schließen
Logo Bildungsportal Nordrhein-Westfalen Logo Medienberatung NRW Logo Bildungsportal Nordrhein-Westfalen Medienberatung NRW

Suche

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • >Zum Hauptinhalt
  • >Zu Inhalten für Zielgruppen (Navigationsbereich)
  • >Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich)
  • >Zur Suche
  • >Zum Impressum
  •  Hilfe
  •  Redaktion
  •  Kontakt
  •  Impressum / Datenschutz
  •  Drucken
  • Startseite
  • Was ist LOGINEO NRW?
  • Dienstvereinbarung
  • Technische Voraussetzungen
  • Beauftragungsprozess
  • Beauftragungsdokumente
  • FAQ
  • Startseite
  • Themenfelder
  • Taggen mit edutags
  • Herausgeber
  • News
  • Service
  • Team
  • Startseite
  • Fortbildungen für Lehrkräfte
  • Kompetenzteams NRW
  • Bezirksregierungen
  • Schulleitungsfortbildung
  • Kirchliche Fortbildung
  • Vielfalt fördern NRW
  • Weitere Träger
  • Moderationstätigkeiten
  • Termine NRW
  • Team
  • Hilfen
  • Startseite
  • Stellenangebote der MB NRW
  • Digitaloffensive Schule NRW
  • Termine
  • Medienberaterinnen und Medienberater
  • Medienkompetenzrahmen NRW
  • Lernmittel
  • Schule und Daten
  • Lern-IT
  • Dokumentationen
  • Publikationen
  • Wir über uns
  • News
  • Team
  • Die Bildungspartner
  • Material
  • Fortbildung
  • Leseförderung
  • Wettbewerb
  • BIPARCOURS
  • Startseite
  • Übersicht
  • Infos zur Anmeldung
  • Materialien
  • Reg.-Bez. Arnsberg
  • Reg.-Bez. Detmold
  • Reg.-Bez. Düsseldorf
  • Reg.-Bez. Köln
  • Reg.-Bez. Münster
  • RBN-Hilfen
  • Team
  • » LOGINEO
    • Startseite
    • Was ist LOGINEO NRW?
    • Dienstvereinbarung
    • Technische Voraussetzungen
    • Beauftragungsprozess
    • Beauftragungsdokumente
    • FAQ
  • learn:line NRW
    • Startseite
    • Themenfelder
    • Taggen mit edutags
    • Herausgeber
    • News
    • Service
    • Team
  • » Fortbildung
    • Startseite
    • Fortbildungen für Lehrkräfte
    • Kompetenzteams NRW
    • Bezirksregierungen
    • Schulleitungsfortbildung
    • Kirchliche Fortbildung
    • Vielfalt fördern NRW
    • Weitere Träger
    • Moderationstätigkeiten
    • Termine NRW
    • Team
    • Hilfen
  • » Medienberatung
    • Startseite
    • Stellenangebote der MB NRW
    • Digitaloffensive Schule NRW
    • Termine
    • Medienberaterinnen und Medienberater
    • Medienkompetenzrahmen NRW
    • Lernmittel
    • Schule und Daten
    • Lern-IT
    • Dokumentationen
    • Publikationen
    • Wir über uns
    • News
    • Team
  • » Bildungspartner
    • Die Bildungspartner
    • Material
    • Fortbildung
    • Leseförderung
    • Wettbewerb
    • BIPARCOURS
  • » Regionale Bildungsnetzwerke
    • Startseite
    • Übersicht
    • Infos zur Anmeldung
    • Materialien
    • Reg.-Bez. Arnsberg
    • Reg.-Bez. Detmold
    • Reg.-Bez. Düsseldorf
    • Reg.-Bez. Köln
    • Reg.-Bez. Münster
    • RBN-Hilfen
    • Team

Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:

Kein Standort

Aachen (Städteregion + DG Belgien)

Bielefeld

Bochum

Bonn

Borken (Kreis)

Bottrop

Coesfeld (Kreis)

Dortmund

Duisburg

Düren (Kreis)

Düsseldorf

Ennepe-Ruhr-Kreis

Essen

Euskirchen (Kreis)

Gelsenkirchen

Gütersloh (Kreis)

Hagen

Hamm

Heinsberg (Kreis)

Herford (Kreis)

Herne

Hochsauerlandkreis

Höxter (Kreis)

Kleve (Kreis)

Köln

Krefeld

Leverkusen

Lippe (Kreis)

LVR-Schulen

LWL-Westfalen-Lippe

Märkischer Kreis

Mettmann (Kreis)

Minden-Lübbecke (Kreis)

Mönchengladbach

Mülheim an der Ruhr

Münster

Oberbergischer Kreis

Oberhausen

Olpe (Kreis)

Paderborn (Kreis)

Recklinghausen (Kreis)

Remscheid

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Sieg-Kreis

Rheinisch-Bergischer Kreis

Siegen-Wittgenstein (Kreis)

Soest (Kreis)

Solingen

Steinfurt (Kreis)

Unna (Kreis)

Viersen (Kreis)

Warendorf (Kreis)

Wesel (Kreis)

Wuppertal

learn:line NRW

Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.

  • Lernmedien
  • Fortbildungen

Was bedeutet Medienkompetenz?

Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:

PDF Medienkompetenz öffnen

Schulstandort
Schulstandortkein Schulstandort gewählt

Ihr zuständiges Medienzentrum stellt Ihnen über EDMOND NRW zusätzliche lokal lizensierte Lernmedien bereit. Bitte wählen Sie hierfür Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus.

Medientypen
  • Text (66)
Schlüsselwörter
  • Soziale Rolle (7)
  • Milieu (5)
  • Freundschaft (5)
  • Familie (5)
  • Protest (4)
  • Mord (4)
  • Frau (Rolle) (4)
  • Ostalgie (3)
Sprachen
  • Deutsch (66)
Urheberrecht
  • Keine Angabe (2)
Die hier angezeigten Materialdaten sind nicht vom MSB NRW generiert worden. Weiterlesen

Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 66

Filter zurücksetzen
Schulstandort kein Schulstandort gewählt Bundeszentrale für Politische Bildung Politische Bildung Zivilrecht Zweiter Weltkrieg Trinkwasser Saatgut Filmanalyse Vilnius (Geschichte)

Text

Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
Tags:
Tags hinzufügen
    Kommentare:
    Neuen Kommentar schreiben

      Bundeszentrale für Politische Bildung

      Film-Hefte: We Feed The World

      Auf einer Reise rund um den Globus zeigt der Dokumentarfilm, wo, von wem und unter welchen Umständen unsere Nahrungsmittel produziert werden und ihre Wege zu den Konsumenten.

      Mehr

      Bildungsbereiche

      Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe II

      Fach- und Sachgebiete

      Agrarpolitik Agrarprodukte Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Genetik Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Weltwirtschaft Wirtschaftspolitik

      Medientypen

      Text

      Lernalter

      10-18

      Schlüsselwörter

      Agrarsubvention Filmanalyse Freihandel Genfood Gentechnologie Globalisierung Hybridsamen Nahrungsmittelproduktion Patent Saatgut Trinkwasser Ziegler, Jean

      Sprachen

      Deutsch

      Text

      Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
      Tags:
      Tags hinzufügen
        Kommentare:
        Neuen Kommentar schreiben

          Bundeszentrale für Politische Bildung

          Film-Hefte: Erin Brockovich

          In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.

          Mehr

          Bildungsbereiche

          Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

          Fach- und Sachgebiete

          Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen Zivilrecht

          Medientypen

          Text

          Lernalter

          12-18

          Schlüsselwörter

          Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal Umweltverschmutzung

          Sprachen

          Deutsch

          Text

          Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
          Tags:
          Tags hinzufügen
            Kommentare:
            Neuen Kommentar schreiben

              Bundeszentrale für Politische Bildung

              Film-Hefte: Ghetto

              Winter 1941 in Litauen: Ein jüdisches Ghetto steht kurz vor der Liquidierung durch die Nationalsozialisten. Inmitten von Tod und Terror erwacht ein Theater zum Leben.

              Mehr

              Bildungsbereiche

              Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

              Fach- und Sachgebiete

              Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Verfolgung Zweiter Weltkrieg

              Medientypen

              Text

              Lernalter

              14-18

              Schlüsselwörter

              Arbeitsschein Besatzungsmacht Drittes Reich (1933-1945) Exekution Filmanalyse Ghetto-Polizei Judenrat (Ghetto) Judenverfolgung Kollaboration Litauen (Geschichte) Theater Vilnius (Geschichte)

              Sprachen

              Deutsch

              Text

              Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
              Tags:
              Tags hinzufügen
                Kommentare:
                Neuen Kommentar schreiben

                  Bundeszentrale für Politische Bildung

                  Film-Hefte: Am Ende kommen Touristen

                  Den Ersatzdienstleistenden Sven verschlägt es in die Jugendbegegnungsstätte Oswiecim/Auschwitz, wo er sich mit verschiedenen Formen des Gedenkens an die NS-Vergangenheit auseinandersetzen muss.

                  Mehr

                  Bildungsbereiche

                  Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                  Fach- und Sachgebiete

                  Medienkundlicher Aspekt Pädagogik der Jugendarbeit Verfolgung Vorurteile, Rassismus Werte und Normen Zweiter Weltkrieg

                  Medientypen

                  Text

                  Lernalter

                  12-18

                  Schlüsselwörter

                  Auschwitz Erinnerungskultur Ersatzdienst Filmanalyse Gedenkstätte Jugendbegegnungsstätte Konzentrationslager Museum Oral History Polen (Landeskunde) Vernichtungslager Zeitzeuge

                  Sprachen

                  Deutsch

                  Text

                  Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
                  Tags:
                  Tags hinzufügen
                    Kommentare:
                    Neuen Kommentar schreiben

                      Bundeszentrale für Politische Bildung

                      Film-Hefte: Sophie Scholl - Die letzten Tage

                      Zivilcourage und Kompromisslosigkeit kennzeichneten Sophie Scholls Geisteshaltung bis zuletzt ? bis heute steht ihr Widerstand sinnbildlich für die Notwendigkeit, sich gegen Unrecht und Unmenschlichkeit aufzulehnen.

                      Mehr

                      Bildungsbereiche

                      Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                      Fach- und Sachgebiete

                      Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Sozialisation, Verhalten Werte und Normen Widerstand Zweiter Weltkrieg

                      Medientypen

                      Text

                      Lernalter

                      12-18

                      Schlüsselwörter

                      Drittes Reich (1933-1945) Filmanalyse München (Geschichte) Politisches Engagement Scholl, Sophie Todesstrafe Volksgerichtshof Weiße Rose (Widerstandsgruppe) Zivilcourage

                      Sprachen

                      Deutsch

                      Text

                      Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
                      Tags:
                      Tags hinzufügen
                        Kommentare:
                        Neuen Kommentar schreiben

                          Bundeszentrale für Politische Bildung

                          Film-Hefte: Der neunte Tag

                          Urlaub vom Konzentrationslager ? das klingt absurd. Doch genau das widerfährt dem Luxemburger Abbé Henri Kremer. Neun Tage in Freiheit, aber auch neun Tage für eine Entscheidung auf Leben und Tod.

                          Mehr

                          Bildungsbereiche

                          Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                          Fach- und Sachgebiete

                          Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Verfolgung Werte und Normen Zweiter Weltkrieg

                          Medientypen

                          Text

                          Lernalter

                          14-18

                          Schlüsselwörter

                          Besatzungsmacht Dachau (Geschichte) Erpressung Filmanalyse Folter Judenverfolgung Kollaboration Konzentrationslager Luxemburg (Geschichte) Pfarrerblock Schuld Theodizee Verrat

                          Sprachen

                          Deutsch

                          Text

                          Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
                          Tags:
                          Tags hinzufügen
                            Kommentare:
                            Neuen Kommentar schreiben

                              Bundeszentrale für Politische Bildung

                              Film-Hefte: Im toten Winkel - Hitlers Sektretärin

                              Begleitheft zum Film Im toten Winkel. Im Mittelpunkt steht Traudl Junge, Jahrgang 1920, die von 1942 bis Kriegsende Sekretärin bei Adolf Hitler war.

                              Mehr

                              Bildungsbereiche

                              Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                              Fach- und Sachgebiete

                              Biographien Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Politische und gesellschaftliche Entwicklung Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und Normen Zweiter Weltkrieg

                              Medientypen

                              Text

                              Lernalter

                              12-18

                              Schlüsselwörter

                              Drittes Reich (1933-1945) Filmanalyse Führerhauptquatier Gewissen Hitler, Adolf Ideale Junge, Traudl Manipulation Mitläufer Nimbus Schuldgefühl Sekretär Zeitzeuge

                              Sprachen

                              Deutsch

                              Text

                              Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
                              Tags:
                              Tags hinzufügen
                                Kommentare:
                                Neuen Kommentar schreiben

                                  Bundeszentrale für Politische Bildung

                                  Film-Hefte: Rosenstraße

                                  Margarethe von Trotta erinnert mit ihrem preisgekrönten Spielfilm an ein in Vergessenheit geratenes Beispiel von Zivilcourage: dem Frauenaufstand in der Rosenstraße im Frühjahr 1943.

                                  Mehr

                                  Bildungsbereiche

                                  Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                                  Fach- und Sachgebiete

                                  Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Sozialpsychologie Verfolgung Werte und Normen Zweiter Weltkrieg

                                  Medientypen

                                  Text

                                  Lernalter

                                  14-18

                                  Schlüsselwörter

                                  Berlin (Geschichte) Demonstration Deportation Drittes Reich (1933-1945) Filmanalyse Jundenverfolgung Liebesbeweis Mischehe Protest Verdrängung Zivilcourage

                                  Sprachen

                                  Deutsch

                                  Text

                                  Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
                                  Tags:
                                  Tags hinzufügen
                                    Kommentare:
                                    Neuen Kommentar schreiben

                                      Bundeszentrale für Politische Bildung

                                      Film-Hefte: Atash

                                      Atash ? Durst heißt der neue Film des palästinensischen Regisseurs Tawfik Abu Wael. Er spielt an einem unwirtlichen Ort, wo die Bewohner nach Leben und Liebe dürsten.

                                      Mehr

                                      Bildungsbereiche

                                      Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                                      Fach- und Sachgebiete

                                      Außereuropäische Staaten und Völker Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und Normen

                                      Medientypen

                                      Text

                                      Lernalter

                                      14-18

                                      Schlüsselwörter

                                      Dorfgemeinschaft Ehre Familienehre Filmanalyse Intifada Israel (Landeskunde) Mobbing Nahostkonflikt Palästinenser Patriarchat Trinkwasser Wassermangel

                                      Sprachen

                                      Deutsch

                                      Text

                                      Defekten Link melden Teilen Direktlink Bewertung hinzufügen    
                                      Tags:
                                      Tags hinzufügen
                                        Kommentare:
                                        Neuen Kommentar schreiben

                                          Bundeszentrale für Politische Bildung

                                          Themenblätter im Unterricht: Wasser - für alle!?

                                          Obwohl wir auf einem blauen Planeten voller Wasser leben, ist es ein großes Problem, weltweit alle Menschen mit lebenswichtigen Wasser zu versorgen.

                                          Mehr

                                          Bildungsbereiche

                                          Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe II

                                          Fach- und Sachgebiete

                                          Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Leben anderswo Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Wasser Wasserwirtschaft Wirtschaftspolitik

                                          Medientypen

                                          Text

                                          Lernalter

                                          13-18

                                          Schlüsselwörter

                                          Menschenrecht Nutzungsrecht Privatisierung Quelle Trinkwasser Trinkwasserversorgung Virtuelles Wasser Wassermangel Wasserverbrauch Wasserverschmutzung Wirtschaftspolitik Öffentliche Daseinsvorsorge

                                          Sprachen

                                          Deutsch
                                          • 1
                                          • 2
                                          • 3
                                          • 4
                                          • 5
                                          Filter

                                          Medientypen

                                          • Text (66)

                                          Schlüsselwörter

                                          • Soziale Rolle (7)
                                          • Milieu (5)
                                          • Freundschaft (5)
                                          • Familie (5)
                                          • Protest (4)
                                          • Mord (4)
                                          • Frau (Rolle) (4)
                                          • Ostalgie (3)

                                          Sprachen

                                          • Deutsch (66)

                                          Urheberrecht

                                          • Keine Angabe (2)
                                          Sie befinden sich hier: learn:line NRW > Suche

                                          © 2018 Medienberatung NRW
                                          Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf
                                          Impressum / Datenschutz