Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 18

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wasser - für alle!?
Obwohl wir auf einem blauen Planeten voller Wasser leben, ist es ein großes Problem, weltweit alle Menschen mit lebenswichtigen Wasser zu versorgen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Leben anderswo Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Wasser Wasserwirtschaft WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Menschenrecht Nutzungsrecht Privatisierung Quelle Trinkwasser Trinkwasserversorgung Virtuelles Wasser Wassermangel Wasserverbrauch Wasserverschmutzung Wirtschaftspolitik Öffentliche DaseinsvorsorgeSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Familie und Frauen-Rollen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Familie, Gemeinschaft, Verein Familiäre Konflikte Gesellschaft Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Chancengleichheit Diskriminierung Ehe Erziehung Familie Frau (Rolle) Karriere Kind Kinderbetreuung Mann (Rolle) Mutter Mutterschutz Rollenbild Sozialisation VaterSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Wehr(un)gerechtigkeit
Ist die Wehrpflicht männerfeindlich? Sollte man sie ganz abschaffen und stattdessen eine Berufsarmee aufbauen? Die Themenblätter befassen sich mit der heute von allen Seiten unbestrittenen Wehrungerechtigkeit in Deutschland.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Katastrophenschutz Konflikte Sozialisation, Verhalten Verteidigungspolitk Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Auslandseinsatz Berufsarmee Bundeswehr Diskriminierung Europäischer Gerichtshof Frau (Rolle) Krieg Landesverteidigung Mann (Rolle) Musterung Tauglichkeitsstufe WehrpflichtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Erin Brockovich
In Steven Soderberghs Film (USA 2000), nach einer wahren Geschichte, stößt die Anwaltsgehilfin Erin Brockovich auf einen Umweltskandal und nimmt den Kampf gegen einen Industriekonzern auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Sozialpsychologie Umwelt in Politik und Wirtschaft Umweltbewusstes Handeln Wasser Werte und Normen ZivilrechtMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
Anwaltskanzlei Engagement Filmanalyse Frau (Rolle) Gerechtigkeit Kleidungsstil Rechtsanwalt Soziale Rolle Trinkwasser Umweltskandal UmweltverschmutzungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Das Wunder von Bern
1954 wird für den 11-jährigen Matthias Lubanski einiges anders. Erst kehrt sein Vater, den er noch nie gesehen hat, aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft heim und dann erlebt er hautnah Das Wunder von Bern.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Beziehungen und Beziehungskonflikte Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Familie Familiäre Konflikte Lebensformen, Lebensvorstellungen Leistungssport Medienkundlicher Aspekt Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Filmanalyse Frau (Rolle) Fußballweltmeisterschaft Kriegsgefangenschaft Kriegsheimkehrer Mann (Rolle) Nachkriegszeit Rahn, Helmut Ruhrgebiet (Geschichte) Soziale Rolle VersöhnungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: We Feed The World
Auf einer Reise rund um den Globus zeigt der Dokumentarfilm, wo, von wem und unter welchen Umständen unsere Nahrungsmittel produziert werden und ihre Wege zu den Konsumenten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarpolitik Agrarprodukte Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Genetik Gesellschaftliche Konflikte Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion Medienkundlicher Aspekt Menschenrechte Umwelt in Politik und Wirtschaft Weltwirtschaft WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
10-18Schlüsselwörter
Agrarsubvention Filmanalyse Freihandel Genfood Gentechnologie Globalisierung Hybridsamen Nahrungsmittelproduktion Patent Saatgut Trinkwasser Ziegler, JeanSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Afghanistan kontrovers
Der Krieg in Afghanistan aus zwei Perspektiven: Das Themenblatt beleuchtet einerseits die völkerrechtlichen Grundlagen und die Motive der internationalen Gemeinschaft für einen Einsatz in Afghanistan. Andererseits geht es um Folgen des Krieges für die Zivilbevölkerung und ihren Alltag.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Friedenspolitik, Sicherheitspolitik Gewalt Konflikte Nordasien, Mittelasien Psychologie / Psychiatrie Verteidigungspolitk Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Afghanistan (Landeskunde) Besatzungsmacht Bundeswehr Bundeswehreinsatz Intervention Krieg Luftangriff Posttraumatische Belastungsstörung VölkerrechtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Entscheidung im Unterricht: Ein Leben als Soldat?
Die Bundeswehr als Arbeitgeber. Klingt aufregend. Die Verpflichtung zum Soldaten sollte aber gut überlegt sein, denn sie bedeutet nicht nur während der Auslandseinsätze sowie im Alltag eine Trennung von Familie und Freunden, sondern kann auch zum Gewissenskonflikt führen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Friedenspolitik, Sicherheitspolitik Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Lebensformen, Lebensvorstellungen Sozialisation, Verhalten Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Auslandseinsatz Berufsarmee Berufssoldat Bundeswehr Gleichberrechtigung Krieg Wehrdienst Wehrpflicht ZivildienstSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Fremder Freund
Die Studenten Chris und Yunes sind dicke Freunde. Kurz vor dem 11. September 2001 verschwindet Yunes plötzlich. Und in Chris kommt ein schlimmer Verdacht auf.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
11. September 2001 Angst Ausgrenzung Filmanalyse Frau (Rolle) Freundschaft Mann (Rolle) Misstrauen Terroranschlag Terrorismus Verdacht ZweifelSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Atash
Atash ? Durst heißt der neue Film des palästinensischen Regisseurs Tawfik Abu Wael. Er spielt an einem unwirtlichen Ort, wo die Bewohner nach Leben und Liebe dürsten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Außereuropäische Staaten und Völker Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Konflikte Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Dorfgemeinschaft Ehre Familienehre Filmanalyse Intifada Israel (Landeskunde) Mobbing Nahostkonflikt Palästinenser Patriarchat Trinkwasser WassermangelSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben