und Fallbeispielen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Politische Theorien Politisches System der Bundesrepublik Deutschland WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Bürgerbeteiligung Demokratie Diktatur Menschenrechte Mitbestimmung Oligarchie Sozialstaat StaatsformSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?
Verteilung von Bildungschancen, Generationengerechtigkeit, Hartz IV ? soziale (Un-)Gerechtigkeit hat viele Gesichter. Die Themenblätter regen zur Überlegung an, welche Faktoren für soziale Gerechtigkeit bestimmend sind, wofür der Staat und wofür der Einzelne verantwortlich sein sollte und wie Sozialstaatsverständnis mit Demokratie zusammenhängt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Verhältnis der Generationen WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Armut Einkommen Mittelschicht Reichtum Soziale Teilhabe Sozialer Friede Sozialisation Sozialstaat Ungleichheit VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Gesundheitspolitik - Ende der Solidarität?
Das Gesundheitssystem ist in seiner jetzigen Form kaum noch finanzierbar. Welche Wege aus der Einnahmekrise sind denkbar, und welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Modelle, die derzeit diskutiert werden?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Krankheit Krankheitsvorsorge und Früherkennung Medizinische Versorgung Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Bürgerversicherung Entsolidarisierung Krankenkasse Krankheitsrisiko Medizinische Versorgung Niedriglohn Privatisierung Prävention Solidarität Sozialabgaben SozialstaatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Meer is nich
Schlagzeugerin werden oder irgendeine Lehrstelle annehmen? Die 17-jährige Lena steht kurz vor dem Realschulabschluss und muss sich entscheiden, wie sie Ihre Zukunft gestalten will.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Entwicklungspsychologie Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Freizeitbetätigung, Hobby Gesellschaftliche Bedingungen Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Musik und Gesellschaft Rock- und Popmusik Verhältnis der GenerationenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Berufswahl Familie Filmanalyse Hochschule für Musik Identität Leistung Musikunterricht Ostalgie Punk Schlagzeug Selbstverwirklichung Soziale RolleSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben