Bitte wählen Sie Ihren Schulstandort im Kreis bzw. in der kreisfreien Stadt aus:
Bitte nutzen sie derzeit für eine EDMOND NRW Recherche www.edmond-nrw.de.
Was bedeutet Medienkompetenz?
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Medienkompetenzen haben wir ein PDF erstellt, welches unter folgendem Link heruntergeladen werden kann:
Suchergebnis für: ** Zeige Treffer 1 - 10 von 10

Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Europa der 25 - Osterweiterung der Europäischen Union
Am 1. Mai 2004 hat die Europäische Union die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte erlebt. Gleich zehn neue Staaten sind der Gemeinschaft beigetreten.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarpolitik Agrarstrukturen Alltagsleben, Alltagskultur Europäische Union Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Agrarpolitik Binnenmarkt Europäische Integration Europäische Union Freihandel Heterogenität Kopenhagener Kriterien Osterweiterung (EU) Polen (Landeskunde) ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Deutschland, deine Inländer
Die deutschen Leitkultur wurde Teil unseres Wortschatzes. Doch was ist eigentlich typisch deutsch? Wer oder was ist man als Einzelner, als Gruppe oder als Nation?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Charakter Einwanderung Fundamentalismus Grundrechte Klischee Kopftuch Leitkultur Rechtsstaat Stereotyp Toleranz Vorurteil Völkerpsychologie ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Gleiche Chancen für Anne und Ayshe?
Im Sommer 2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten. Doch der Umgang mit Diskriminierung bleibt gesellschaftlich umstritten. Schwerpunkt dieses Heftes ist die Gleichbehandlung im Arbeits- und Privatleben.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeitswelt Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Gleichberechtigung Leben miteinander Sozialisation, Verhalten Sozialpsychologie Vorurteile, Rassismus Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Diskriminierung Frauenquote Gleichbehandlung Gleichheitssatz Grundrechte Klischee Personalwesen Rollenspiel Vertragsfreiheit Vorurteil ÜberregulierungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Mobbing
Mobbing in der Schule: Anhand von Bildergeschichten soll dieses Problem in der Klasse offen angesprochen werden. Der Blick für Mobbinghandlungen wird dabei geschärft und Gegenmaßnahmen werden diskutiert.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Arbeit Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Berufspädagogik Erwachsenenpädagogik Gesellschaftliche Konflikte Gewalt Grundfragen Krankheitsvorsorge und Früherkennung Leben miteinander Schule, Ausbildung SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsatmosphäre Arbeitsplatz Belästigung Demütigung Gewalt Krankenstand Mobbing Opfer Psychoterror Rollenspiel Schule, Stress Täter UnterdrückungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Zuwanderung nach Deutschland
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Worin liegen die Ursachen und Gründe für Migration? Welche unterschiedlichen Formen existieren? Und wie wichtig ist der Aspekt der Integration?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Leben miteinander Menschenrechte Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen SozialpsychologieMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Arbeitsmigration Asyl Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Einwanderung Familiennachzug Flucht Gastarbeiter Integration Spätaussiedler Vertreibung ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Osterweiterung der Europäischen Union
Die Osterweiterung bietet eine historische Chance, die Vereinigung Europas voranzutreiben. Anhand von Zahlen, Karten und Statistiken sollen die Chancen und Schwierigkeiten des Projekts diskutiert werden.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Agrarpolitik Europäische Union Gesellschaftliche Bedingungen Gesellschaftliche Konflikte Sozialpolitik, Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik WirtschaftsräumeMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Agrarpolitik Binnenmarkt EU-Beitritt Einwanderung Europäische Integration Freihandel Kopenhagen-Kriterien Osterweiterung (EU) Rechtsstaat Wettbewerb WohlstandsgefälleSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Getrennte Welten? Migranten in Deutschland
Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten zu wünschen übrig lässt? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, getrennte Welten zu verhindern?
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Konflikte Migration Schule Sprachliche FertigkeitenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland (Landeskunde) Deutsche Sprache Einwanderung Ghettobildung Integration Migration Muslime Parallelgesellschaft Subkultur ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Europa - in guter Verfassung?
Mit Übernahme der Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 soll Deutschland einen Ausweg aus der derzeitigen Verfassungskrise finden. Ausgehend von ihren grundsätzlichen Inhalten und Aufgaben thematisiert dieser Neudruck spezifische Regelungen der europäischen Verfassung.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Europa Europäische Union Gesellschaftliche Konflikte Werte und NormenMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Europäische Union Europäische Verfassung Grundgesetz Grundrechte Menschenrechte Plebiszit Ratifizierung Referendum Verfassungsvertrag (EU) VolksentscheidSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: 50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei das Deutsch-türkische Anwerbeabkommen in Bad Godesberg. In diesem Jahr jährt sich die Unterzeichnung dieses Abkommens zum 50. Mal. Fünf Arbeitsblätter als Kopiervorlagen zum Beispiel für Vertretungsstunden oder eine Aktuelle Stunde im Unterricht.
Bildungsbereiche
Allgemeinbildende Schule Berufliche Bildung Sekundarstufe I Sekundarstufe IIFach- und Sachgebiete
Bundesrepublik Deutschland 1949 - 1990 Gesellschaft, Öffentlichkeit Gesellschaftliche Bedingungen Landeskunde Migration Migrationsursachen, Migrationsfolgen WirtschaftspolitikMedientypen
TextLernalter
15-18Schlüsselwörter
Anwerbeabkommen Arbeitsmarkt Bundesrepublik Deutschland (Geschichte) Einwanderung Gastarbeiter NATO Niedriglohn Türkei (Geschichte) ZuwanderungSprachen
Deutsch
Text
Bundeszentrale für Politische Bildung
Themenblätter im Unterricht: Europa der 27
Am 1. Januar 2007 wurden Rumänien und Bulgarien in die Europäische Union aufgenommen. In Bukarest und Sofia feierten die Menschen den Beitritt als Rückkehr nach Europa.
Kommentare:
Neuen Kommentar schreiben