Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 9 von 9
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Was geht: Wahlen und Demokratie
Um Jugendlichen die komplexen Themen Wahlen und Demokratie möglichst anschaulich vermitteln zu können, werden im Lehrerbegleitheft praktische Vorschläge zur Ausgestaltung des Unterrichts gemacht.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Arbeitsmaterialien Medien: Wahlen in der Demokratie - Analysen und Prognosen mit der Software für empirische Umfragen GafStat - 17 Unterrichtsbausteine (mit CD-ROM)
In der Unterrichtsreihe werden Grundlagen des politischen Systems thematisiert: die Bedeutung von Wahlen, die Rolle der Parteien, Faktoren des Wählerverhaltens und es werden Hinweise und Instrumente zur Erstellung von Prognosen und Analysen bereitgestellt. Zahlreiche Zusatzmaterialien auf der beiliegenden CD-ROM: Wahlplakate aus der Zeit von 1949 bis 2009, Wahlwerbespots der Parteien, Zeitzeichensendungen und nicht zuletzt 46 Methodenmodule, die mit Beispielen aus dem Wahlprojekt direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Akteure in der Politik
Welche Akteure wirken bei politischen Entscheidungen mit? Und wie viel Einfluss haben die einzelnen Gruppen auf dem politischen Parkett? Das Themenblatt öffnet den Blick für oft versteckte oder nicht wahrgenommene Prozesse in der Politik.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Der Bundestag - Ansichten und Fakten
Die Deutschen wüssten über ihr Parlament recht wenig, und zum Ausgleich vermuten sie viel Falsches, behauptet der Politikwissenschaftler Werner Patzelt. Mit diesen Themenblättern lässt sich das prüfen.
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuschauer-Demokratie?
Mangelnde politische Beteiligung gerade der Jugendlichen wird seit Jahren von vielen Seiten beklagt. Wo könnten die Ursachen liegen und wie findet man Wege aus diesem Politikfrust ?
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Koalieren und Regieren
Im Wahlkampf steht das Thema regelmäßig auf der Tagesordnung, und auch in politisch angespannten Phasen stellen sich die beteiligten Parteien immer wieder die Frage: Wer koaliert am besten mit wem und warum?
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Jugendbeteiligung in der Demokratie
Zahlreichen Umfragen zufolge ist das politische Interesse Jugendlicher seit Jahren rückläufig. Grund genug, mal genauer hinzusehen: Welche Beteiligungsformen gibt es überhaupt für Jugendliche?
Arbeitsblatt, Unterrichtsplanung
Bundeszentrale für Politische Bildung
Thema im Unterricht: Die deutsche Demokratie im Unterricht
Die deutsche Demokratie von Horst Pötzsch ist mittlerweile ein Standardwerk. Dazu bietet dieses Arbeitsheft methodische Ideen und Arbeitsblätter. Jetzt auch als Word-Dokument zur individuellen Verwendung im Unterricht!
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben