Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 16

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zusammengewachsen? - 20 Jahre Deutsche Einheit
20 Jahre Deutsche Einheit ? eine Standortbestimmung. Wie weit ist die Einheit politisch, wirtschaftlich und kulturell bereits fortgeschritten? Die Schüler können hier ihre eigenen Ansichten kritisch hinterfragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Wirtschaftspolitik WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Abwanderung Arbeitslosenquote Armut Deutsche Einheit Lohn Länderfinanzausgleich Reichtum Solidarpakt Vorurteile WirtschaftssystemSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Konjunktur und Konjunkturpolitik
Diese Ausgabe der Themenblätter beleuchtet die wirtschaftspolitische Diskussion um den richtigen Weg zu mehr Wirtschaftswachstum: was genau ist Konjunktur, wie und von wem lässt sich ihr Verlauf beeinflussen, und was spricht für, was gegen die unterschiedlichen Konjunkturprogramme?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Absatz Arbeit Gesellschaftliche Bedingungen Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Öffentliche Finanzwirtschaft, SteuernMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Angebotspolitik Arbeitslosigkeit Binnennachfrage Deregulierung Konjunkturprogramm Konsum Lohn Nachfragepolitik Staatsnachfrage Steuern Unternehmen WirtschaftswachstumSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Arbeitslosigkeit - Ausmaß, Struktur, Ursachen
Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist groß. Seit den 70er Jahren gibt es eine Sockelarbeitslosigkeit, die auch in Zeiten guter konjunktureller Entwicklung nicht abgebaut werden kann.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeit und Lohn Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Erwerbslose Konjunkturentwicklung Lohn Verdeckte ArbeitslosigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Schule oder Ausbildung?
Jennifer (19) geht noch zur Schule und wohnt mit ihrer Mutter und ihrem Stiefvater zu Hause. Aggressionen und Streitigkeiten bestimmen den familiären Alltag. Jenni überlegt, auszuziehen, die Schule abzubrechen und sich einen Ausbildungsplatz zu suchen. Eine schwierige Entscheidung steht bevor. Der Film zeigt die weitreichenden Konsequenzen auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Berufswahlkriterien Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Pädagogik der Jugendarbeit Schule, Ausbildung Umgang mit GeldMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
ALG II Arbeitslosigkeit Berufsberatung Berufswahl Hartz IV Schulabbruch Schulabschluss Schulpflicht SozialstaatSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Geben und Nehmen im Bundesstaat
Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand dieser Themenblätter lernen, dass sie in einem föderalen Staat leben, der aus unterschiedlich leistungsfähigen Teilen besteht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Landesgesetzgebung Zusammenwirken von Bund und Ländern Öffentliche Finanzwirtschaft, SteuernMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundesland Bundesstaat Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse Europäische Union Föderalismus Länderfinanzausgleich Solidarität Solidaritätszuschlag Staatenverbund SteuernSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Arbeitslosigkeit - Ursachen und Abhilfe
Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Weiterbildung WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Beratung Beschäftigungspolitik Konjunkturelle Arbeitslosigkeit Qualifizierung Systemische Arbeitslosigkeit WeiterbildungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Strajk - Die Heldin von Danzig
Im Polen der späten 1960er Jahre wird eine resolute Werftarbeiterin zur Vorkämpferin eines Streiks, der das sozialistische Regime ins Wanken bringt und zur Gründung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarnosc führt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Arbeitswert Gesellschaftliche Bedingungen Medienkundlicher Aspekt Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Danzig (Geschichte) Danziger Abkommen Filmanalyse Gewerkschaft Lohn Polen (Geschichte) Rente Solidarnosc Sozialismus Streik Walentynowicz, Anna Walesa, Lech WerftSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Staatsverschuldung - Ausmaß und Folgen
Da tickt eine Zeitbombe, sagt Bundesfinanzminister Hans Eichel und meint damit die steigende Staatsverschuldung in Deutschland. Das Themenblatt skizziert Ursachen, Umfang und Auswirkungen der Staatsverschuldung und regt zum Nachdenken über mögliche Auswege an.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Öffentliche Finanzwirtschaft, SteuernMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Bruttoinlandsprodukt Bundeshaushalt Haushaltsdefizit Infrastruktur Sozialausgaben Staatshaushalt Staatsquote Staatsschulden Steuern ZinsSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Hotel Mama - oder die Kunst erwachsen zu werden
Was meint eigentlich Erwachsensein oder Erwachsenwerden? Wie ist das Hotel-Mama-Syndrom eigentlich zu erklären und zu werten? Und wie können Jugendliche bereits während dieser Phase lernen, Verantwortung zu tragen?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Entwicklungspsychologie Familiäre Konflikte Formen des Zusammenlebens Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Soziale Bindungen Umgang mit GeldMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Eigenständigkeit Einkommen Elternhaus Erwachsenwerden Jugendlicher Lebensunterhalt Lohn Miete Niedreglohn Unabhängigkeit Unterhalt Verantwortung VolljährigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Meilensteine der Deutschen Einheit
Der Weg vom Fall der Mauer 1989 bis zur Deutschen Einheit 1990 erscheint im Nachhinein wie eine zwangsläufige Entwicklung. Doch in diesem Jahr passierten entscheidende Weichenstellungen, die die Deutsche Einheit ermöglichten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Konflikte Politische Theorien WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Bürgerrechtsbewegung D-Mark Deutsche Einheit Gorbatschow, Michail Konföderation Marktwirtschaft Mauerfall (Berlin 1989) Ostmark Sozialismus Volkskammer (DDR) Wahl Wirtschaftsunion WährungsunionSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben