Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 29

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die Fremde
Als die junge Deutschtürkin Umay aus ihrer unglücklichen Ehe in Istanbul flieht und mit ihrem kleinen Sohn nach Deutschland zurückkehrt, gerät sie in Konflikt mit den traditionellen Wertvorstellungen ihrer Familie. Ihr Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben und ihr Bedürfnis, ihrer Familie verbunden zu sein, scheinen unvereinbar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gewalt Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Soziale Bindungen Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Ehe Ehre Ehrenmord Familie Familiendrama Filmanalyse Frau (Rolle) Islam Mann (Rolle) Namus Patriachat Scheidung Sebstbestimmung Türkei (Landeskunde)Sprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Stichwort Antisemitismus
Offenem Antisemitismus begegnet man in Deutschland heute eher selten. Gleichzeitig tauchen alte Formen der Judenfeindschaft im neuen Gewand auf. Das Themenblatt beschäftigt sich mit diesen versteckten Formen des antijüdischen Vorurteils.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Antisemitismus Antizionismus Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Feindbild Holocaust Judenfeindlichkeit Klischee Kollektiv Stereotyp Verschwörungstheorie VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht?: Ein Begleitheft für Pädagogen zum Thema Islam
Die Handreichung zur neuen Ausgabe von Was geht? zum Thema Islam liefert Vorschläge für den Einsatz der Hefte in Unterricht und Jugendarbeit. Ziel ist es, ein vielseitiges Islam-Bild zu vermitteln, bestehende Vorurteile abzubauen und Interesse für das Thema zu wecken.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Identität Islam Islamismus Persönlichkeitstest Soziale Rolle VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht?: Was glaubst Du? Das Heft zum Islam
In der neuen Ausgabe von Was geht? dreht sich alles um den Islam. Finde heraus, was Du wirklich über die Religion weißt oder ob vielleicht Vorurteile Dein Islam-Bild prägen. Das Heft informiert Dich über Glaubensinhalte und Hintergründe und zeigt Dir, wie Du zum Islam stehst.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Ethik Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Religiöses Brauchtum Sozialisation, Verhalten Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Identität Islam Islamismus Persönlichkeitstest Soziale Rolle VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wie christlich ist das Abendland?
Inwieweit prägen christliche, islamische bzw. humanistische Werte das Zusammenleben im Abendland? Die Ausgabe definiert die Grundbegriffe des Christentums sowie des Islams und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Christliche Konfessionen Ethik Gesellschaftliche Konflikte Nichtchristliche Religionen Religionen, Weltanschauungen Religiöses Brauchtum Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Christentum Islam Konfession Lebensstil Weltanschauung Weltbild WertordnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Die Türkei und Europa
Seit Oktober 2005 werden Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und der Türkei geführt. Die Themenblätter greifen Argumente von Beitrittsgegnern und ?befürwortern auf und möchten den Kontext der Diskussion um eine EU-Mitgliedschaft der Türkei verständlich machen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Europäische Union Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Menschenrechte Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Assoziierung Außenhandel Bürgerrechte EU-Beitritt Europäische Integration Europäische Union Export Freizügigkeit Import Plebiszit Türkei (Landeskunde)Sprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Krieg oder Frieden? - Konfliktanalyse und -bearbeitung
Als Reaktion auf den 11. September, aber auch auf die täglichen Nachrichten wird das weltweite Kriegsgeschehen analysiert. Grundlagen und Grenzen internationaler Interventionen werden diskutiert und die Ansätze von Friedensorganisationen vorgestellt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Friedenspolitik, Sicherheitspolitik Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Medien im gesellschaftlichen System Verteidigungspolitk Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundeswehreinsatz Feindbild Friedensdienst Intervention Konfliktbearbeitung Krieg Schlichtung Terroranschlag Terrorismus UN-Friedenseinsatz UN-MandatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Hejar
Die fünfjährige Kurdin Hejar wird von einem pensionierten türkischen Richter aufgenommen. Nach zahlreichen Konflikten entwickelt sich eineungewöhnliche Freundschaft.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Landeskunde Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Familie Filmanalyse Flucht Flüchtling Kurde Kurdisch Kurdistan Slum Türkei (Landeskunde)Sprachen
DeutschUrheberrecht
Keine Angabe
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Sommersturm
Wacklige Knie und Schmetterlinge im Bauch ? nichts ist aufregender als das erste Verliebt-Sein. Doch für Tobi gerät eine Welt aus den Fugen, als er erkennt, dass er schwul ist.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Leben miteinander Lebensformen, Lebensvorstellungen Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Sexualität Soziale Bindungen Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Adoleszenz Coming-Out Filmanalyse Freundschaft Homosexualität Homosexuelle Neigung Identität Jugendlicher Klischee Selbstverwirklichung Sexuelle Orientierung VorurteilSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Markenbewusstsein und Konsumverhalten von Jugendlichen - Psychotest und Infos
Warum sind Konsum und Marken für Jugendliche so bedeutend? Im Lehrerbegleitheft zu Was geht? gibt es neben einer inhaltlichen Einführung praktische Tipps und Übungen für den Unterricht.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben