Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 14

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Mitte der Gesellschaft
Die Frage nach sozialer Gerechtigkeit wird mit der zunehmenden Öffnung der Einkommensschereimmer dringlicher. Doch wie steht es eigentlich mit der Mitte der Gesellschaft? Ist sie wirklich im Begriff sich aufzulösen, oder gar wegzubrechen? Was würde das für unsere Gesellschaft bedeuten? Zur Aufbereitung dieses Themas im Unterricht stellen wir Ihnen hier Arbeitsmaterial zur Verfügung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Armut Einkommen Hartz-IV-Empfänger Mittelschicht Reichtum Sozialer Friede VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Unterschicht in Deutschland?
Gibt es eine neue Unterschicht in Deutschland? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, ein Verständnis für die Gesellschaft zu befördern und dabei speziell auf die Gruppe(n) einzugehen, die sich am unteren Rand des sozialen Spektrums befinden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Sozialisation, Verhalten Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Ausgrenzung Einkommen Hartz-IV-Empfänger Niedriglohnsektor Prekariat Soziale Mobilität Soziales Milieu Subkultur UnterschichtSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Globalisierung - Ängste und Kritik
Mit Globalisierung werden vielfältige soziale, politische, vor allem aber ökonomische Entwicklungen im weltweiten Zusammenhang umschrieben. Sie bringen Ungewissheiten und Veränderungen mit sich und beeinflussen auch den Alltag von Jugendlichen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Internationale Entwicklungen Sozialpolitik Umwelt in Politik und Wirtschaft Weltwirtschaft Wirtschaftspolitik WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Armut Demokratie Demonstration Deregulierung Finanzmarkt Freihandel Großkonzern Liberalisierung Nichtregierungsorganisation Reichtum Sozialstaat Standortkonkurrenz Tobinsteuer ToleranzSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zusammengewachsen? - 20 Jahre Deutsche Einheit
20 Jahre Deutsche Einheit ? eine Standortbestimmung. Wie weit ist die Einheit politisch, wirtschaftlich und kulturell bereits fortgeschritten? Die Schüler können hier ihre eigenen Ansichten kritisch hinterfragen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Bundesrepublik Deutschland Deutsche Demokratische Republik 1949 - 1989 Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Wirtschaftspolitik WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Abwanderung Arbeitslosenquote Armut Deutsche Einheit Lohn Länderfinanzausgleich Reichtum Solidarpakt Vorurteile WirtschaftssystemSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?
Verteilung von Bildungschancen, Generationengerechtigkeit, Hartz IV ? soziale (Un-)Gerechtigkeit hat viele Gesichter. Die Themenblätter regen zur Überlegung an, welche Faktoren für soziale Gerechtigkeit bestimmend sind, wofür der Staat und wofür der Einzelne verantwortlich sein sollte und wie Sozialstaatsverständnis mit Demokratie zusammenhängt.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Verhältnis der Generationen WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Armut Einkommen Mittelschicht Reichtum Soziale Teilhabe Sozialer Friede Sozialisation Sozialstaat Ungleichheit VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Armut - hier und weltweit
Armut hat viele Gesichter: Nicht nur mit den Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern wird sie in Verbindung gebracht, auch in Deutschland gibt es arme Menschen.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Alltagsleben, Alltagskultur Arbeit Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Leben anderswo Menschenrechte Sozialpolitik WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
13-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Ausgrenzung Bruttosozialglück Einkommen Existenzminimum Hunger Mindestlohn Niedriglohn Obdachlosigkeit ReichtumSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Freiheit und Gleichheit
Freiheit und Gleichheit ? ist beides in gleichem Maße zu haben? Anhand konkreter Beispiele ? Schuluniformen, Einkommensverteilung ? sollen die Schülerinnen und Schüler herausfinden, welchen Stellenwert Freiheit und Gleichheit gesellschaftlich und für sie persönlich haben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeit und Lohn Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Schule, Ausbildung Sozialpolitik Werte und Normen Wirtschaftspolitik Öffentliche Finanzwirtschaft, SteuernMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Armut Einkommen Leistung Lieberalismus Lohn Marke Reichtum Schuluniform Sozialdarwinismus Sozialismus Sozialstaat Ungleichheit Vermögen VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Lichter
Die Lichter am anderen Ufer der Oder verheißen den goldenen Westen. Regisseur Hans-Christian Schmid erzählt von persönlichen und ökonomischen Lebensumständen in der deutsch-polnischen Grenzregion.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Armut, soziale Unterschiede Europa Gesellschaftliche Konflikte Medienkundlicher Aspekt Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
14-18Schlüsselwörter
Arbeitslosigkeit Armut Asyl Deutsch-polnische Grenzregion Filmanalyse Grenzgänger Kriminalität Migration Polen (Geschichte) Schengen-Abkommen Schlepper Schleuser Slubice West-Ost-PreisgefälleSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Kinder des Himmels
Ein kleiner iranischer Junge verliert beim Einkaufen die Schuhe seiner Schwester. Doch weil die Familie so arm ist, kann sie sich kein neues Paar leisten. Das Heft der bpb zum preisgekrönten Kinderfilm.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Christliche und nichtchristliche Religionen Familie Leben anderswo Leben miteinander Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, VerhaltenMedientypen
TextLernalter
8-18Schlüsselwörter
Armut Filmanalyse Iran (Landeskunde) Verantwortungsgefühl VertrauenSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Film-Hefte: Die fetten Jahre sind vorbei
Die Verteilung von Besitzgütern ist oft ungerecht. Das finden auch Jan und Peter. Deshalb brechen sie nachts in Villen ein und hinterlassen die provokante Botschaft Die fetten Jahre sind vorbei.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Armut, soziale Unterschiede Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Medienkundlicher Aspekt Soziale Bindungen Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Werte und Normen Wirtschaftspolitik WirtschaftssystemeMedientypen
TextLernalter
12-18Schlüsselwörter
68er-Bewegung Angst Armut Ausbeutung Einbruch Filmanalyse Freundschaft Luxus Protest Rebellion Reichtum Sweatshop VerteilungsgerechtigkeitSprachen
Deutsch- 1
- 2
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben